Wilhelm Stekel - Bibliografie

Werk:

Serie „Störungen des Trieb- und Affektlebens“:
Stekel, Wilhelm (1908): Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg. (Das Buch erschien in vier Auflagen: 1908, 1912, 1921 und 1924. Den ersten beiden Auflagen war ein Vorwort von Sigmund Freud vorangestellt.)
Stekel, Wilhelm (1917): Onanie und Homosexualität. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.
Stekel, Wilhelm (1921): Die Geschlechtskälte der Frau: eine Psychopathologie des weiblichen Liebeslebens. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.
Stekel, Wilhelm (1920): Die Impotenz des Mannes: die psychischen Störungen der männlichen Sexualfunktion. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.
Stekel, Wilhelm (1922): Psychosexueller Infantilismus: die seelischen Kinderkrankheiten der Erwachsenen. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.
Stekel, Wilhelm (1922): Impulshandlungen: Wandertrieb, Dipsomanie, Pyromanie und verwandte Zustände. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.
Stekel, Wilhelm (1923): Der Fetischismus. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.
Stekel, Wilhelm (1925): Sadismus und Masochismus; für Ärzte und Kriminologen dargestellt. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.
Stekel, Wilhelm (1928): Zwang und Zweifel. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.

Serie „Hygienische Zeitfragen“. Wien: Paul Knepler:
Heft 2: Die Ursachen der Nervosität. Neue Ansichten über deren Entstehung und Verhütung. 1907.
Heft 4: Keuschheit und Gesundheit. 1909.

Serie „Wendepunktbücher“. Basel, Leipzig, Wien: Wendepunkt:
Wendepunktbuch Nr. 5: Briefe an eine Mutter 1: Kleinkindhalter.
Wendepunktbuch Nr. 10: Briefe an eine Mutter 2: Vor und nach den ersten Schuljahren.
Wendepunktbuch Nr. 12: Briefe an eine Mutter 3: Pubertät und Reifejahre.
Wendepunktbuch Nr. 13: Das liebe Ich.
Wendepunktbuch Nr. 14: Der Wille zum Leben.
Wendepunktbuch Nr. 15: Die moderne Ehe.

Feuilletonistische Schriften
Stekel, Wilhelm (1909): Dichtung und Neurose. München, Wiesbaden: Bergmann.
Stekel, Wilhelm (1911): Nervöse Leute. Wien: Paul Knepler.
Stekel, Wilhelm (1912): Die Träume der Dichter: eine vergleichende Untersuchung der unbewussten Triebkräfte bei Dichtern, Neurotikern und Verbrechern. München, Wiesbaden: Bergmann.
Stekel, Wilhelm (1912): Die Onanie. Vierzehn Beiträge zu einer Diskussion der „Wiener Psychoanalytischen Vereinigung“. Wiesbaden: Bergmann.
Stekel, Wilhelm (1913): Das liebe Ich: Grundriss einer neuen Diätetik der Seele. Berlin: Otto Salle.
Stekel, Wilhelm (1920): Masken der Sexualität: der innere Mensch. Wien: Paul Knepler.
Stekel, Wilhelm (1922): Die Sprache des Traumes: eine Darstellung der Symbolik. München, Wiesbaden: Bergmann.
Stekel, Wilhelm (1924): Was im Grund der Seele ruht. Neuausgabe. Wien: Paul Knepler.
Stekel, Wilhelm (1927–29): Briefe an eine Mutter I–III. Zürich, Leipzig: Wendepunkt.
Stekel, Wilhelm (1930): Der Wille zum Leben. Neue und alte Wege zum Glück (= Wendepunktbücher Nr. 14). Basel, Leipzig, Wien: Wendepunkt.
Stekel, Wilhelm (1931): Die moderne Ehe (= Wendepunktbücher Nr. 15). Basel, Leipzig, Wien: Wendepunkt.
Stekel, Wilhelm (1931): Was mich von Freud unterscheidet, in: ders. (Hg.): Fortschritte der Sexualwissenschaft und Psychanalyse IV. Redigiert v. Missriegler, Anton/Gutheil, Emil. Leipzig, Wien: Deuticke.
Stekel, Wilhelm (1933): Der Seelenarzt. Handbuch für seelische Beratung. Hg. v. Institut für Aktive Psychoanalyse in Wien. Leipzig, Amsterdam, Wien: Institut für Aktive Psychoanalyse.
Stekel, Wilhelm (1935): Fortschritte und Technik der Traumdeutung. Wien: Weidmann.

Herausgeberschaften
Zentralblatt für Psychoanalyse 1. 1910/11–3. 1912/13,5 bzw. Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie. Medizinische Monatsschrift für Seelenkunde; Organ der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Wiesbaden: Bergmann 3. 1912/13, 6/7–4. 1914
Fortschritte der Sexualwissenschaft und Psychanalyse I–IV. Hg. v. Stekel, Wilhelm, redigiert v. Mißriegler, Anton/Wittels, Fritz. Leipzig, Wien: Deuticke 1924, 1926, 1928, 1931.
Psychoanalytische Praxis. Vierteljahresschrift für die aktive Methode der Psychoanalyse. Leipzig: Hirzel 1931.
Psychotherapeutische Praxis. Vierteljahresschrift für praktische ärztliche Psychotherapie. Hg. v. Stekel, Wilhelm/Kronfeld, Arthur. Wien: Weidmann 1934–1936/37.

Übersetzungen ins Englische (Auswahl)
Stekel, Wilhelm (1921): The Beloved Ego. Foundations of the new study of the psyche. London: Paul Kegan (die englische Übersetzung von „Das liebe Ich“).
Stekel, Wilhelm (1922): Bisexual love: the homosexual neurosis. Translated by van Teslaar, James S. Boston: Badger.
Stekel, Wilhelm (1921): The depths of the soul; psychoanalytic studies. London: Paul Kegan (die englische Übersetzung von „Was im Grund der Seele ruht“).
Stekel, Wilhelm (1922): Sex and dreams, the language of dreams. Boston: Richard G. Badger (die englische Übersetzung von „Die Sprache des Traums).
Stekel, Wilhelm (1922): The homosexual neurosis. Authorised translation by van Teslaar, James S. Boston: Badger.
Stekel, Wilhelm (1922): Disguises of Love. Psychoanalytical Sketches. Authorized translation by Rosalie Gabler. New York: Moffat, Yard & Co. (die Übersetzung eines der populären Sammelbände).
Stekel, Wilhelm (1950): The autobiography of Wilhelm Stekel. The life story of a pioneer psychoanalyst. Hg. v. Gutheil, Emil. Liveright publishing corporation.

Literarische Produkte
Lyrik:
Stekel, Wilhelm (1919): Der Weise und der Tor: ein Tagebuch in Versen. Wien: Paul Knepler.
Dramatisches:
Stekel, Wilhelm (1914): Die Menschen, die nennen es – Liebe. Vier Szenen vom Krankenlager der Liebe. Wien: Paul Knepler.
Stekel, Wilhelm (1919): Das goldene Seil. Ein Schattenspiel der Liebe in vier Akten. Wien: Knepler.
Stekel, Wilhelm (1919): Kreislauf der Liebe. Vier neue Szenen vom Krankenlager der Liebe. Wien: Knepler.
Stekel, Wilhelm: Der Humor als Arzt. Leipzig: Hesse & Becker.
Unter dem Pseudonym Serenus:
Serenus: Äskulap als Harlekin. Humoristische Satire und Phantasie aus der Praxis. München,
Wiesbaden: Bergmann.

Sekudärliteratur:

Bien, Ernst (1937): Kongressbericht der Deutschen allgemeinen ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie über die Tagung in Breslau vom 3.–6. Oktober 1935. Psychotherapeutische Praxis III, 3/4.
Bos, Jaap/Groenendijk, Leendert/Roazen, Paul (2007): The Self-Marginalization of Wilhelm Stekel. New York: Springer.
Brome, Vincent (1969): Sigmund Freud und sein Kreis. München: List.
Crichton-Miller, Hugh (1945): Psycho-Analysis and its derivatives. London: Oxford University Press.
Freud, Sigmund (1895): Studien über Hysterie. GW I, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 75–312.
Freud, Sigmund/Jung, Carl Gustav (1974): Briefwechsel. Hg. v. McGuire, William/Sauerländer, Wolfgang. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Sadger, Isidor (2006): Sigmund Freud. Persönliche Erinnerungen. Hg. v. Huppke, Andrea/Schröter, Michael. Tübingen: Edition diskord.
Springer, Alfred (2002): Die Differenzierung der Psychotherapeutischen Schulen. In: Ertl, Michael/Keintzel, Brigitta/Wagner, Rudolf P.: Ich bin tausend ich. Wien: facultas.
van Teslaar, James S. (1924): An Outline of Psychoanalysis. New York: Boney & Liveright. Neuausgabe: Kessinger 2005.
Wittels, Fritz (1924): Sigmund Freud. Der Mann, die Lehre, die Schule. Wien: E. P. Tal.
Wittels, Fritz (1926): Die Technik der Psychoanalyse. München: Bergmann.
Wittels, Fritz (1933): Nachtrag zu meinem Buch „Sigmund Freud“ (1923). Psychoanalytische Bewegung 5/4, 302–318.

Text: Alfred Springer, 2008
Redaktion CD, 2008