1919 Budapest - V. Internationaler Psychoanalytischer Kongress
Gliederung
I. Das wichtigste zusammengefasst
II: Quellen, Literatur, Editorisches zum Korresponenzblatt
III. Kongressbericht im Korrespondenzblatt
I. Das wichtigste zusammengefasst
Ein Überblick über und
historische Hintergründen zum ersten inernationalen psychoanalytischen
Treffen in Salburg findet sich in der psyalpha-Dokumentation zur
Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung 1910-2010 / IPV-Kongresse
II: Quellen, Literatur, Editorisches zum Korresponenzblatt
Editorischen Angaben zum Korresponenzblatt und zu dessen psyalpha-Bearbeitung finden sich unter:
IPV-Korrespondenzblatt 1910-1941: Editorische Anmerkungen, Quellen, Literatur
III. Kongressbericht im Korrespondenzblatt
<!–
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:“Times New Roman“;
panose-1:0 2 2 6 3 5 4 5 2 3;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:auto;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:50331648 0 0 0 1 0;}
@font-face
{font-family:Arial;
panose-1:0 2 11 6 4 2 2 2 2 2;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:auto;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:50331648 0 0 0 1 0;}
@font-face
{font-family:Calibri;
mso-font-alt:“Century Gothic“;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:swiss;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:-1610611985 1073750139 0 0 159 0;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{mso-style-parent:“„;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:10.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:Calibri;
mso-fareast-language:EN-US;}
table.MsoNormalTable
{mso-style-parent:“„;
font-size:10.0pt;
font-family:“Times New Roman“;}
@page Section1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;
mso-header-margin:36.0pt;
mso-footer-margin:36.0pt;
mso-paper-source:0;}
div.Section1
{page:Section1;}
–>
IZP / V / 1919 / 52
Korrespondenzblatt
der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
Redaktion: Dr.
Sándor Ferenczi Dr. Anton v. Freund, Zentralpräsident Zentralsekretär
<!–
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:“Times New Roman“;
panose-1:0 2 2 6 3 5 4 5 2 3;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:auto;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:50331648 0 0 0 1 0;}
@font-face
{font-family:Arial;
panose-1:0 2 11 6 4 2 2 2 2 2;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:auto;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:50331648 0 0 0 1 0;}
@font-face
{font-family:Calibri;
mso-font-alt:“Century Gothic“;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:swiss;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:-1610611985 1073750139 0 0 159 0;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{mso-style-parent:“„;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:10.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:Calibri;
mso-fareast-language:EN-US;}
table.MsoNormalTable
{mso-style-parent:“„;
font-size:10.0pt;
font-family:“Times New Roman“;}
@page Section1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;
mso-header-margin:36.0pt;
mso-footer-margin:36.0pt;
mso-paper-source:0;}
div.Section1
{page:Section1;}
–>
IZP / V / 1919 / 52-57
Bericht über den V.
Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Budapest, 28.–29. September 1918.
A. Vorgeschichte des Kongresses.
Der Präsident der
Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung Dr. Karl Abraham in Allenstein
erhielt vom stellvertretenden Sekretär der Wiener Ortsgruppe Dr. Hanns Sachs
die Anregung, es möge der Versuch gemacht werden, nunmehr, nach fünfjähriger
Pause, trotz Fortdauer des Weltkrieges, den in den Statuten vorgesehenen
Internationalen Kongreß zu stande zu bringen; es wurde darauf hingewiesen, daß
die Bedeutung des Kongresses für die gegenseitige Fühlungnahme der Ortsgruppen
infolge der durch den Krieg hervorgerufenen Störungen des persönlichen Verkehrs
und Gedankenaustausches erheblich zugenommen hat Der Präsident erklärte sich
mit der Anregung einverstanden und holte die Meinungen der Obmänner jener
Ortsgruppen ein, deren Beteiligung an dem Kongreß im Bereiche der Möglichkeit lag.
Da sämtliche sich
zustimmend äußerten, wurde ein vorbereitendes Komitee eingesetzt, welches als
Ort des Kongresses Breslau und als Zeitpunkt den 21. und 22. September ins Auge faßte.
Infolge verschiedener
technischer und Verkehrsschwierigkeiten wurde anfangs September die Verlegung
des Kongresses nach Budapest, und zwar auf den 28. und 29. September
beschlossen und nach Abschluß der notwendigen Vorarbeiten derselbe auch einberufen.
B. Kongreßprotokoll.
Der V. Internationale
Psychoanalytische Kongreß fand unter Vorsitz des Präsidenten der Vereinigung
Dr. Karl Abraham am 28. und 29. September 1918 in Budapest im Sitzungssaale der
Ungarischen Akademie der Wissenschaften statt.
Als Kongreßsekretäre
fungierten: Dr. Otto Rank und an Stelle des durch Krankheit verhinderten Dr.
Hanns Sachs: Dr. Lajos Lévy und Dr. Sándor Radó.
Teilnehmer des Kongresses.
I. Offizielle Delegierte:
Oberbürgermeister Dr.
Stefan Bárczy und Magistratsrat Dr. Edmund von Wildner, in
Vertretung der
Hauptstadt Budapest;
Oberstabsarzt Dr.
Sándor Szepessy und Stabsarzt Dr. Ödön v. Németh, in Vertretung der ungarischen Regierung;
Generalstabsarzt Dr.
Adalbert Pausz und Oberstabsarzt Dr. Friedrich Valek,in Vertretung der
österreichischen Regierung;
Stabsarzt Professor Dr.
Casten und Stabsarzt Dr. Holm, in Vertretung der deutschen Regierung.
II. Mitglieder der
„Int. Ps.-An. Vereinigung“:
Dr. Abraham, Berlin,
dzt. Allenstein.
Dick M., Budapest.
Dr. Eitingon, Berlin,
dzt. Miskolcz.
Dr. van Emden, Haag.
Dr. Federn, Wien.
Dr. v. Felszeghy, Budapest.
Dr. Ferenczi, Budapest.
Prof. Dr. Freud, Wien.
Dr. v. Freund, Budapest.
Dr. R. Gerstein, Hamburg.
Heller H., Wien.
Dr. Hitschmann, Wien.
Dr. Hollós, Nagyszeben,
dzt. Budapest.
Ignotus-Veigelsberg H., Budapest.
Dr. Jekels, Wien.
Dr. Jellinek, Budapest.
Dr. Lévy, Budapest.
Dr. Liebermann, Berlin,
dzt. Allenstein.
Dr. Nunberg, Wien.
Dr. van Ophuijsen, Haag.
Dr. Pfeifer, Budapest.
Dr. Radó, Budapest.
Dr. Rank, Wien, dzt. Krakau.
Dr. Reik, Wien.
Frau Dr. Révész, Budapest.
Dr. Róheim, Budapest.
Dr. Sachs, Wien.
Dr. Sadger, Wien.
Frau Dr. Sokolnicka, Warschau.
Dr. Steiner, Wien.
Dr. Szilágyi, Budapest.
Dr. Tausk, Wien, dzt. Belgrad.
III. Gäste:
Herr und Frau Dr.
August Alcsuti.
Herr Aladár Bálint.
Herr Robert Berény.
Herr und Frau Dr.
Daniel Bródy.
Herr Dr. Georg Bródy.
Frau Dr. Samu Bródy.
Herr Dr. B. Buzay.
Frau Sophie Dénes.
Frau Sigmund Dénes.
Frau M. Dick.
Herr Dr. Emil Dubovitz.
Frau Dr. Hugo Dubovitz.
Herr Ladislaus Elek.
Frau Aladár Erdős.
Herr Dr. Ignácz Fekete.
Frau Lajos Ferenczi.
Frau Erzsébet Földes.
Herr Lajos Földes.
Frl. Anna Freud.
Herr Ernst Freud.
Frau Prof. Dr. Sigm. Freud.
Frau Dr. Anton v. Freund.
Frau Jolán Garai.
Frau Prof. Dr. Karl Goldziher.
Herr Prof. Dr. Bernát Heller.
Frau Olga Hollós.
Herr Nándor Honti.
Frau Hugo Ignotus.
Frau Hedwig Jellinek.
Frau Dr. Arthur Klein.
Frau Lilli Kozma.
Frau Dr. Ludwig Lévy.
Herr Josef Litván.
Frau Arthur Mai.
Herr Dr. Gustav v. Oláh.
Frau Géza Pálos.
Frau Dr. J. Pfeifer.
Frau S. Polányi.
Frau Josef Porges.
Herr Nikolaus Rajk.
Herr Franz v. Reményi.
Herr Arthur Rényi.
Frau Edith Rényi.
Herr Prof. Dr. Géza Révész.
Frau Irene Scheer.
Frau Dr. Felix Schiller.
Herr Dr. Julius Schuster.
Herr Karl Serbacic.
Herr Dr. Ernst Simmel.
Frau Dr. Max Steiner.
Frau Dr. Laura Stricker-Polányi.
Herr und Frau Dr. Alex. Szabó.
Frau Dr. G. Szilágyi.
Herr Bela Szilárd.
Herr Prof. Dr. Rustem Vámbéry.
Herr Dr. Alexander Varjas.
Herr Dr. Hugo Zwillinger.
Der Kongreß wird von
den Vertretern der Hauptstadt Budapest willkommen geheißen; Präsident Dr. Karl
Abraham begrüßt die offiziellen Delegierten wie auch die übrigen
Kongreßteilnehmer und spricht seine Freude darüber aus, daß es gelungen ist,
die außerordentlichen
Schwierigkeiten zu überwinden und auch Vereinsmitglieder aus dem neutralen
Auslande als Teilnehmer und Mitarbeiter zu gewinnen, wobei er besonders die
erschienenen Vertreter der neugegründeten holländischen Ortsgruppe Dr. van
Emden und Dr. van Ophuijsen aus dem Haag apostrophiert. Er berichtet von der
telegraphischen Mitteilung Dr. Pfisters in Zürich – den ein Todesfall am
persönlichen Erscheinen verhinderte – wonach auch in der Schweiz eine neue
Ortsgruppe der Internat. Ps.-An. Vereinigung in Bildung begriffen ist.
Es werden die
eingelangten Begrüßungsschreiben von
Frau Lou
Andreas-Salomé, Göttingen,
Dr. L. Binswanger, Kreuzlingen,
Univ.-Prof. Dr. Emanuel
Löwy, Wien,
Dr.Nepalleck, Wien,
von Herrn und Frau Dr.
Oberholzer, Zürich,
Pastor Dr. Pfister, Zürich,
verlesen.
Schließlich gedenkt der
Präsident in warmen Worten der seit dem letzten Kongreß verstorbenen
verdienstvollen Mitglieder Dr. Stegmann, Dresden, Dr. Reitler, Wien, und Dr. J.
Stärcke, Utrecht.
Das
wissenschaftliche Programm wurde eröffnet mit einer Diskussion über die Psychoanalyse
der Kriegsneurosen.
Hierbei fungierten als
Referenten die Herren
Dr. S. Ferenczi,
Honvéd-Regimentsarzt auf Kriegsdauer,
Dr. Karl Abraham,
leitender Arzt der psychiatrischen Station des XX. Armeekorps in Allenstein,
Ostpreußen, und
Dr. Ernst Simmel, kgl.
preuß. Oberarzt, Vorsteher des Festungslazarettes Nr. XIX für Kriegsneurotiker
in Posen, als Gast.
An der Diskussion
beteiligten sich: Stabsarzt Prof. Dr. Casten, Berlin, Dr. Federn, Wien,
Professor Dr. Freud, Wien, Dr. Hollós, Zagreb, Dr. Liebermann, Allenstein, Dr.
van Ophuijsen, Haag, Dr. Pfeifer, Budapest, Dr. Sadger, Wien, Dr. Tausk,
Belgrad, worauf Hauptreferent Dr. Ferenczi zu einem kurzen Schlußwort und
Vorsitzender Dr. Abraham zu
einem Resumé das Wort nehmen.
Als zweiter Teil des
wissenschaftlichen Programmes folgen die Vorträge:
Dr. van Emden, Haag:
„Analyse einer Sensation am Kopfe im Traum.“
Univ. Prof. Dr. S.
Freud, Wien: „Wege der psychoanalytischen Therapie.“
Dr. Morton Jellinek,
Budapest: „Ethnologische Beiträge zur Psychologie der Freundschaft.“
Dr. van Ophuijsen,
Haag: „Die Frigidität des Weibes.“
Dr. Otto Rank, Wien:
„Mythus und Märchen.“
Dr. Géza Róheim,
Budapest: „Das Selbst.“ Eine völkerpsychologische Studie.
Dr. I. Sadger, Wien:
„Neue Forschungen zum Kastrationskomplex.“
K. u. k. Oberarzt Dr.
Viktor Tausk, Wien, dzt. Belgrad: „Psychoanalyse der Urteilsfunktion.“
Die geschäftlichen Besprechungen
fanden, ebenso wie die
Generalversammlung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, in den
Nachmittagssitzungen der Kongreßtage statt.
Der Präsident Dr. Karl
Abraham erstattet Bericht über die Tätigkeit der Internationalen
Psychoanalytischen Vereinigung seit dem letzten Kongreß in München im Jahre 1913.
Im Anschluß daran wird
der Beschluß gefaßt, daß alle Ortsgruppenpräsidenten eine genaue Namens- und
Adressenliste der Mitglieder anzulegen und bis zum 1. Januar 1919 dem Sekretär
der Vereinigung einzusenden haben.
Ferner wird
beschlossen, daß sämtliche Ortsgruppen für jedes ihrer Mitglieder den vom
Präsidium festzustellenden Betrag als Beitrag für die Internationale
Psychoanalytische Vereinigung zu zahlen und auch alle in den letzten Jahren
rückständig gewordenen Mitgliedsbeiträge zum selben Termin an den
Vereinssekretär abzuführen haben.
Dr. van Emden erstattet
Bericht über die psychoanalytische Bewegung in Holland und teilt einiges über
die Verhältnisse in England und Amerika mit; es wird der vom Sekretär der
holländischen Gruppe eingesandte Bericht über die Tätigkeit des 13
Mitglieder zählenden
Vereines im Jahre 1917 verlesen.
Professor Freud
macht die Mitteilung, daß es einem Mitglied der Vereinigung gelungen ist, das
Ergebnis einer zur Förderung internationaler kultureller Bestrebungen erfolgten
Sammlung den Zwecken
der psychoanalytischen Bewegung zuzuführen, indem der über den gesammelten
Betrag verfügende Oberbürgermeister von Budapest denselben ihm (Professor
Freud) zur persönlichen Verfügung gestellt hat.
Professor Freud gedenkt
den Intentionen der Spender dadurch zu entsprechen, daß er den ihm zur
Verfügung gestellten Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Publikationen,
insbesondere zur wirksamen Ausgestaltung der Vereinszeitschriften verwendet. Er
behält sich vor, über bedeutsamere Vorgänge dieser Aktion zeitweise entweder
dem Präsidenten oder der Generalversammlung der Internationalen
Psychoanalytischen Vereinigung Mitteilung zu machen.
Des weiteren wird
beschlossen, das Präsidium zu beauftragen, es möge in wirksamer Weise für die
Regelung der Verhältnisse hinsichtlich der Vereinszeitschriften Sorge tragen,
indem gleichzeitig dem Präsidenten weitestgehende Vollmacht in dieser
Richtung erteilt wird.
Dr. Abraham urgiert das Wiedererscheinen des „Jahrbuchs für Psychoanalyse“,
insbesondere mit Rücksicht auf die schon längst fälligen Sammelreferate, die
sich besonders bewährt hätten. Prof. Freud weist auf die Schwierigkeiten der
Buchdruckindustrie hin und beantragt, Dr. Abraham möge in die Redaktion der
„Internat. Zeitschrift“
eintreten, die einstweilen auch die Stelle des „Jahrbuchs“ vertritt. Dr.
Abraham nimmt die Berufung an.
Gleichzeitig wird
ausgesprochen, daß künftighin auch „Imago“ als offizielle Vereinszeitschrift gelten und deren
Abonnementpreis (für Mitglieder) durch besondere Mitgliedsbeiträge der
Ortsgruppen aufzubringen sein wird. Hierüber sollen den Ortsgruppen noch
detaillierte Mitteilungen zukommen. An der Diskussion dieses Gegenstandes
beteiligten sich Dr. Lévy und Dr. Tausk.
Über Antrag des Dr.
Nunberg betreffend die Modalitäten der Aufnahme neuer Mitglieder in die
Internationale Psychoanalytische Vereinigung, respektive deren Ortsgruppen,
wird einstweilen kein Beschluß gefaßt; der Vorschlag des Dr. Federn über die
Tagesordnung der nächsten Kongresse wird der Kompetenz des Präsidenten, einige
von Dr. Tausk vorgebrachte Bemerkungen, den redaktionellen Teil der
Zeitschriften betreffend, der Kompetenz der Zeitschriftredaktion zugewiesen.
Dr. van Emden ladet
den Kongreß zu seiner nächsten Tagung nach dem Haag, Holland, ein.
Hierauf findet die
konstituierende Generalversammlung der Vereinigung statt.
Über Vorschlag des
bisherigen Präsidenten Dr. Karl Abraham, wird einstimmig Dr. Sándor Ferenczi
zum Präsidenten gewählt, der die Wahl annimmt, und zum Vereinssekretär Dr.
Anton v. Freund bestimmt.
Der neugewählte
Präsident Dr. Ferenczi regt an, daß die internationalen Beziehungen möglichst
bald wieder angeknüpft werden mögen, woran insbesondere die Ortsgruppen der
neutralen Staaten mitwirken können; er hofft, daß der nächste Kongreß wieder
wirklich „international“ sein wird. Ein Wunsch, der von allen Kongressmitgliedern
lebhaft akklamiert wird.
Schließlich wird der
von Dr. Ferenczi ausgehende Vorschlag, dem Vorsitzenden des Kongresses Dr. Karl
Abraham für die ausgezeichnete Amtsführung den Dank der Vereinigung
auszusprechen, einstimmig angenommen.
Mit einer Rede des scheidenden
Präsidenten Dr. Karl Abraham, in welcher er seine Befried igung über die erfolgreiche
wissenschaftliche und organisatorische Tätigkeit des Kongresses und seinen Dank
an die Budapester Ortsgruppe zum Ausdrucke bringt, schließen die Beratungen.
C. Aufnahme des
Kongresses in Budapest.
Die Stadt Budapest
hatte zur Unterbringung der Kongreßteilnehmer das neu erbaute Thermalbad
Budapests, Hotel „Gellértfürdő“, zur Verfügung gestellt; im „Marmorsaale“ dieses Hotels fand am Vorabend des
Kongresses eine zwanglose
Zusammenkunft der
Teilnehmer statt. Am Abend des 28. September waren die Kongreßteilnehmer Gäste
der Stadt Budapest bei einem dem Kongreß zu Ehren veranstalteten Festmahl im
Hotel Bristol, bei
welchem Magistratsrat Dr. von Wildner
namens der Haupt- und
Residenzstadt Budapest in einer geistreichen Tischrede das Wohl des Kongresses
ausbrachte, worauf Dr. Eduard Hitschmann, Wien, namens der Kongreßteilnehmer dankte.
Zur Beförderung der
Teilnehmer vom Hotel Gellértfürdő zur Akademie der Wissenschaften war an beiden
Kongreßtagen von der ungarischen Fluß- und Seeschiffahrts-A.-G. ein
Donaudampfer zur Verfügung gestellt.
IZP / V / 1919 / 58
Offizielle Mitteilungen.
A. Veröffentlichung
der Kongreßvorträge.
Die Veröffentlichung
der Kongreßvorträge medizinischen Inhaltes soll in der “ resp. als selbständige
Broschüre, die der anderen Vorträge in der Zeitschrift für angewandte
Psychoanalyse „Imago“ erfolgen. Die Herren Vortragenden werden aufgefordert,
die druckfertigen Manuskripte baldmöglichst an den Präsidenten Dr. Sándor
Ferenczi, Budapest, VII, Erzsébet-kőrút 45,
einzusenden.
Die Diskussion über
Kriegsneurosen soll als selbständiges Einzelheft erscheinen. Die Herren
Referenten und Diskussionsteilnehmer werden daher ersucht, ihre präzise
gefaßten Äußerungen an obige Adresse dringend einzusenden.
B. Mitgliederlisten-
und Mitgliedsbeiträge.
Die neue Leitung der
Vereinigung beabsichtigt, möglichst rasch eine vollständige Liste der
Mitglieder sämtlicher Ortsgruppen anzulegen. Zu diesem Zwecke werden die
Präsidenten der Ortsgruppen dringendst ersucht, die Mitgliederlisten, und zwar
sowohl den jetzigen Stand, als auch den zur Zeit vor Kriegsausbruch, dem
Sekretär Dr. Anton v. Freund, Budapest, VI. Liszt Ferencz-tér 6, einzusenden.
Ebenso ist es dringend nötig, daß die Ortsgruppenleitungen die diesjährigen
Beiträge für die Internationale Vereinigung gleichfalls an obige Adresse
abführen (10 Mark = K 16.– per Mitglied für das Vereinsjahr 1919).
Bearbeitung: Christine Diercks, 23.8.2010