Wissensplattform für Psychoanalyse

 

Sie sind hier

Die Register

In einem borromäischen Knoten untrennbar miteinander verbunden erstellt Lacan die drei Ordnungen / Register des Psychischen „als grundlegendes Klassifizierungssystem, um das seine Theorie kreist.“ (Evans, 2002, 213)

Das Reale, das Symbolische und das Imaginäre

Das Imaginäre:

Englisch: Imaginary
Französisch: L’imaginaire
Ableitung aus dem Lateinischen: Imago - Bild

Das Imgainäre bezeichnet in Philosophie und Psychologie Vorstellungen, die von der Wirklichkeit unabhängig gedacht werden. Lacan verwendet ab 1936 den Teminus in Verbindung mit dem Spiegelstadium zur Bezeichnung einer dualen Spiegelbeziehung zum Ähnlichen.
„In Bezug auf das Reale und das Symbolische definiert sich im lacanischen Sinn das Imaginäre von 1953 an im Rahmen einer Topik als Ort des Ich par excellence, mit seinen Illusionsphänomenen und seiner Verhaftung in der Täuschung.“ (RP, 455)

Das Imaginäre konstitutierte Lacan als „Gesamtheit der unbewussten Vorstellungen, die einem allgemeineren psychischen Prozess angehören. In eineme ersten Schritt zeigte Lacan, dass das Speigelstadium der Übergang vom Spekulären zum Imgainären ist; 1953, in einem zweiten Schritt, definiert er das Imaginäre als Trug, der an der Erfahrung der Ichspaltung (in moi und je) gebunden ist. Das Symbolische wird ind er Folge als Ort des Signifikanten und der Funktion des Vaters bestimmt, das Imaginäre als Ort der Illusion des Ichs, der Entfremdung und der Verschmelzung mit dem Körper der Mutter, das Reale als Rest, der sich nicht symbolisieren lässt. “ (RP, 456)

Das Reale

Das Reale ist keinesfalls mit der Realität gleichzusetzen sondern benennt einen Kern, der sich nicht in Worte fassen lässt, nur existierend als Ausgeschlossenes.

Das Symbolische

Dem Symbolischen weist Lacan in seiner Topik bis 1970 einen dominanten Platz zu und demnach gewichtet er die die Ordnung der Instanzen: S.I.R.

Im Falle einer Psychose sind diese Instanzen dem Primat des Realen untergeordnet: R.S.I.  (RP, 456)
Die Triade des Realen/Imaginären/Symbolischen wiederholt sich in den einzelen Bereichen und man unterscheidet das symbolische Reale, das reale Reale, das imaginäre Reale, etc.

[in Arbeit]

Redaktion: CD. 12.4.2014