Geschichte der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (dpg-psa.de)
Einleitung
Die Geschichte
der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) nachzuzeichnen
ist ein Unterfangen mit vielen Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten
resultieren aus der Geschichte der DPG selbst sowie aus der Geschichte
Deutschlands und dem Unrecht und Leid, das von Deutschland ausgegangen
ist. Insbesondere die Verfolgung und Ermordung der Juden hatte auch
innerhalb der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft, die vorwiegend
jüdische Mitglieder hatte, verheerende Folgen, deren Wirkungen bis
heute auf verschiedene Weise fortbestehen. Die Betroffenen mussten
ihre Wirkungsstätten verlassen; die Zurückbleibenden arrangierten
sich mit dem Regime. Neben dem menschlichen Riss, der durch die Gesellschaft
ging, wurde so auch eine geistige Entwicklung erstickt.
Unter dem Link „Zur DPG-Geschichte“ finden Sie einen Text mit dem Titel „Zur
Geschichte der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft“. Darin wird
versucht, die Geschichte der DPG nachzuzeichnen ohne den Anspruch auf
Vollständigkeit zu erheben. Unter dem Link „Chronik 1907-1958“ finden
Sie weitere Daten zur Geschichte der DPG. Beide Texte verstehen sich
als vorläufig und müssen aus der Auseinandersetzung mit der Geschichte
dieser Fachgesellschaft heraus fortgeschrieben werden. Diese Auseinandersetzung
mit der eigenen Geschichte und ihren Brüchen wird die DPG innerhalb
der eigenen Gesellschaft und im Austausch mit anderen psychoanalytischen
Gesellschaften gerade aus der Verantwortung der eigenen Geschichte
gegenüber fortführen.
Die Geschichte der DPG von 1910 bis 1950 gehört zur gemeinsamen Geschichte
der beiden heutigen deutschen psychoanalytischen Fachgesellschaften
DPG und DPV. Die DPG ist sich bewusst, dass sie keine ungebrochene
Linie der Kontinuität psychoanalytischer Geschichte und Identität für
sich in Anspruch nehmen kann.
Zur
Geschichte der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft
Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) entstand aus einem
von Karl Abraham 1908 gegründeten
Arbeitskreis, zunächst als Berliner Psychoanalytische Vereinigung
(BPV). Sigmund Freud nahm als Abrahams Mentor daran lebhaften Anteil.
Die BPV war die erste Zweigvereinigung der 1910 gegründeten Internationalen
Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Der Name „Deutsche Psychoanalytische
Gesellschaft“ wurde erst 1926 gewählt, weil außerhalb
von Berlin, in Leipzig und Frankfurt, später in Hamburg, weitere
psychoanalytische Arbeitsgruppen entstanden.
Verbindliche Standards für eine psychoanalytische Ausbildung mit
Curriculum und Lehranalyse wurden 1923 von Max
Eitingon in Berlin eingeführt. Die Arbeitsgruppen außerhalb
Berlins konnten nur einen Teil der psychoanalytischen Ausbildung abdecken.
Das Zentrum der Ausbildung blieb – auch formal – Berlin.
Die antisemitischen und totalitären Verordnungen der Nationalsozialisten
führten in der DPG zur Ausgrenzung der jüdischen Analytiker
und zu einer Anpassung der Psychoanalyse an die Vorgaben einer „Deutschen
Seelenheilkunde“. Ungefähr 100 Analytiker und Ausbildungskandidaten
mußten Deutschland verlassen weil sie Juden waren. Die DPG mußte
ihren Namen aufgeben und durfte nur als „Arbeitsgruppe A“ im „Deutschen
Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie“ unter
der Leitung eines Vetters Hermann Görings, des Nervenarztes Matthias
Heinrich Göring, weiterexistieren. In Abhängigkeit von den
widersprüchlichen Forderungen nationalsozialistischer Behörden
trat die DPG 1936 aus der IPV aus – kurz danach machte sie den Austritt
rückgängig. Mit den eingegangenen Kompromissen höhlte
sich die DPG bis zur Unkenntlichkeit aus – zugleich aber profitierte
sie in einer gewissen Weise im nationalsozialistischen System von der
Nischenexistenz, die ihr durch den Namen „Göring“ und
den damit verbundenen Privilegien zukam.
Bis zur Vereinnahmung der Wiener psychoanalytischen Einrichtungen durch
die Nationalsozialisten vollzogen die Deutschen Psychoanalytiker diesen
Spagat – dann mißtrauten die Nationalsozialisten ihren Vertretern. Felix
Boehm und Carl Müller-Braunschweig,
die beiden Vorsitzenden der DPG; sie wurden mit teilweisem Berufsverbot
belegt. 1938 mußte sich die DPG offiziell auflösen. Als John
Rittmeister, der der psychoanalytischen Gruppe nahestehende Leiter der
psychoanalytischen Poliklinik, 1943 wegen seiner Mitgliedschaft bei der
Widerstandsgruppe um Harro Schultze-Boysen hingerichtet wurde, mußte
sich die „Arbeitsgruppe A“ wiederum umbenennen, weil das „A“ angeblich
zu sehr an „Analyse“ erinnerte. Sie hieß nun „Referen-tenkreis
für Kasuistik und Therapie“.
1945 gründete sich die DPG wieder als „Berliner Psychoanalytische
Gesellschaft“ (BPG) nach der Satzung von 1931 mit Müller-Braunschweig
als erstem Vorsitzenden. Auf Anordnung der Britischen Militärverwaltung
mußte der Zusatz „Zweigvereinigung der Internationalen Psychoanalytischen
Vereinigung“ gestrichen werden. Erst 1950 ließ das Alliiertenrecht
wieder die Bezeichnung „Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft“ zu.
Auf dem ersten internationalen psychoanalytischen Kongress nach dem Krieg
in Zürich (1949) - die Kongresssprache der psychoanalytischen Community
war nun nicht mehr Deutsch, sondern Englisch - wurde die DPG nur vorläufig
wieder in die IPV aufgenommen, weil Zweifel an ihrer psychoanalytischen
Identität und der moralischen Integrität ihrer Mitglieder bestanden.
Das Misstrauen war fokussiert auf die theoretische Kontroverse zwischen
Müller-Braunschweig, der die „klassische“ psychoanalytische
Position vertrat, und Harald Schultz-Hencke,
der auch während der NS-Zeit seine neoanalytische Theorie unangefochten
hatte weiterentwickeln dürfen. 1950 trennte sich Müller-Braunschweig
mit einer kleinen Anhängergruppe von der DPG und gründete die „Deutsche
Psychoanalytische Vereinigung“ (DPV). Die DPV wurde 1951 wieder
in die IPV aufgenommen, die DPG nicht. Erst auf dem IPV-Kongress 2001
in Nizza konnte die DPG durch ein besonderes Procedere die IPV-Mitgliedschaft
als „IPA Executive Council Provisional Society“ wiedererlangen.
Obwohl Deutschland vor dem 1. Weltkrieg als „klassisches Land des
Widerstands gegen die Psychoanalyse“ (Eitingon) gegolten hatte,
gab die geistig so reiche und intellektuell fruchtbare Epoche in den
20er Jahren Anlaß zu der Hoffnung, daß ein Durcharbeiten
des Widerstandes nachhaltig gelingen könne. Die Hoffnung, Psychoanalyse
könne einen moralischen Schutz gegen totalitäre Herrschaft
mit ihren Mechanismen von Korruption, Unterwerfung und Verführung
bieten, erfüllte sich nicht. Die Nationalsozialisten erzwangen auch
formal ein Ende der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Deshalb
läßt sich die Chronik der DPG nur als Prozess des Aufblühens
einer geistig kulturellen Bewegung, ihrer Zerstörung und des Bemühens,
das Zerstörte und Verlorene wiederherzustellen, darlegen.
Heute gehört es zu den Aufgaben der DPG, beides zu integrieren:
die Erinnerung an die Herkunft aus einer geistig blühenden Bewegung
und die Beschämung und Enttäuschung über den Mangel an
einer moralisch integeren Linie vieler Mitglieder der DPG in der Zeit
des Nationalsozialismus. Es kann für Psychoanalytiker in Deutschland
keine ungebrochene Linie der Kontinuität psychoanalytischer Geschichte
und Identität geben. Beide psychoanalytische Gesellschaften – DPG
und DPV – tragen gemeinsam die Verantwortung für die Geschichte
der Psychoanalyse in Deutschland.
Literatur
zur Geschichte der DPG (Auswahl)
Baumeyer,
F. (1971): Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. 60
Jahre Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft. Ztschr. f. Psychosom.
Med. u. Psa., Jg. 17, S. 203 -240
Beese, F.
(1992): Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft nach 1950.
In: J. Wiesse (Hg): Chaos und Regel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Boehm, F.
(1978): Bericht über die Ereignisse von 1933 bis zum Amsterdamer
Kongress im August 1951. In: Schriften zur Psychoanalyse. Deutsche
Psychoanalytische Gesellschaft (Hg). Ölschläger, München, 1978
Brainin, E.
Kaminer I.J. (1982): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Psyche
36: 989 1012
Brecht, K.,
Friedrich, V., Hermanns, l., Kaminer, I. ,Juelich, D., unter Mitwirkung
von Lockot, R. (1985): „Hier geht das Leben auf eine sehr
merkwürdige Weise weiter…“ Zur Geschichte der Psychoanalyse
in Deutschland. Kellner, Hamburg
Cocks, G.
(1997): Psychotherapy in the Third Reich; The Göring Institut.
Second Edition, Revised and Expanded. Transaction Publishers, New
Brunswick (USA) and London (U.K.)
Diebel, E.
u.a. (1986): Der Analytiker und das Vergangene. Zur Problematik
der Identitätsbildung in der DPG. In: Forum der Psychoanalyse 1986(2):337-344
Dräger, K.
(1971): Einige Bemerkungen zu den Zeitumständen und zum Schicksal
der Psychoanalyse und der Psychotherapie in Deutschland zwischen
1933 und 1949. Psyche, Jahrg. 25, S. 255 268
Ermann M.
(1992): Psychotherapie, Psychoanalyse und der NS-Staat. Selbstbeschädigung
und Versuche einer Restitution. In: Christa Rohde-Dachser (Hg):
Beschädigungen - Psychoanalytische Zeitdiagnosen. Göttingen
Hampel, C.
(1988): Zur historischen und aktuellen Bedeutung Schultz-Henckes
für die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft. In: Rudolf, G.;
Rüger, U.: Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Georg Thieme, Stuttgart
Hermanns,
L.M. (1982): John F. Rittmeister und C. G. Jung. In: Psyche 36,
S. 1022-1031
Hermanns,
L.M. (1991): Psychoanalytiker in Deutschland 1933-1945: Zwischen
Anpassung und Widerstand. In : Juelich, D. (Hg.), Geschichte als
Trauma. Frankfurt a.M.
Hermanns,
L.M. (1992, 1994, 1995, 1998): Psychoanalyse in Selbstdarstellung,
Bd. I-IV. Edition diskord, Tübingen
Kemper, W.
(1973): W. Kemper. In: Pongratz, Psychotherapie in Selbstdarstellungen.
Stuttgart, S. 259 - 345
Köhler, A.
(1988): Die Beziehung Schultz-Henckes zur Psychoanalyse und seine
Bedeutung für die Entwicklung der Psychotherapie in Deutschland.
In: Rudolf, G.; Rüger, U.: Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Georg
Thieme, Stuttgart
Lockot, R.
(1985; 2002): Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse
und Psychotherapie im Nationalsozialismus, S. Fischer, 2. Aufl.,
Psychosozial-Verlag, 2002, Gießen.
Lockot, R.
(1994): Die Reinigung der Psychoanalyse. Die Deutschen Psychoanalytische
Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951).
Edition diskord, Tübingen
Lockot, R.
(2000): Psychoanalytiker eignen sich ihre deutsche Geschichte an.
In: Schlösser, Höhfeld (Hg), Psychoanalyse als Beruf. Psychosozial-Verlag, Gießen
Lohmann, H.-M.
(Hg) (1984): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Beiträge zur
Bewältigung eines unbewältigten Traumas. Frankfurt a.M.
Maetze, G.
(1976): Psychoanalyse in Deutschland. Die Psychologie des 20 Jahrhdts.,
Bd II, Kindler Verlag, Zürich
Mitscherlich-Nielsen,
M. (1992): Erinnerungen an die Entwicklung der Psychoanalyse in
Westdeutschland nach 1945. In: Psychoanalyse, Klinik und Kulturkritik,
46. Jg., März
Nitzschke,
B. (1991): Psychoanalyse als „un“-politische Wissenschaft.
Zschr. psychosom Med., 37: 3144.
Reichmayr,
J. u. Mühlleitner, E. (Hg.) (1998): Otto Fenichel; 119 Rundbriefe,
Bd. II (1938 1945). Stroemfeld Verlag, Frankfurt, Basel
Rudolf, G.,
Rüger, U., Studt, H. (Hg) (1987): Psychoanalyse der Gegenwart.
Eine kritische Bestandsaufnahme 75 Jahre nach der Gründung der
Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Göttingen
Rudolf, G.,
Rüger, U. (Hg) (1988): Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Georg
Thieme, Stuttgart, New York
Schulte-Lippern,
S. (1990): Harald Schultz-Hencke, Psychoanalytiker in Deutschland.
In: Forum d. Psa. 6: 52-69
Simenauer,
E. (1982): Die zweite Generation danach. Die Wiederkehr der Verfolgermentalität
in Psychoanalysen. In: Jahrb. d. Psa. 12, S. 8-17
Thomä, H.(1963/64):
Die Neo-Psychoanalyse Schultz-Henckes. Eine historische und kritische
Betrachtung. Psyche 17, 44-128
Quelle: http://dpg-psa.de/in_ge_gesch.htm
Redaktion CD, 20.8.2011