Literaturverzeichnis zur p s y a l p h a - Dokumentation "work in progress". Internationale Psychoanalytische Vereinigung 1910-2010
A) Periodika
1) 1909-1941: Erste psychoanalytische Periodika / Korrespondenzblatt der IPV
1.1. Jahrbuch der Psychoanalyse 1909-1913 (Inhaltsverzeichnis siehe psyalpha)
1.2. Zentralblatt der Psychoanalyse Jahrgänge 1911 - 1914 (Inhaltsverzeichnis siehe psyalpha)
2) Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung 1910 – 1941:
Von der Gründung der IPV 1910 bis zur Einstellung der „Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse“ 1941 finden sich darin Mitteilungen aus den einzelnen Gruppen, Mitgliederverzeichnisse, Kongressberichte, Nachrufe, Protokolle der Geschäftssitzungen der IPV.
2.1. CB / CORRESPONDENZBLATT der internationalen psychoanalytischen Vereinigung
Redaktion: Dr. C. G. Jung, Küsnacht B/Zürich, Zentralpräsident Und
Dr. F. Riklin, Neumünsterstrasse 34, Zürich V, Zentralsekretär
Ausgabe I-VI (1910/1911)
CB / I / 1910 / 1-2
CB / I / 1910 / 2
CB / I / 1910 / 2-3
CB / I / 1910 / 4
Die Correspondenzblätter sind als Einzeldrucke erschienen.
Im Text mit CB gekennzeichnet.2.2. C / Korrespondenzblatt
1911 bis Anfang 1913 im „Zentralblatt für Psychoanalyse“ enthalten.
Im Text mit C gekennzeichnet.
Varia: Enthalten im „Zentralblatt für Psychoanalyse“ (1910–1912). Berichte zur Institutionsgeschichte.2.3. IZP / Korrespondenzblatt
Ab 1913 in der „Internationalen Zeitschrift für (ärztliche) Psychoanalyse“ enthalten.
Im Text mit IZP gekennzeichnet.
Zur Psychoanalytischen Bewegung: Zusätzlich zum Korrespondenzblatt findet sich 1913-1926 in der Zeitschrift für (ärztliche) Psychoanalyse die Rubrik „Zur Psychoanalytischen Bewegung“: Nachrufe, psychoanalytisches Wirken außerhalb der offiziellen Vereinigungen und Rezeptionen der Psychoanalyse in Medizin und Gesellschaft.
BL / Beilage: 1935 erschien das Mitgliederverzeichnis in einer gesonderten Beilage, ist im Text mit BL gekennzeichnet.
Bulletin des International Journal of Psycho-Analysis: Diese Mitteilungen des Korrespondenzblattes der IZP finden sich ab 1920 auch im Bulletin im „International Journal of Psycho-Analysis“ (1920–1941)
Zusammen mit Imago konnte die IZP von 1939-1941 im Exil in London noch erscheinen. Dann übernahm das International Journal of Psycho-Analysis seine Funktion.Elektronische Version des Korrespondenzblattes auf CD, erstellt von Michael Giefer, 2007:
Für die Recherche gibt es eine CD-Version des Korrespondenzblattes 1910-1941 in pdf-Format, erstellt von Michael Giefer (2007).
Diese CD verfügt über eine gute Suchfunktion und enthält eine Konkordanz zwischen dem Korrespondenzblatt in der „Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse“ und dem Bulletin im „International Journal of Psycho-Analysis“ (1920–1941) sowie dem Bulletin de Correspondance in der „Revue Française de Psychanalyse“ (1927–1940).
Die Vereinsnachrichten in der „Revue“ sind spärlich.
3) 1919-1938: Periodika des Internationalen Psychoanalytischen Verlages:
Almanach des Internationalen Psychoanalytischen Verlages.
hg. v. A. J. Storfer [von 1933 an kein Herausgeber mehr genannt], 1926–1938, Erscheinungsweise: jährlich, [von 1930–38 unter »Almanach der Psychoanalyse« erschienen]Die psychoanalytische Bewegung.
hg. v. A. J. Storfer, ab 1932 Schriftleitung Eduard Hitschmann, 1929–1933, Erscheinungsweise: zweimonatlichImago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften.
Offizielles Organ der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, hg. v. Sigmund Freud, 1912–1937, seit 1919 im Internationalen Psychoanalytischen Verlag, Erscheinungsweise: vierteljährlich, [1927–32 erschienen unter dem Titel »Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Natur und Geisteswissenschaften«, 1933–37 als »Imago. Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und Anwendungen«, 1939–41 erschien sie zusammen mit der »Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse« unter dem Titel »Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse und Imago« in London]Internationale Zeitschrift für [ärztliche] Psychoanalyse.
Offizielles Organ der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, hg. v. Sigmund Freud, 1913–1941, seit 1919 im Internationalen Psychoanalytischen Verlag, Erscheinungsweise: vierteljährlich, [1913–20 unter dem Titel »Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse« erschienen, 1939–41 zusammen mit »Imago« unter dem Titel »Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse und Imago«]The International Journal of Psycho-Analysis.
Official Organ of the International Psychoanalytical Association, directed by Sig mund Freud, ed. by Ernest Jones, 1920–22, Erscheinungsweise: viertel jährlich, [erschien 1920–22 in der International Psycho-Analytical Press in Wien, von 1923–36 wurde die Zeitschrift in London von Whitefriars Press hergestellt, danach von Baillière,Tindall & Cox]Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik.
hg. v. Heinrich Meng und Ernst Schneider, 1931–32 hg. v. Paul Federn, Anna Freud, Heinrich Meng, Ernst Schneider, A. J. Storfer; 1933–36 hg. v. August Aichhorn, Paul Federn, Anna Freud, Heinrich Meng, Ernst Schneider, Han Zulliger, seit 1934 Schriftleitung: Wilhelm Hoffer; 1937 hg. v. Anna Freud, Paul Federn, Heinrich Meng, Hans Zulliger, 1926–37, Erscheinungsweise: monatlich, [Der erste Jahrgang erschien im Hippokrates Verlag, Stuttgart, seit 1927 erschien sie im Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, einer vom Internationalen Psychoanalytischen Verlag gegründeten Tochterfirma]
3. Periodica nach 1945 mit Berichten aus der IPA und ihren Zweiggesellschaften:
3.1. International Journal of Psycho-Analysis nach 1941:
3.2. Bulletin der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung und Roster:
Die Funktion des Korrespondenzblattes übernahm später das Bulletin der IPV und der Roster (Mitgliederverzeichnis der IPV).3.3. Internationale Psychoanalyse [Einsicht / Insight]. Nachrichtenmagazin der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 1. Jahrgang 1994.
In der IPA sind 2010 über 12.000 Mitglieder versammelt, auch die Anzahl der Zweiggesellschaften ist sehr gestiegen. Deshalb wurde die regelmäßige Berichterstattung an die IPA über die Vereinsagenden in der Printversion eingestellt. Die Printversion erscheint nach 2006 nur mehr fallweise und wurde durch ein elektronisches Format ersetzt.
B) Literaturverzeichnis
Abraham, Karl; Ferenczi, Sandor; Freud, Sigmund; Jones, Ernest; Simmel, Ernst (1919): Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen. Leipzig, Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Alexander, F. & Selesnick, S.T. (1965): Freud – Bleuler Correspondence. Archives of General Psychiatry, 12, 1-9.
Andreas-Salomé, Lou: (1931): Mein Dank an Freud. Offener Brief an Professor Sigmund Freud zu seinem 75. Geburtstag. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
APsaA Website: http://www.apsa.org/timeline.aspx
Bachhaus Weimar: http://www.bachhausweimar.de/aktuell/de.bachhaus.html. Stand 23.7.2011
Barkai, Avraham (2005): Oskar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwierigen Zeiten. München: C.H. Beck
Bergmann, M.S. (Ed.) (2004): Understanding dissidence and controversy in the history of psychoanalysis. New York: Other Press
Berliner Poliklinik - Festschrift: Zehn Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut. Wien: IPV. 1930
Bleuler, Eugen (1908c): Prognose der Dementia praecox. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 65 (1908). 436-464; S. 436
Bohleber, Werner (2010): 100 Jahre Internationale Psychoanalytische Vereinigung. Festvortrag an der 4. Deutschsprachigen Internationalen Psychoanalytischen Tagung in Wien , 16.-19. September 2010
Brecht, Karin; et al (Hg.) (1985): „Hier gehrt das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …“. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Verlag Michael Kellner
Brecht, Karin et al.(Eds.) (1985): “Here life goes on in a most peculiar way…” Psychoanalysis before and after 1933. Engl. Edition prepared by H. Ehlers. London/Hamburg (Goethe Institute/Kellner Verlag) 1993.
Cooper, A. (1984): Psychoanalysis at one hundred: Beginnings of maturity. J Amer Psychoanal Assn., 32, 245-267.
DPG Website: Geschichte Quelle: http://www.dpg-psa.de/in_ge_chron.htm. 19.7.2011
Eissler, Kurt R. ():Freud und Wagner-Jauregg. Von der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen. Wien: Löcker, 1979, Neuausgabe 2006
Erlich, Shmuel (2006): IPA-Education Committee. Report 2006. Unveröffentlicht.
Fallend, Karl (1985): „Hecht im Karpfenteich“. Zur Biographie Wilhelm Reichs während der Jahre 1920-1934. Psychoanalyse, 153-177.
Fallend, Karl (1988): Wilhelm Reich in Wien. Psychoanalyse und Politik. Wien: Geyer-Edition.
Fallend, Karl (1988): „Den katastrophalen Veränderungen gewachsen.“ Zur Emigration Wilhelm Reichs. In F. Stadler (Hrsg.), Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Wien: Jugend und Volk (241-246)
Fallend, Karl; Nitzschke, Bernd (1998): Der „Fall“ Wilhelm Reich. Jenseits manichäischer Fiktionen und diplomatischer Konstruktionen. Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, 41, 37-58.
Falzeder, E. (2004): Sigmund Freud und Eugen Bleuler. Die Geschichte einer ambivalenten Beziehung. Luzifer-Amor,17 (34), 85-104.
Falzeder, E. (2010): Die Gründungsgeschichte der IPV und der Berliner Ortsgruppe. Vortrag bei der Tagung „100 Jahre Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV) – 100 Jahre institutionalisierte Psychoanalyse in Deutschland – Brüche und Kontinuitäten“. Berlin, 5.-7.3.2010.
Ferenczi, Sándor (1908 [1938]): Psychoanalyse und Pädagogik. In: Bausteine zur Psychoanalyse. Band III. Leipzig, Wien, Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 9-22.
Ferenczi, Sándor (1921): Weiterer Ausbau der „aktiven Technik“ in der Psychoanalyse. IZP, VII, 1921, Heft 3, 233-251.
Ferenczi, Sándor; Rank, Otto (1924): Entwicklungsziele der Psychoanalyse: zur Wechselbeziehung von Theorie und Praxis. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag. Neuausgabe: Wien: Turia und Kant 1995
Freud, Sigmund: Gesammelte Werke - GW
Freud, Sigmund (1910a [1909]): Über Psychoanalyse. Fünf Vorlesungen, gehalten zur 20jährigen Gründungsfeier der Clark University in Worcester, Mass., September 1909. GW VIII, 1-60
Freud, Sigmund (1914d): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X, 43-113
Freud, Sigmund (1916-17a [1915-17]): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI
Freud, Sigmund (1919a [1918]): Wege der psychoanalytischen Therapie. GW XII, 183-194
Freud, Sigmund (1925d [1924]): Selbstdarstellung. GW XIV, 31-96
Freud, Sigmund (1926e): Die Frag der Laienanalyse. GW XIV, 207-286
Freud, Sigmund (1927a): Nachwort zur „Frage der Laienanalyse“. GW XIV, 287-296
Freud, Sigmund (1933a): Neue Folge der Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV
Freud, Sigmund (1955a 1[907-1908]): Originalnotizen zu einem Fall von Zwangsneurose (1909d). GW Nachtragsband, 509-569
Freud, Sigmund: Standard Edition - SE:
Freud, Sigmund, (1910): Five Lectures on Psycho-Analysis. SE 11, 3-55
Freud, Sigmund, (1914): On the History of the Psycho-Analytic Movement. SE 14, 3-66
Freud, Sigmund, (1916-17) Introductory Lectures on Psycho-Analysis. 1916-1917. SE 15-16
Freud, Sigmund (1919a [1918]): Lines of advances in psycho-analytic therapy. SE XVII, 157-168
Freud, Sigmund, (1925) An Autobiographical Study. SE 20, 3-70
Freud, Sigmund, (1925 [1926]) The Question of Lay Analysis. SE 20, 179-258
Freud, Sigmund (1927): Postscript (The Question of Lay Analysis). SE XX, 251-258
Freud, Sigmund, (1933): New Introductory Lectures on Psycho-Analysis. SE 22, 3-182
Freud, Sigmund: Briefwechsel:
Brabant, E; Falzeder, E; Giampieri-Deutsch, P (Hg.) (1993-2005): Sigmund Freud / Sándor Ferenczi. Briefwechsel 1908-1933. 6 Bände. Wien: Böhlau
Brabant, E; Falzeder, E; Giampieri-Deutsch, P (Ed.) (1993-200) The correspondence of Sigmund Freud and Sándor Ferenczi 1908-1933. Vol 1.3. Translated by Peter T. Hoffer. Cambridge, Mass [u.a.]: Belknap Press of Harvard Univ. Press.
Falzeder, Ernst; Hermanns, Ludger (Hg.) (2010): Sigmund Freud / Karl Abraham. Briefwechsel 1907-1925. Wien, Berlin: Turia+Kant.
Falzeder, Ernst (Ed.) (2002): The complete correspondence of Sigmund Freud and Karl Abraham 1907 – 1925. Transl. by Caroline Schwarzacher. Completed ed. London [u.a.]: Karnac.
Fichtner, Gerhard (Hg.) (1992): Sigmund Freud / Ludwig Binswanger. Briefwechsel 1908 - 1938. Frankfurt/M: Fischer
Fichtner, Gerhard (Hg.) (2003 [1908-1939]).: The Sigmund Freud-Ludwig Binswanger correspondence 1908-1938. Pomerans, Arnold J. (Trans..).
Fischer, Eugenia; Fischer, Rene; Otto, Hans-Heinrich; Rothe Hans-Joachim (Hg.) (2009): Sigmund Freud / Nikolaj J. Ossipow, Briefwechsel 1921-1929. Frankfurt/M: Brandes & Apsel.
Freud, Ernst (Hg.): (1984): Sigmund Freud / Arnold Zweig Briefwechsel. Ungek. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Freud, Ernst (Ed.): (1970): The letters of Sigmund Freud and Arnold Zweig. London: Hogarth Press. (The international psycho-analytical library 84
Moussaieff, Jeffrey (Hg.); Schröter, Michael (Barb. D, Dt. Fassung) (1986): Sigmund Freud - Briefe an Wilhelm Fließ 1887 – 1904. Ungekürzte Ausg. Frankfurt am Main: S. Fischer. 2. Aufl. 1999.
Moussaieff, Jeffrey (Ed.) (1985): The complete letters of Sigmund Freud to Wilhelm Fliess 1887 – 1904. Transl. and ed. by Jeffrey Moussaieff Masson. - Cambridge, Mass. [u.a.]: Belknap Press of Harvard Univ. Press.
Paskauskas, R. Andrew (1993): Sigmund Freud / Ernest Jones, Briefwechsel 1908 - 1939. 2 Bände. Frankfurt/M: Fischer.
Paskauskas, R. A. (Ed.) (1993): The Complete correspondence of Sigmund Freud and Ernest Jones, 1908-1939, London: The Belknap Press of Harvard University Press.
Pfeiffer, Ernst (Hg.) (1980): Sigmund Freud / Lou Andreas-Salomé, Briefwechsel. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2., überarb. Aufl., 7. - 8. Tsd.
Schröter, Michael (Hg.) (2004): Sigmund Freud / Max Eitingon. Briefwechsel. Tübingen: Diskord
Huber, Wolfgang (1977): Psychoanalyse in Österreich seit 1933. Wien, Salzburg: Geyer-Edition
Gidal, Tim N.; Friedrich, Volker: (1990): Die Freudianer. Klett-Cotta. Auf dem 13. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß 1934 in Luzern. Fotografien von Tim N. Gidal, Texte von Tim N. Gidal und Volker Friedrich. Geleitwort von Heinz K. Henisch. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse bei Klett-Cotta
Gillespie, William (1987 [1982]): Notes on the origin an development of the International Psychoanalytical Association. In: Wallerstein, Robert (1987): The International Psychoanalytical Association. IPA Selbstverlag.
Graf-Nold, Angela (1988): Der Fall Hermine Hug-Hellmuth. Eine Geschichte der frühen Kinder-Psychoanalyse. München/Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse
Handlbauer, Bernhard (1990): Die Freud-Adler Kontroverse. Gießen: Psychosozial. Überarbeitete Neuausgabe: 2001.
Hattingberg, Hans von (1943): Neue Seelenkunde. Berlin.
Hitschmann, Eduard (1932): Zehn Jahre Wiener Psychoanalytisches Ambulatorium (1922-1932). Wien, Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag
International Psychoanalytical Association - IPA website: The origin and development of the IPA. www.ipa.org.uk
Jaffé, Aniela (Hg.) (1962): Erinnerungen, Träume, Gedanken von C.G. Jung. Zürich, Stuttgart: Rascher Verlag
Jones, E. (1949): Opening adress. IPA Congress Zürich 1949. Bull. IPA 1949, 178-179.
Jones, Ernest (1964): Sigmund Freud. Leben und Werk. Bern: Huber. Band II
Jones, Ernest (1955): Sigmund Freud. Life and Work. Volume II Years of Maturity 1901-1919. London: The Hogarth Press.
Jüdisches Museum Wien (1993/94): Ausstellung und Katalog zu: Die Freudianer. Fotografien von Nachtum T. Gidal.
Jung, C.G. (1906): Diagnostische Assoziaionsstudien. Beiräge zur experimentellen Psychopathologie. Bd. 1. Leipzig
Lacan, Jaques (1986 [1949]: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In: Schriften I, Weinheim/Berlin: Quadriga 1986, S. 61-70. Erstveröffentlichung in der überarbeiteten Fassung von 1949: Le Stade du Miroir / Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion /fonction du Je. In: Écrits / Schriften I.
Limentani, A. (1996): A brief history of the International Psychoanalytical Association. Int J Psychoanal, 77, 149-158.
Makari, G. (2008): Revolution in mind. The creation of psychoanalysis. New York: HarperCollins
May, Ulrike; Mühlleitner, Elke (2005):Edith Jacobson. Sie selbst und ihre Objekte. Leben, Werk. Erinnerungen. Gießen: Psychosozial-Verlag
Mühlleitner, Elke (2008): Ich - Fenichel. Das Leben eine Psychoanalytikers im 10. Jahrhhundert. Zsolnay
Hirte, Chris; Piens, Conrad (2011): Erich Mühsam. Tagebücher. Band 1. 1919-1911. Berlin: Verbrecher Verlag. Online-Edition von Chris Hirte und Conrad Piens in Kooperation mit dem Verbrecher Verlag Berlin. www.muehsam-tagebuch.de
Nunberg, Hermann (1932): Allgemeine Neurosenlehre auf psychoanalytischer Grundlage. Mit einem Geleitwort von Sigmund Freud. Bern: Huber, 1932, 1959, 1971
Nunberg, Hermann; Federn, Ernst (Hg.) (1976-1981): Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Bd. I – IV. Frankfurt am Main: S. Fischer. Neuausgabe (2007): Gießen: Psychosozial-Verlag
Roazen, Paul (2002): Brudertier. Sigmund Freud und Victor Tausk: Die Geschichte eines Konflikts. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rohrwasser„ Michael (2006): Freud und die Alma Mater. http://sciencev1.orf.at/science/news/143964. 24.3.2006
Scharfetter, Christian (2005): Eugen Bleuler, 1857-1939: Polyphrenie und Schizophrenie. vdf.
Schreber, Daniel Paul (1973 [1903]): Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Frankfurt: Syndikat.
Schröter, M. (1995): Freuds Komitee 1912 -1914. Ein Beitrag zum Verständnis psychoanalytischer Gruppenbildung. Psyche – Z Psychoanal, 49, 513-563.
Schröter, M. (1996): Zur Frühgeschichte der Laienanalyse. Strukturen eines Kernkonflikts der Freud-Schule. Psyche - Z Psychoanal, 50, 1127-1175.
Schröter, M. (2002): Max Eitingon and the struggle to establish an international standard for psychoanalytic training (1925-1929). Int J Psychoanal., 875—893.
Schröter, M. (2002): Die „Eitingon-Kommission“ (1927-1929) und ihr Entwurf einheitlicher Ausbildungsrichtlinien für die IPV. Jahrbuch Psychoanalyse, 45, 173-231.
Schröter, M. (2010): Wenn man dem Teufel den kleinen Finger reicht … DPG und IPV unter dem Druck des Nazi-Regimes (1933-1939). Erscheint in Psyche – Z Psychoanal. (Heft 12)
Springer, Alfred (2008): Ottor Gross. Biografie und Bibliografie. psyalpha.net, 2008.
Steiner, R. (1994): „Es ist eine neue Form von Diaspora …“. Bemerkungen zur Emigrationspolitik gegenüber deutschen und österreichischen Psychoanalytikern während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten auf der Grundlage des Briefwechsels zwischen Anna Freud und Ernest Jones sowie anderer Dokumente. Psyche – Z Psychoanal, 48, 583-652.
Sterba, Richard (1982): Reminiscences of a Viennese psychoanalyst. Detroit: Wayne State University Press. Deutsch (1985): Erinenrungen eines Wiener Psychoanalytikers. Stuttgart: Fischer.
The American Journal of Psychology, Vol. XXI, April 1910, No.2.
Wallerstein, Robert (Ed.) (1987): The International Psychoanalytical Association. IPA Selbstverlag.
Wallerstein, R. (1998): The IPA and the American Psychoanalytic Association: A perspective on the Regional Association agreement. Int J Psychoanal., 79, 553-564.
Wallerstein, R. (1998): Lay analysis. Life inside the controversy. Hillsdale (Analytic Press)
Wikipedia: Bücherverbrennung 1933, Feuersprüche. Text der Rundfunkübertragung: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_1933_in_Deutschland
Wittels, Fritz (1924): Sigmund Freud: Der Mann, die Lehre, die Schule. Wien. Engl Übersetzung: (1924): Sigmund Freud: His Personality, His Teaching and His School. London.
Zaretsky, E. (2004): Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse. Dt: München (dtv) 2009.
Christine Diercks, 23.7.2011