Internationaler Psychoanalytischer Verlag IPV. Gesamtverzeichnis: Lydia Marinelli, 2009
Gesamtverzeichnis des Internationalen Psychoanalytischen Verlags (IPV)
Quelle: Lydia Marinelli: Psyches Kanon. Zur Publikationsgeschichte rund um den Internationalen Psychoanalytischen Verlag.
Editorisch bearbeitet von Christian Huber und Walter Chramosta. Mit
einem Vorwort von Jacqueline Carroy. Wien/Berlin: Turia + Kant 2009,
185-196.
Abraham, Karl (1921), Klinische Beiträge zur
Psychoanalyse, aus den Jahren 1907–1920 (= Internationale
Psychoanalytische Bibliothek 10), Leipzig, Wien, Zürich
–
(1924), Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund
derPsychoanalyse seelischer Störungen (=Neue Arbeiten zur ärztlichen
Psychoanalyse 2), Leipzig, Wien, Zürich
– (1925), Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 16), Leipzig
Aichhorn,
August (1925), Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der
Fürsorgeerziehung. Zehn Vorträge zur ersten Einführung, Geleitwort v.
Sigmund Freud, (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 19),
Leipzig, Wien, Zürich [1931, 2. Aufl.]
– (1936), Zur Technik der
Erziehungsberatung. Die Übertragung, Sonderdruck aus: Zeitschrift für
psychoanalytische Pädagogik 10 (1936), Wien
Alexander, Franz
(1927), Psychoanalyse der Gesamtpersönlichkeit. Neun Vorlesungen über
die Anwendung von Freuds Ichtheorie auf die Neurosenlehre
(=Internationale Psychoanalytische Bibliothek 22), Leipzig, Wien, Zürich
– Staub, Hugo (1929), Der Verbrecher und seine Richter. Ein psychoanalytischer Einblick in die Welt der Paragraphen, Wien
Andreas-Salomé, Lou (1931), Mein Dank an Freud. Offener Brief an Professor Sigmund Freud zu seinem 75. Geburtstag, Wien
Bachler,
Karl (1931), August Strindberg. Eine psychoanalytische Studie,
Sonderdruck aus: Die Psychoanalytische Bewegung 4 (1930), Wien
Bergler, Edmund (1935), Talleyrand. Napoleon. Stendhal. Grabbe. Psychoanalytisch- biographische Essays, Wien
Bernfeld,
Siegfried (Hg.) (1922), Vom Gemeinschaftsleben der Jugend. Beiträge zur
Jugendforschung (= Quellenschriften zur seelischen Entwicklung 2),
Leipzig, Wien, Zürich
– (1924), Vom dichterischen Schaffen der
Jugend. Neue Beiträge zur Jugendforschung (=Quellenschriften zur
seelischen Entwicklung 3), Leipzig, Wien, Zürich
– (1925), Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Leipzig, Wien, Zürich [1928, 2. Aufl.]
–
(1927), Die heutige Psychologie der Pubertät. Kritik ihrer
Wissenschaftlichkeit, Sonderdruck aus: Imago 13 (1927), Leipzig, Wien,
Zürich
– Feitelberg, Sergei (1930), Trieb und Energie. Psychoanalytische Studien zur Psychophysiologie, Wien
Boehm, Felix (1932), Formen und Motive der Anthropophagie, Sonderdruck aus: Imago 18 (1932), Wien
– Fenichel, O[tto]; Reich, W[ilhelm] (1931), Über den Ödipuskomplex. Drei psychoanalytische Studien, Wien
Bonaparte,
Marie (1928), Über die Symbolik der Kopftrophäen. Eine
psychoanalytische Studie (Vortrag in der Wiener Psychoanalytischen
Vereinigung, gehalten am 30.11.1927), Sonderdruck aus: Imago 14 (1928),
Leipzig, Wien, Zürich
– (1929), Der Fall Lefebvre, Zur Psychoanalyse einer Mörderin, Sonderdruck aus: Imago 15 (1929), Leipzig, Wien
– (1931), Aus der Analyse einer mutterlosen Tochter. Zwei Beiträge zur psychoanalytischen Kasuistik, Leipzig, Wien
– (1934), Edgar Poe. Eine psychoanalytische Studie, mit einem Vorwort von Sigmund Freud, 3 Bde., Wien
Brun,
R[udolf] (1926), Biologische Parallelen zu Freuds Trieblehre.
Experimentelle Beiträge zur Dynamik und Ökonomie des Triebkonfl ikts,
Sonderdruck aus: Imago 12 (1926), Leipzig, Wien, Zürich
Daly, C.
D. (1927), Hindu-Mythologie und Kastrationskomplex. Eine
psychoanalytische Studie. Übersetzt aus dem Engl. von Peter
Mendelssohn, Sonderdruck 2. Gesamtverzeichnis aus: Imago 13 (1927),
Leipzig, Wien, Zürich
– (1928), Der Menstruationskomplex. Eine psychoanalytische Studie, Sonderdruck aus: Imago 14 (1928), Leipzig, Wien, Zürich
Deri,
Max (1931), Naturobjekt und Menschenwerk. Über einen Unterschied in der
wissenschaftlichen Betrachtung natürlicher und künstlicher
Sachverhalte. Wien
Deutsch, Helene (1925), Psychoanalyse der
weiblichen Sexualfunktionen (= Neue Arbeiten zur ärztlichen
Psychoanalyse 5), Leipzig, Wien, Zürich
– (1930), Psychoanalyse der Neurosen. Elf Vorlesungen gehalten am Lehrinstitut der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Wien
Deutsche
Psychoanalytische Gesellschaft (Hg.) (1930), Zehn Jahre Berliner
Psychoanalytisches Institut (Poliklinik und Lehranstalt). Mit einem
Vorwort von Sigmund Freud, Wien
Eckstein, Friedrich (1931), Die Flucht in das Unendlich-Kleine. Eine Leibniz-Studie, Wien
Eitingon,
Max (1923), Bericht über die Berliner Psychoanalytische Poliklinik
(März 1920 bis Juni 1922). Auf dem VII. Internationalen Kongreß in
Berlin am 26. Sept. 1922 erstattet, Sonderdruck aus: Internationale
Zeitschrift für Psychoanalyse 8 (1922), Leipzig, Wien, Zürich
–
(1924), 2. Bericht über die Berliner Psychoanalytische Poliklinik (Juni
1922 bis März 1924), Sonderdruck aus: Internationale Zeitschrift für
Psychoanalyse 10 (1924), Leipzig, Wien, Zürich
Fenichel, Otto (1931), Hysterien und Zwangsneurosen. Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre, Wien
– (1931), Perversionen, Charakterstörungen. Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre, Wien
Ferenczi,
Sándor (1927 ff.), Bausteine zur Psychoanalyse. 4 Bde., Leipzig, Wien,
Zürich [Band 3 und 4 wurden noch 1938 vom Internationalen
Psychoanalytischen Verlag gedruckt, konnten aber nicht mehr auf den
Markt gelangen und wurden in Teilen vom Verlag Hans Huber, Bern
übernommen und mit dessen Verlagssignet überklebt.]
– (1919), Hysterie und Pathoneurosen (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 2), Leipzig, Wien
– (1922), Populäre Vorträge über Psychoanalyse (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 13), Leipzig, Wien, Zürich
– (1924), Versuch einer Genitaltheorie (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 15), Leipzig, Wien, Zürich
–
(1925), Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten (mit Beiträgen zur
therapeutischen Technik), Sonderdruck aus: Internationale Zeitschrift
für Psychoanalyse 11 (1925), Leipzig, Wien, Zürich
– Rank, Otto
(1924), Entwicklungsziele der Psychoanalyse. Zur Wechselbeziehung von
Theorie und Praxis (= Neue Arbeiten zur ärztlichen Psychoanalyse 1),
Leipzig, Wien, Zürich
Freud, Anna (1927), Einführung in die
Technik der Kinderanalyse. Vier Vorträge am Lehrinstitut der Wiener
Psychoanalytischen Vereinigung. Leipzig, Wien, Zürich [1929, 2.
vermehrte Aufl.]
– (1936), Das Ich und die Abwehrmechanismen, Wien
Freud,
Sigmund (Hg.) (1919), Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen. Einleitung
von Sigmund Freud, mit Beiträgen von Sándor Ferenczi, Karl Abraham,
Ernst Simmel, Ernest Jones (= Internationale Psychoanalytische
Bibliothek 1), Leipzig, Wien
Freud, Sigmund (1919), Zur
Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen,
Vergreifen, Aberglaube und Irrtum (= Internationale Psychoanalytische
Bibliothek 3), 6. Vermehrte Aufl., Leipzig, Wien [1920, 7. Weiter
vermehrte Aufl.; 1922, 8.Aufl .; 1923, 9. Aufl.; 1924, 10. weiter
vermehrte Aufl.; 1929, 11. Aufl.]
– (1920), Jenseits des
Lustprinzips (= Beihefte der Internationalen Zeitschrift für
Psychoanalyse 2), Leipzig, Wien, Zürich [1921, 2. durchgesehene Aufl.;
1923, 3. durchgesehene Aufl.]
(1920), Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre aus den Jahren 1893–1906, 3. Aufl., Wien, Leipzig
–
(1920), Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der
Wilden und der Neurotiker, 2. Unveränderte Aufl., Leipzig, Wien, Zürich
[1922, 3. Aufl.; 1934, 5. durchgesehene Aufl.]
– (1920),
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Drei Teile:
Fehlleistungen, Traum, Allgemeine Neurosenlehre, 3. durchgesehene
Aufl., Leipzig, Wien, Zürich [1922, 4. Aufl.; 1926, 5. Aufl .; 1930, 6.
Aufl.]
Freud, Sigmund (Hg.) (1921), Bericht über die
Fortschritte der Psychoanalyse in den Jahren 1914–1919 (= Beihefte der
Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse 3), Leipzig, Wien, Zürich
Freud, Sigmund (1921), Massenpsychologie und Ich-Analyse, Leipzig, Wien, Zürich [1923, 2. Aufl.]
– (1922), Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. 4. Folge, Leipzig, Wien, Zürich
– (1922), Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. 5. Folge, Leipzig, Wien, Zürich
– (1923), Das Ich und das Es, Leipzig, Wien, Zürich
– (1924), Aus der Geschichte einer infantilen Neurose, Leipzig, Wien, Zürich
– (1924), Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens, Leipzig, Wien, Zürich
–
(1924), Eine Teufelsneurose im siebzehnten Jahrhundert, Leipzig, Wien,
Zürich [1928, limitierte Sonderausgabe für die Teilnehmer am Deutschen
Bibliophilentag Wien (Generalversammlung der Gesellschaft der
Bibliophilen) 29. Sept. bis 2. Okt. 1928]
– (1924), Psychoanalytische Studien an Werken der Dichtung und Kunst, Leipzig, Wien, Zürich
–
(1924), Sammelband: Zur Einführung des Narzißmus. Eine Teufelsneurose
im 17. Jahrhundert. Kleine Beiträge zur Traumlehre. Drei Teile in einem
Band, Leipzig, Wien, Zürich
– (1924), Zeitgemäßes über Krieg und Tod, Leipzig, Wien, Zürich
–
(1924), Zur Einführung des Narzißmus. Eine Teufelsneurose im 17.
Jahrhundert. Kleine Beiträge zur Traumlehre, Leipzig,Wien, Zürich
– (1924), Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung, Leipzig, Wien, Zürich
–
(1925 ff.), Gesammelte Schriften. 12 Bde, hg. v. Anna Freud, A. J.
Storfer mit S. Freud [die Bde. 4, 5, 7, 8, 10 werden von Otto Rank
mitherausgegeben, Bd. 12 wird von Anna Freud und Robert Wälder ediert],
Wien
– (1925), Kleine Beiträge zur Traumlehre, Leipzig, Wien, Zürich
– (1926), Die Frage der Laienanalyse. Unterredungen mit einem Unparteiischen, Leipzig, Wien, Zürich
– (1926), Hemmung, Symptom und Angst, Leipzig, Wien, Zürich
– (1926), Studien zur Psychoanalyse der Neurosen aus den Jahren 1913–1925, Leipzig, Wien, Zürich
– (1927), Die Zukunft einer Illusion, Leipzig, Wien, Zürich [1928, 2. Aufl.]
– (1929), Zur Technik der Psychoanalyse und zur Metapsychologie, Leipzig, Wien, Zürich
– (1930), Das Unbehagen in der Kultur, Wien [1931, 2. durchgesehene Aufl.]
– (1931), Kleine Schriften zur Sexualtheorie und zur Traumlehre, Wien
– (1931), Schriften zur Neurosenlehre und zur psychoanalytischen Technik (1913–1926), Wien
– (1931), Theoretische Schriften (1911–1925), Wien
– (1932), Vier psychoanalytische Krankengeschichten, Wien
– (1933), Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Wien
– (1934) Selbstdarstellung, Wien [1936, 2. vermehrte Aufl.]
Fromm,
Erich (1931), Die Entwicklung des Christusdogmas. Eine
psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion der
Religion, Sonderdruck aus: Imago 16 (1930), Wien
Giese, Fritz (1924), Psychoanalytische Psychotechnik, Sonderdruck aus: Imago 10 (1924), Leipzig, Wien, Zürich
Gomperz,
Heinrich (1924), Psychologische Beobachtungen an griechischen
Philosophen (Parmenides – Sokrates), Sonderdruck aus: Imago 10 (1924),
Leipzig, Wien, Zürich
Graber, Gustav Hans (1924), Die Ambivalenz des Kindes (= Imago-Bücher 6), Leipzig, Wien, Zürich
–
(1925), Die schwarze Spinne. Menschheitsentwicklung nach Jeremias
Gotthelfs gleichnamiger Novelle, dargestellt unter besonderer
Berücksichtigung der Rolle der Frau, Sonderdruck aus: Imago (11) 1925,
Leipzig, Wien, Zürich
Groddeck, Georg (1921), Der Seelensucher. Ein psychoanalytischer Roman, Leipzig, Wien, Zürich [1922, 2. Aufl.]
– (1923), Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin, Leipzig, Wien, Zürich [1926, 2. Aufl .; 1934, 3. Aufl.]
– (1933), Der Mensch als Symbol. Unmaßgebliche Meinungen über Sprache und Kunst, Wien
Hermann,
Imre (1924), Psychoanalyse und Logik. Individuell-logische
Untersuchungen aus der psychoanalytischen Praxis (= Imago-Bücher 7),
Leipzig, Wien, Zürich
– (1926), Gustav Theodor Fechner. Eine
psychoanalytische Studie über individuelle Bedingtheiten
wissenschaftlicher Ideen, Sonderdruck aus: Imago 11 (1925), Wien
– (1929), Das Ich und das Denken, Sonderdruck aus: Imago 15 (1929), Wien
– (1934), Die Psychoanalyse als Methode (= Beihefte zur Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse und zur Imago 1), Wien
–
(1919), Gottfried Keller. Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten
und Motive (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 7), Leipzig,
Wien, Zürich, New York
– (1926), Ein Gespenst aus der Kindheit Knut Hamsuns, Sonderdruck aus: Imago 12 (1926), Leipzig, Wien, Zürich
– (1932), Psychoanalytisches zur Gesamtpersönlichkeit Goethes, Sonderdruck aus: Imago 18 (1932), Wien
–
(1933), Johann Peter Eckermann. Eine psycho-analytisch-biologische
Studie, Sonderdruck aus: Die Psychoanalytische Bewegung 5 (1933), Wien
Hollós,
Istvan; Ferenczi, Sándor (1922), Zur Psychoanalyse der paralytischen
Geistesstörung (Beihefte der Internationalen Zeitschrift für
Psychoanalyse 5), Leipzig, Wien, Zürich
[Hug-Hellmuth, Hermine]
(1919), Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (= Quellenschriften zur
seelischen Entwicklung 1), Leipzig, Wien [1922, 3. Aufl.]
Jones, Ernest (1921), Therapie der Neurosen (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 11), Leipzig, Wien, Zürich
– (1928), Zur Psychoanalyse der christlichen Religion (= Imago-Bücher 12), Leipzig, Wien, Zürich
Kaiser,
Hellmuth (1931), Franz Kafkas Inferno. Eine psychologische Deutung
seiner Strafphantasie, Sonderdruck aus: Imago 17 (1931), Wien
Kinkel,
Johann (1922), Zur Frage der psychologischen Grundlagen und des
Ursprungs der Religion, erweiterter Sonderdruck aus: Imago 8 (1922),
Wien
Klein, Melanie (1932), Die Psychoanalyse des Kindes, Wien
Kohn, Erwin (1926), Lassalle. Der Führer (=Imago-Bücher 9), Leipzig, Wien, Zürich
Kolnai,
Aurel (1920), Psychoanalyse und Soziologie. Zur Psychologie von Masse
und Gesellschaft (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 9),
Leipzig, Wien, Zürich
[Kubie, Lawrence S. (1938), Theoretische Aspekte der Psychoanalyse (angekündigt, erschien jedoch nicht mehr)]
Laforgue, René (1930), Jean Jacques Rousseau. Eine psychoanalytische Studie, Sonderdruck aus: Imago 16 (1930), Wien
– (1932), Libido, Angst und Zivilisation. Psychoanalytische Studien, Wien
– (1933), Der gefesselte Baudelaire, aus dem Französischen v. Heinrich Hoeli u. Fritz Lehner, Wien
Langer,
Georg (1931), Die jüdischen Gebetsriemen (Phylakterien). Mit Anhang:
Verwandtschaft mit afrikanischen Kulturkreisen: Das Feuer – Die
Schlange, Sonderdruck aus: Imago 16 (1930), Wien
Levine, Israel
(1926), Das Unbewußte. Aus dem Englischen von Anna Freud (=
Internationale Psychoanalytische Bibliothek 20), Leipzig, Wien, Zürich
Lorenz, Emil (1923), Der politische Mythus. Beiträge zur Mythologie der Kultur, Leipzig, Wien, Zürich
– (1932), Chaos und Ritus. Über die Herkunft der Vegetationskulte, Sonderdruck aus: Imago 17 (1931), Wien
Lowtzky,
F[anny] (1935), Sören Kierkegaard. Das subjektive Erlebnis und die
religiöse Offenbarung. Eine psychoanalytische Studie einer
Selbstanalyse, Wien
Mack Brunswick, Ruth (1929), Ein Nachtrag zu
Freuds ›Geschichte einer infantilen Neurose‹, Sonderdruck aus:
Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 15 (1929), Leipzig, Wien,
Zürich
– (1929), Analyse eines Eifersuchtswahnes, Sonderdruck aus: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 15 (1929), Wien
Malinowski,
Bronislaw (1924), Mutterrechtliche Familie und Ödipuskomplex. Eine
psychoanalytische Studie, Sonderdruck aus: Imago 10 (1924), Leipzig,
Wien, Zürich
Neufeld, Jolan (1923), Dostojewski. Skizze zu einer
Psychoanalyse (= Imago-Bücher 4), Leipzig, Wien, Zürich Ossipow,
N[ikolai] (1923), Tolstois Kindheitserinnerungen. Ein Beitrag zu Freuds
Libidotheorie (= Imago-Bücher 2), Leipzig, Wien, Zürich
Pfister, Oskar (1920), Zum Kampf um die Psychoanalyse (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 8), Leipzig, Wien, Zürich
– (1928), Religiosität und Hysterie, Leipzig, Wien, Zürich
–
(1928), Psychoanalyse und Weltanschauung, Leipzig, Wien, Zürich [1.
Teil erschien in Pfi ster 1920, 2. Teil: Illusion einer Zukunft,
Sonderdruck aus Imago 14 (1928)], Leipzig, Wien, Zürich
– (1929), Elternfehler, Sonderdruck aus: Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 3 (1929), Leipzig, Wien
–
(1931), Schockdenken und Schockphantasien bei höchster Todesgefahr.
Eine psychoanalytische Studie, Sonderdruck aus: Internationale
Zeitschrift für Psychoanalyse 16 (1930), Wien
– (1932), Instinktive Psychoanalyse unter den Navaho-Indianern, Sonderdruck aus: Imago 18 (1932), Wien
Rádo, Sándor (1934), Die Kastrationsangst des Weibes, Wien
Rank,
Otto (1919), Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung. Gesammelte
Studien aus den Jahren 1912 bis 1914 (= Internationale
Psychoanalytische Bibliothek 4), Leipzig, Wien [1922, 2. veränderte
Aufl.]
– (1922), Die Don Juan-Gestalt, vermehrter Wiederabdruck aus Imago 8 (1922), Leipzig, Wien, Zürich
–
(1924), Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse
(= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 14), Leipzig, Wien,
Zürich
– (1924), Eine Neurosenanalyse in Träumen (= Neue Arbeiten zur ärztlichen Psychoanalyse 3), Wien, Leipzig, Zürich
– (1925), Der Doppelgänger. Eine psychoanalytische Studie, Sonderdruck aus Imago 3 (1914), Leipzig, Wien, Zürich
–
(1925), Der Künstler und andere Beiträge zur Psychoanalyse des
dichterischen Schaffens (= Imago-Bücher 1), 4. vermehrte Aufl.,
Leipzig, Wien, Zürich
– (1926), Sexualität und Schuldgefühl.
Psychoanalytische Studien (= Internationale Psychoanalytische
Bibliothek 21), Leipzig, Wien, Zürich
Reich, Wilhelm (1925), Der
triebhafte Charakter. Eine psychoanalytische Studie zur Pathologie des
Ich (= Neue Arbeiten zur ärztlichen Psychoanalyse 4), Leipzig, Wien,
Zürich
– (1927), Die Funktion des Orgasmus. Zur Psychopathologie
und zur Soziologie des Geschlechtslebens (= Neue Arbeiten zur
ärztlichen Psychoanalyse 6), Leipzig, Wien, Zürich
Reik, Theodor
(1919), Probleme der Religionspsychologie. 1. Teil, mit einer Vorrede
von Sigmund Freud (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 5),
Leipzig, Wien
– (1923), Der eigene und der fremde Gott. Zur Psychoanalyse der religiösen Entwicklung (= Imago-Bücher 3), Leipzig, Wien, Zürich
–
(1925), Geständniszwang und Strafbedürfnis. Probleme der Psychoanalyse
und der Kriminologie (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek
18), Leipzig, Wien, Zürich
– (1927), Dogma und Zwangsidee. Eine
psychoanalytische Studie zur Entwicklung der Religion. Sonderdruck aus:
Imago 13 (1927), Leipzig, Wien, Zürich
– (1927), Wie man Psychologe wird, Leipzig, Wien, Zürich
–
(1928), Das Ritual. Psychoanalytische Studien, 2. durchgesehene Aufl .
der »Probleme der Religionspsychologie« (= Imago-Bücher 11), Wien
– (1929), Lust und Leid im Witz. Sechs psychoanalytische Studien, Wien
– (1929), Der Schrecken und andere psychoanalytische Studien, Wien
– (1930), Warum verließ Goethe Friederike? Eine psychoanalytische Monographie, Sonderdruck aus: Imago 15 (1929), Wien
–
(1931), Gebetmantel und Gebetriemen der Juden. Ein psychoanalytischer
Beitrag zur hebräischen Archäologie, Sonderdruck aus: Imago 16 (1930),
Wien
– (1932), Der unbekannte Mörder. Von der Tat zum Täter, Wien
– (1933), Nachdenkliche Heiterkeit, Wien
Robitsek, Alfred (1925), Der Kotillon. Ein Beitrag zur Sexualsymbolik, Sonderdruck aus: Imago 11 (1925), Leipzig, Wien, Zürich
Róheim, Géza (1919), Spiegelzauber (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 6), Leipzig, Wien
– (1921), Das Selbst, Leipzig, Wien, Zürich
–
(1927), Mondmythologie und Mondreligion. Eine psychoanalytische Studie,
Sonderdruck aus: Imago 13 (1927), Leipzig, Wien, Zürich
Rorschach,
Hermann (1927), Zwei schweizerische Sektenstifter (Binggeli –
Unternährer), Sonderdruck aus: Imago 13 (1927), Leipzig, Wien, Zürich
Sachs, Hanns (1924), Gemeinsame Tagträume (= Imago-Bücher 5), Leipzig, Wien, Zürich
– (1932), Bubi Caligula, Wien, [2. Aufl ., 1. nicht im Internationalen Psychoanalytischen Verlag erschienen]
– (1936), Zur Menschenkenntnis. Ein psychoanalytischer Wegweiser für den Umgang mit sich und anderen, Wien
Sarasin, Philipp (1930), Goethes Mignon. Eine psychoanalytische Studie, Sonderdruck aus: Imago 15 (1929), Wien
Schilder,
Paul (1925), Entwurf zu einer Psychiatrie auf psychoanalytischer
Grundlage (= Internationale Psychoanalytische Bibliothek 17), Leipzig,
Wien, Zürich
Schmidt, Vera (1924), Psychoanalytische Erziehung
in Sowjetrußland. Bericht über das Kinderheim-Laboratorium in Moskau,
Leipzig, Wien, Zürich
Sperber, Alice (1925), Über die seelischen
Ursachen des Alterns, der Jugendlichkeit und der Schönheit, Sonderdruck
aus: Imago 11 (1925), Leipzig, Wien, Zürich
Spitz, R. A. (1935), Frühkindliches Erleben und Erwachsenenkultur bei den Primitiven, Wien
Stärcke,
August (1924), Psychoanalyse und Psychiatrie (= Beihefte der
Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse 4), Leipzig, Wien, Zürich
Sterba, Richard (1936/1937), Handwörterbuch der Psychoanalyse. 1.–5. Lieferung [Abasie – Größenwahn], Wien
Sydow,
Eckart von (1927), Primitive Kunst und Psychoanalyse. Eine Studie über
die sexuelle Grundlage der Bildenden Künste und der Naturvölker (=
Imago-Bücher 10), Leipzig, Wien, Zürich
Székely-Kovács, Olga;
Berény, Robert (1924), Karikaturen vom VII. Internationalen
Psychoanalytischen Kongreß, Salzburg, Ostern 1924, Wien (Privatdruck)
Varendonck,
J[ean] (1922), Über das vorbewußte phantasierende Denken. Mit einem
Geleitwort von Sigmund Freud (= Internationale Psychoanalytische
Bibliothek 12), Leipzig, Wien, Zürich
Winterstein, Alfred
(1925), Der Ursprung der Tragödie. Ein psychoanalytischer Beitrag zur
Geschichte des griechischen Theaters (= Imago-Bücher 8), Leipzig, Wien,
Zürich
– (1928), Die Pubertätsriten der Mädchen und ihre Spuren
im Märchen. Eine psychoanalytische Studie, Sonderdruck aus: Imago 14
(1928), Leipzig, Wien, Zürich
– (1929), Dürers ›Melancholie‹ im Lichte der Psychoanalyse, Sonderdruck aus: Imago 15 (1929), Leipzig, Wien, Zürich
– (1932), Zur Problematik der Einfühlung und des psychologischen Verstehens, Sonderdruck aus: Imago 17 (1932), Wien
Wolffheim,
Nelly (1930), Psychoanalyse und Kindergarten, Sonderdruck aus:
Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 11 (1930), Wien
Zulliger,
Hans (1924), Zur Psychologie der Trauer- und Bestattungsgebräuche,
Sonderdruck aus: Imago 10 (1924), Leipzig, Wien, Zürich
Periodika
Almanach des Internationalen Psychoanalytischen Verlages.
hg.
v. A. J. Storfer [von 1933 an kein Herausgeber mehr genannt],
1926–1938, Erscheinungsweise: jährlich, [von 1930–38 unter »Almanach
der Psychoanalyse« erschienen]
Die psychoanalytische Bewegung.
hg. v. A. J. Storfer, ab 1932 Schriftleitung Eduard Hitschmann, 1929–1933, Erscheinungsweise: zweimonatlich
Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften.
Offizielles
Organ der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, hg. v.
Sigmund Freud, 1912–1937, seit 1919 im Internationalen
Psychoanalytischen Verlag, Erscheinungsweise: vierteljährlich, [1927–32
erschienen unter dem Titel »Imago. Zeitschrift für Anwendung der
Psychoanalyse auf die Natur und Geisteswissenschaften«, 1933–37 als
»Imago. Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre
Grenzgebiete und Anwendungen«, 1939–41 erschien sie zusammen mit der
»Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse« unter dem Titel
»Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse und Imago« in London]
Internationale Zeitschrift für [ärztliche] Psychoanalyse.
Offizielles
Organ der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, hg. v.
Sigmund Freud, 1913–1941, seit 1919 im Internationalen
Psychoanalytischen Verlag, Erscheinungsweise: vierteljährlich, [1913–20
unter dem Titel »Internationale Zeitschrift für ärztliche
Psychoanalyse« erschienen, 1939–41 zusammen mit »Imago« unter dem Titel
»Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse und Imago«]
The International Journal of Psycho-Analysis.
Official
Organ of the International Psychoanalytical Association, directed by
Sig mund Freud, ed. by Ernest Jones, 1920–22, Erscheinungsweise:
viertel jährlich, [erschien 1920–22 in der International
Psycho-Analytical Press in Wien, von 1923–36 wurde die Zeitschrift in
London von Whitefriars Press hergestellt, danach von Baillière,Tindall
& Cox]
Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik.
hg.
v. Heinrich Meng und Ernst Schneider, 1931–32 hg. v. Paul Federn, Anna
Freud, Heinrich Meng, Ernst Schneider, A. J. Storfer; 1933–36 hg. v.
August Aichhorn, Paul Federn, Anna Freud, Heinrich Meng, Ernst
Schneider, Han Zulliger, seit 1934 Schriftleitung: Wilhelm Hoffer; 1937
hg. v. Anna Freud, Paul Federn, Heinrich Meng, Hans Zulliger, 1926–37,
Erscheinungsweise: monatlich, [Der erste Jahrgang erschien im
Hippokrates Verlag, Stuttgart, seit 1927 erschien sie im Verlag der
Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, einer vom Internationalen
Psychoanalytischen Verlag gegründeten Tochterfi rma]
Fremdsprachige Literatur
Englisch
Im englischen Verlagszweig »The
International Psycho-Analytical Press« London-Vienna erschien die Reihe
»International Psycho-Analytical Library«:
1. Putnam, James J. (1922), Adresses on Psycho-Analysis. With a preface by Sigmund Freud, Vienna, London, New York
2. Ferenczi, Sándor; Freud, Sigmund et al. (1922), Psycho-Analysis and the War Neuroses, Vienna, London
3. Fluegel, J. (1921), Psycho-Analytic Study of the Family, London, Vienna
4.
Freud, Sigmund (1922), Beyond the Pleasure Principle, übersetzt v. C.
J. M. Hubback (Gemeinschaftsproduktion mit dem Verlag George Allen
& Unwin Ltd.) London, Vienna
5. Jones, Ernest (1923), Essays in Applied Psycho-Analysis, London, Vienna
6. Freud, Sigmund (1923), The Group Psychology and the Analysis of the Ego, übersetzt v. James Strachey, London, Vienna
Ungarisch
In Kooperation mit Béla Somló, Budapest erschien:
Sigmund Freud: Összegyüjtött Müvei. Hg. v. Sándor Ferenczi und A. Jószef Storfer:
1.
Kötet: Freud, Sigmund (1932), Bevezetés a Pszichoanalizisbe. Vorwort v.
Imre Hermann, hg. v. Sándor Ferenczi u. A. József Storfer, übersetzt v.
Imre Hermann, Budapest, Wien
2. Kötet: Freud, Sigmund (1932), A
Mindennapi Élet Pszichopathologiája, übersetzt v. Maria Takács, hg. v.
Sándor Ferenczi u. A. Jószef Storfer, Budapest, Wien
Polnisch
In der Reihe Polska Bibljoteka Psychoanalityczna erschienen:
Tom 1: Freud, Zygm. (1924), O marzeniu sennem, übersetzt v. Beata Rank, Lipsk, Wieden, Zurych
Tom 2: Freud, Zygm. (1924), Trzy rozprawy z teorji seksualnej, übersetzt v. L. Jekels u. M. Albinski, Lipsk, Wieden, Zurych
Italienisch (FN 331)
In Kooperation mit V. Idelson, Neapel, erschien die Biblioteca Psicoanalitica Italiana:
1. Freud, Sigmund (1922), Sulla psicoanalisi, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
2. Freud, Sigmund (1922), Il sogno, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
3. Freud, Sigmund (1922), Tre contributi alla teoria sessuale, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
4. Rank, Otto (1922), Il mito della nascità degli eroi, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
5. Levi-Bianchini, M. (1922), Diario di Guerra di un psichiatra, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
6. Frank Casimiro (1922), Afasia e mutismo da emozione di guerra, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
7.
Freud, Sigmund (1923), Deliro e sogni nella »Gradiva« die W. Jensen.
Übersetzt von G. de Benedicty, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
8.
Freud, Sigmund (1923), Introduzione allo studio della psicoanalisi,
übersetzt v. Eduardo Weiss, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
9. Hug-Hellmuth, Hermine (Hg.) (1923), Diario di una mezza adolescente, Zurigo, Napoli, Vienna, Nocera Inferiore
FN 331: Wo die Angaben zu Übersetzern fehlen, wurde der
Titel nur aus Prospekten des Internationalen Psychoanalytischen Verlags
bibliographiert.
Lydia Marinelli: Bemerkungen zum Gesamtverzeichnis (2009, 187-188)
„Das nachstehende Verzeichnis enthält die in Einzelausgaben erschienenen
Werke und Sonder- bzw. Separatdrucke, sofern diese als selbstständige
Publikationen auf den Markt gelangten. Bei einigen wenigen, in den
Programmen des Internationalen Psychoanalytischen Verlags geführten
Titeln handelte es sich um von anderen Verlagen produzierte, später vom
Internationalen Psychoanalytischen Verlag nur in den Vertrieb
übernommene Bücher (FN 328). Diese wie auch die gelegentlich
hergestellten Kongress- und Jahreskalender wurden nicht in die
Bibliographie aufgenommen. Für einzelne Titel erwarb der Internationale
Psychoanalytische Verlag erst für spätere Auflagen die Rechte; bei
diesen Büchern wird die Auflage angegeben, von der an sie im
Internationalen Psychoanalytischen Verlag erschienen sind.
Erstellt wurde die Bibliographie anhand folgender Quellen: Bibliothek
des Sigmund Freud-Hauses Wien, Abraham Brill Library, New York, Katalog
der vom Internationalen Psychoanalytischen Verlag an die
Österreichische Nationalbibliothek abgelieferten Freistücke,
Gesamtverzeichnisse des Internationalen Psychoanalytischen Verlags aus
den Jahren 1931 und 1935, Almanach der Psychoanalyse 1926–1938,
Kataloge des Antiquariats Georg Fritsch, John Rickmans
Psycho-Analytical Index und der nach meiner ersten Fassung der
Bibliographie vom Antiquariat Zerfaß & Linke herausgebrachten
Dokumentation in Originalausgaben zum Internationalen
Psychoanalytischen Verlag (FN 329).
Als besonders schwierig erwiesen sich die Angaben zu Büchern, die in
mehreren Auflagen erschienen sind, da in Bibliotheken häufig
Erstausgaben, aber nur vereinzelt und unvollständig spätere Ausgaben zu
finden waren. Soweit Angaben dennoch möglich waren, stehen die späteren
Auflagen als Ergänzung in Klammern bei den jeweiligen Erstausgaben.
Besonders in Hinblick auf die Rezeptionsforschung, die sich auf diese
Mehrfachauflagen stützen kann, erschien mir die Aufnahme in diese
Bibliographie besonders wichtig. Weiters ist anzumerken, dass in der
ersten Fassung dieses Verzeichnisses (FN 330) ein Titel fehlte:
Frühkindliches Erleben und Erwachsenenkultur bei den Primitiven von Spitz.
FN 328: Neben Büchern aus der Reihe Bücher des Werdenden, hg. v.
Heinrich Meng und Paul Federn aus dem Hippokrates Verlag, die für
Österreich in den Vertrieb genommen wurden, kaufte der Internationale
Psychoanalytische Verlag Restbestände von: Salomé, Lou, Drei Briefe an
einen Knaben, 1917; Diskussionen der Wiener psychoanalytischen
Vereinigung. Heft 1: Über den Selbstmord, insbesondere den
Schülerselbstmord, Wiesbaden 1910; Jelgersma, G., Unbewußtes
Geistesleben. Vortrag, gehalten zum 339. Jahrestag der Leidener
Universität am 9. Februar 1914 vom Rector Magnificus G. J., Leipzig,
Wien 1914 (= Beihefte der Internationalen Zeitschrift für ärztliche
Psychoanalyse 1).FN 329: Nicht enthalten sind in dieser Dokumentation fremdsprachige
Titel und Angaben zu Mehrfachauflagen, mit Ausnahme von Freuds Werken;
zu Titeln, die im Antiquariat nicht lagernd waren, stützte sich diese
Dokumentation von Zerfaß & Linke auf meine erste publizierte
Fassung, um dennoch kurze bibliographische Hinweise geben zu können.Vgl. Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1919–1938. Eine
Dokumentation in Originalausgaben, Katalog 6, hg. v. Zerfaß &
Linke, Berlin [1996].FN 330: Diese erschien in: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1919–1938, op. cit., 78–9“
Für psyalpha bearbeitet von Christian Huber, Red. CD, 2010
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Turia+Kant