Freud, Sigmund: Gesammelte Werke - Inhaltsverzeichnis
Bände I-VII, Nachtragsband, Gesamtregister der Bände I-XVIII.
FRankfurt am Main: Fischer Verlag
Band I
Werke aus den Jahren 1892-1899
Vorwort der Herausgeber v
Ein Fall von hypnotischer Heilung, nebst Bemerkungen über die Entstehung hysterischer Symptome durch den „Gegenwillen“ 3
Charcot 21
Quelques Considérations pour une Étude Comparative des Paralysies Motrices Organiques et Hystériques 39
Die Abwehr-Neuropsychosen 59
Studien über Hysterie 75
Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als “Angstneurose” abzutrennen 315
Obsessions et Phobies 345
Zur Kritik der »Angstneurose« 357
Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen 379
L’Hérédité et l’Étiologie des Névroses 407
Zur Ätiologie der Hysterie 425
Inhaltsangaben der wissenschaftlichen Arbeiten des Privatdocenten Dr. Sigm. Freud (1877-1897) 461
Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen 491
Zum psychischen Mechanismus der Vergesslichkeit 519
Über Deckerinnerungen 531
Zusatz zum VII. Bande: Vorwort zur ersten Auflage der „Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre aus den Jahren 1895-1906 557
Zusatz zum XIV. Bande: Einige Nachträge zum Ganzen der Traumdeutung 561
Bibliographische Anmerkung 575
Index 583
Band II/III
Die Traumdeutung / Über den Traum1900-1901
Vorbemerkung vii
Vorwort zur Zweiten Auflage ix
Vorwort zur Dritten Auflage xi
Die Traumdeutung (Mit Zusätzen bis 1935)
I: Die Wissenschaftliche Literatur der Traumprobleme 1
II: Die Methode der Traumdeutung 100
III: Der Traum ist eine Wunscherfüllung 127
IV: Die Traumentstellung 139
V: Das Traummaterial und die Traumquellen 169
VI: Die Traumarbeit 283
VII: Zur Psychologie der Traumvorgänge 513
VIII: Literaturverzeichnis 627
Über den Traum 645
Bibliographische Anmerkung 701
Band IV
Zur Psychopathologie des Alltagslebens 1901
Zur Psychopathologie des Alltagslebens
I. Vergessen von Eigennamen 5
II. Vergessen von Fremdsprachigen Worten 13
III. Vergessen von Namen und Wortfolgen 21
IV. Über Kindheits- und Deckerinnerungen 51
V. Das Versprechen 61
VI. Verlesen und Verschreiben 118
VII. Vergessen von Eindrücken und Vorsätzen 148
VIII. Das Vergreifen 179
IX. Symptom- und Zufallshandlungen 212
X. Irrtümer 242
XI. Kombinierte Fehlleistungen 256
XII. Determinismus Zufalls- und Aberglauben Gesichtspunkte 267
Bibliographische Anmerkung 311
Index 313
Band V
Werke aus den Jahren 1904-1905
Die Freudsche psychoanalytische Methode 3
Über Psychotherapie 13
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie 29Vorwort zur Dritten Auflage 29
Vorwort zur Vierten Auflage 31
I. Die Sexuellen Abirrungen 33
II. Die Infantile Sexualität 73
III. Die Umgestaltungen der Pubertät 108
Zusammenfassung 132Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie der Neurosen 149
Bruchstück einer Hysterie-Analyse 161Vorwort 163
I. Der Krankheitszustand 172
II. Der erste Traum 225
III. Der zweite Traum 256
IV. Nachwort 275Psychische Behandlung (Seelenbehandlung) 287
Bibliographische Anmerkung 317
Index 323
Band VI
Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten 1905
Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten
I. Einleitung 5
II. Die Technik des Witzes 14
III. Die Tendenzen des Witzes 97
IV. Der Lustmechanismus und die Psychogenese des Witzes 131
V. Die Motive des Witzes Der Witz als sozialer Vorgang 156
VI. Die Beziehung des Witzes zum Traum und zum Unbewußten 181
VII. Der Witz und die Arten des Komischen 206
Bibliographische Anmerkung 271
Index 273
Band VII
Werke aus den Jahren 1906-1909
Tatbestandsdiagnostik und Psychoanalyse 3
Zur sexuellen Aufklärung der Kinder 19
Der Wahn und die Träume in W. Jensens “Gradiva” 31Nachtrag zur zweiten Auflage 123Zwangshandlungen und Religionsübungen 129
Die “kulturelle” Sexualmoral und die moderne Nervosität 143
Über infantile Sexualtheorien 171
Hysterische Phantasien und ihre Beziehung zur Bisexualität 191
Charakter und Analerotik 203
Der Dichter und das Phantasieren 213
Der Familienroman der Neurotiker 227
Allgemeines über den hysterischen Anfall 235
Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben 243
Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose 381
Vorwort zu „Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung“ von Dr. Wilhelm Stekel 467
Vorwort zu „LÈlekelemzés, értekézesek a pzichoanalizis köreböl, irta Dr. Ferenczi Sándor 469
Bibliographische Anmerkung 471
Index 483
Band VIII
Werke aus den Jahren 1909-1913
Über Psychoanalyse 1
Zur Einleitung der Selbstmord-Diskussion 61
Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens 65
Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung 93
Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie 103
Über »wilde« Psychoanalyse 117
Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci 127
Über den Gegensinn der Urworte 213
Brief an Dr. Friedrich S. Krauss über die »Anthropophyteia« 223
Beispiele des Verrats pathogener Phantasien bei Neurotikern 227
Formulierungen über zwei Prinzipien des psychischen Geschehens 229
Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia Paranoides) 239Nachtrag 317Über neurotische Erkrankungstypen 321
Zur Einleitung der Onanie-Diskussion. Schlusswort 331Schlusswort der Onanie-Diskussion 334Die Bedeutung der Vokalfolge 347
Die Handhabung der Traumdeutung in der Psychoanalyse 349
»Gross ist die Diana der Epheser« 359
Zur Dynamik der Übertragung 364
Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung 375
Das Interesse an der Psychoanalyse 389
Zwei Kinderlügen 421
Einige Bemerkungen über den Begriff des Unbewussten in der Psychoanalyse 429
Die Disposition zur Zwangsneurose 441
Zur Einleitung der Behandlung 453
Bibliographische Anmerkung 479
Index 493
Band IX
Totem und Tabu 1912
Totem und Tabu
Vorwort 3
I. Die Inzestscheu 5
II. Das Tabu und die Ambivalenz der Gefühlsregungen 26
III. Animismus, Magie und Allmacht der Gedanken 93
IV. Die Infantile Wiederkehr des Totemismus 122
Bibliographische Anmerkung 195
Index 197
Band X
Werke aus den Jahren 1913-1917
Märchenstoffe in Träumen 2
Ein Traum als Beweismittel 12
Das Motiv der Kästchenwahl 24
Erfahrungen und Beispiele aus der Analytischen Praxis 40
Zur Geschichte der Psycho-Analytischen Bewegung 44
Über Fausse Reconnaissance (»déjà Raconté«) Während Der psychoanalytischen Arbeit 116
Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten 126
Zur Einführung des Narzißmus 137
Der Moses des Michelangelo 172
Zur Psychologie des Gymnasiasten 204
Triebe und Triebschicksale 210
Mitteilung Eines der Psychoanalytischen Theorie Widersprechenden Falles von Paranoia 234
Die Verdrängung 248
Das Unbewusste 264
Bemerkungen Über die Übertragungsliebe 306
Zeitgemäßes über Krieg und Tod 324
Vergänglichkeit 358
Einige Charaktertypen aus der Psychoanalytischen Arbeit 364
Eine Beziehung zwischen einem Symbol und einem Symptom 394
Mythologische Parallele zu einer plastischen Zwangsvorstellung 398
Über Triebumsetzungen, insbesondere der Analerotik 402
Metapsychologische Ergänzung zur Traumlehre 412
Trauer und Melancholie 428
Geleitwort zu „Die psychoanalytische Methode“ von Dr. Oskar Pfister 448
Vorwort zu „Die psychischen Störungen der männlichen Potenz“ von Dr. Maxim. Steiner 451
Geleitwort zu „Der unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht der Völker“ von John Gregory Bourke 453
Brief an Frau Dr. Hermine von Hug-Hellmuth 456
Bibliographische Anmerkung 457
Index 469
Band XI
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse 1916-1917
Vorwort 3
I. Vorlesung: Einleitung 7
II. Vorlesung: Die Fehlleistungen 18
III. Vorlesung: Die Fehlleistungen (Fortsetzung) 33
IV. Vorlesung: Die Fehlleistungen (Schluß) 54
V. Vorlesung: Schwierigkeiten und Erste Annäherungen 79
VI. Vorlesung: Voraussetzungen und Technik der Deutung 97
VII. Vorlesung: Manifester Trauminhalt und Latente Traumgedanken 111
VIII. Vorlesung: Kinderträume 124
IX. Vorlesung: Die Traumzensur 136
X. Vorlesung: Die Symbolik im Traum 150
XI. Vorlesung: Die Traumarbeit 173
XII. Vorlesung: Analysen von Traumbeispielen 187
XIII. Vorlesung: Archaische Züge und Infantilismus des Traumes 203
XIV. Vorlesung: Die Wunscherfüllung 218
XV. Vorlesung: Unsicherheiten und Kritiken 234
XVI. Vorlesung: Psychoanalyse und Psychiatrie 249
XVII. Vorlesung: Der Sinn der Symptome 264
XVIII. Vorlesung: Die Fixierung an das Trauma, das Unbewusste 282
XIX. Vorlesung: Widerstand und Verdrängung 296
XX. Vorlesung: Das Menschliche Sexualleben 313
XXI. Vorlesung: Libidoentwicklung und Sexualorganisationen 331
XXII. Vorlesung: Gesichtspunkte der Entwicklung und Regression. Ätiologie 351
XXIII. Vorlesung: Die Wege der Symptombildung 372
XXIV. Vorlesung: Die Gemeine Nervosität 392
XXV. Vorlesung: Die Angst 407
XXVI. Vorlesung: Die Libidotheorie und der Narzissmus 427
XXVII. Vorlesung: Die Übertragung 447
XXVIII. Vorlesung: Die Analytische Therapie 466
Bibliographische Anmerkung 484
Band XII
Werke aus den Jahren 1917-1920
Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse 3
Eine Kindheitserinnerung aus »Dichtung und Wahrheit« 15
Aus der Geschichte einer infantilen NeuroseI. Vorbemerkungen 29
II. Übersicht des Milieus und der Krankengeschichte 36
III. Die Verführung und Ihre Nächsten Folgen 42
IV. Der Traum und die Urszene 54
V. Einige Diskussionen 76
VI. Die Zwangsneurose 91
VII. Analerotik und Kastrationskomplex 103
VIII. Nachträge aus der Urzeit — Lösung 122
IX. Zusammenfassungen und Probleme 138Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens III. Das Tabu der Virginität 159
Wege der Psychoanalytischen Therapie 183
»Ein Kind Wird Geschlagen« 197
Das Unheimliche 229
Über die Psychogenese Eines Falles von Weiblicher Homosexualität 271
Gedankenassoziation eines vierjährigen Kindes 305
Zur Vorgeschichte der Analytischen Technik 309
James J. Putnam 315
Victor Tausk 316
Einleitung zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen 321
Vorrede zu Th. Reik’s „Probleme der Religionspsychologie“ 325
Internationaler Psychoanalytischer Verlag u. Preiszuteilung 333
Bibliographische Anmerkung 338
Index 344
Band XIII
Werke aus den Jahren 1920-1924
Jenseits des Lustprinzips 3
Massenpsychologie und Ich-Analyse 73
Traum und Telepathie 165
Über Einige Neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität 195
»Psychoanalyse« und »Libidotheorie« 211
Das Ich und das Es 237
Die Infantile Genitalorganisation 293
Bemerkungen zur Theorie und Praxis der Traumdeutung 301
Eine Teufelsneurose im Siebzehnten Jahrhundert 317
Josef Popper-Lynkeus und die Theorie des Traumes 357
Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose 363
Das Ökonomische Problem des Masochismus 371
Neurose und Psychose 387
Der Untergang des Ödipuskomplexes 395
Kurzer Abriss der Psychoanalyse 405
Nachschrift zur Analyse des Kleinen Hans 431
Dr. Anton v. Freund 435
Preface to Adresses on Psycho-Analysis, by J. P. Putnam 437
Geleitwort zu J. Varendonck, Über das Vorbewusste phantasierende Denken 439
Vorwort zu Max Eitingon, Bericht über die Berliner psychoanalytische Poliklinik 441
Brief an Luis Lopez-Ballesteros y de Torres 442
Dr. Ferenczi Sandor (Zum 50. Geburtstag) 443
Zuschrift an die Zeitschrift Le Disque Vert 446
Bibliographische Anmerkung 447
Index 457
Band XIV
Werke aus den Jahren 1925-1931
Notiz über den “Wunderblock” 3
Die Verneinung 11
Einige psychische Folgen des Anatomischen Geschlechtsunterschieds 19
»Selbstdarstellung« 33
Die Widerstände Gegen die Psychoanalyse 99
Hemmung, Symptom und Angst 113
Die Frage der Laienanalyse 209
Nachwort zur “Frage der Laienanalyse” 287
Psycho-Analysis 299
Fetischismus 311
Nachtrag zur Arbeit Über den Moses des Michelangelo 321
Die Zukunft Einer Illusion 325
Der Humor 383
Ein Religiöses Erlebnis 393
Dostojewski und die Vatertötung 399
Das Unbehagen in der Kultur 421
Über Libidinöse Typen 509
Über die Weibliche Sexualität 517
Das Fakultätsgutachten im Prozess Halsmann 541
Brief an Dr. Alfons Paquet 545
An Romain Rolland 553
Ernest Jones Zum 50. Geburtstag 554
Brief: An den Herausgeber der “Jüdischen Presszentrale Zürich” 556
To the Opening of the Hebrew University 556
Brief an Maxim Leroy Über Einen Traum des Cartesius 558
Brief an den Bürgermeister der Stadt Přibor 561
Josef Breuer 562
Karl Abraham 564
Geleitwort zur „Verwahrloste Jugend“ von August Aichhorn 565
Bemerkungen zu E. Pickworth Farrow’s „Eine Kindheitserinnerung aus dem 6. Lebensmonat“ 568
Vorrede zur hebräischen Ausgabe von „Totem und Tabu“ 569
Geleitwort zu „Medical Review of Reviews“, Vol. XXXVI, 1930 570
Vorwort zu „Zehn Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut“ 572
Geleitwort zu „Elementi di Psicoanalisi“ von Edoardo Weiss 573
Bibliographische Anmerkung 575
Index 587
Band XV
Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse 1933
Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Vorwort 3
XXIX. Vorlesung. Revision der Traumlehre 6
XXX. Vorlesung. Traum und Okkultismus 32
XXXI. Vorlesung. Die Zerlegung der Psychischen Persönlichkeit 62
XXXII. Vorlesung. Angst und Triebleben 87
XXXIII. Vorlesung. Die Weiblichkeit 119
XXXIV. Vorlesung. Aufklärungen, Anwendungen, Orientierungen 146
XXXV. Vorlesung. Über eine Weltanschauung 170
Band XVI
Werke aus den Jahren 1932-1939
Zur Gewinnung des Feuers 3
Warum Krieg? 12
Nachschrift zur Selbstdarstellung 1935 31
Die Feinheit einer Fehlhandlung 37
Konstruktionen in der Analyse 43
Die endliche und die unendliche Analyse 59
Der Mann Moses und die monotheistische Religion 103
Thomas Mann Zum 60. Geburtstag 249
Brief an Romain Rolland (Eine Erinnerungsstörung auf der Akropolis) 250
Meine Berührung mit Josef Popper-Lynkeus 261
Sándor Ferenczi 267
Lou Andreas-Salomé 270
Geleitwort zu „Allgemeine Neurosenlehre auf psychoanalytischer Grundlage“ von Hermann Nunberg 273
Vorrede zur hebräischen Ausgabe der „Vorlesungen zur Einführung in Psychoanalyse“ 274
Vorwort zu „Edgar Poe, étude psychoanalytique“ par Marie Bonaparte 276
Bibliographische Anmerkung 279
Index 283
Band XVII
Schriften aus dem Nachlass
Vorwort der Herausgeber vii
Brief an Josef Breuer 5
Zur Theorie des Hysterischen Anfalles: (Gemeinsam mit Josef Breuer) 8
Notiz “III” 17
Eine Erfüllte Traumahnung 20
Psychoanalyse und Telepathie 27
Das Medusenhaupt 47
Ansprache an die Mitglieder des Vereins B’nai B’rith (1926) 50
Die Ichspaltung im Abwehrvorgang 59
Abriss der Psychoanalyse 64I. Teil Die Natur des Psychischen
1. Kapitel: Der Psychische Apparat 67
2. Kapitel: Trieblehre 70
3. Kapitel: Die Entwicklung der Sexualfunktion 74
4. Kapitel: Psychische Qualitäten 79
5. Kapitel: Erläuterung an der Traumdeutung 87
II. Teil Die praktische Áufgabe
6. Kapitel: Die Psychoanalytische Technik 97
7. Kapitel: Eine Probe Psychoanalytischer Arbeit 109
III. Teil Der theoretische Gewinn
8. Kapitel: Der Psychische Apparat und die Außenwelt 125
9. Kapitel: Die Innenwelt 136Some Elementary Lessons in Psycho-Analysis 141
Ergebnisse, Ideen, Probleme (London, Juni 1938) 151
Bibliographische Anmerkung 153
Index 155
Nachtragsband
Texte aus den Jahren 1885-1938
COPYRIGHT: 1987 S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main für sämtliche Freud-Texte sowie für die Breuer-Beiträge
COPYRIGHT: 1987 The Institute of Psycho-Analysis, London für das der Standard Etition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud entnommene editorische Material
COPYRIGHT: 1987 Ilse Grubrich-Simitis, Königstein für Material von Teil VIII
COPYRIGHT: 1987 The Estate of Angela Richards, Eynsham, und Ilse Grubrich-Simitis, Königstein für zusätzliches editorisches Material
Gesamtregister der Bände I-XVIII
Vorwort der Herausgeber vii
I. Vorrede: Allgemeine Gesichtspunkte viii
II. Spezielle Gesichtspunkte xii
III. Alphabetische Reihenfolge, Ziffernangabe und Paginierung xxviii
IV. Erläuterung der verwendeten Satz-und Klammerzeichen Sowie der Typographischen Auszeichnungen xxx
V. Liste der Abkürzungen xxxv
Redaktion: CD, 2010