Wissensplattform für Psychoanalyse

 

Sie sind hier

(2) A (8) B (27) C (1) D (8) E (10) F (23) G (14) H (23) I (1) J (6) K (16) L (12) M (14) N (5) O (1) P (10) Q (1) R (15) S (15) T (4) U (1) W (4) Z (1)

John Stuart Mill
* 20.05.1806, Pentonville – † 08.05.1873, Avignon

Philosoph, Ökonom, liberalen Denker, Sozialreformer, Verfasser eines Grundlagenwerkes der Nationalökonomie. Kämpfer für die Gleichberechtigung der Frau und die irische Landreform. Er erweiterte den klassischen Empirismus zum Positivismus und entwickelte ein System der induktiven und deduktiven Logik. Sigmund freud übersetzte 1888 einige seiner Arbeiten.

Bénédict Augustin Morel
* 22.11.1809, Wien – † 30.03.1893, Saint-Yon bei Paris

Lehrer später Arzt und Psychiater, gläubiger Katholik. 1857 stellte er seine Degenerationstheorie vor. Seine Vorstellungen von Dégénérescence („Degeneration, Entartung“) wurzelten nicht nur in der naturwissenschaftlichen Medizin sondern beziehen Religion und Anthropologie mit ein. Die Degenerationslehre verbreitete sich in Wissenschaft und Öffentlichkeit rasch, Armut, Alkoholismus, Kriminalität, Geisteskrankheiten wurden damit als natürliche Gesetzmäßigkeiten erklärt und diese legitimierten das Wegsperren der Betroffenen.

Karl von Motesiczky
* 25.05.1904, Wien – † 25.06.1943, KZ Auschwitz

Studierte zunächst Cello, Jus und Theologie. Politisierte sich und wurd Patient, Geldgeber, Schüler und Mitarbeiter von Wilhelm Reich und politischer Sprecher der Gruppe um Reich.

Seiten