Wissensplattform für Psychoanalyse

 

Sie sind hier

Literatur zur Geschichte der DPG (Auswahl aus dpg-psa.de)

Literatur zur Geschichte der DPG (Auswahl)

Quelle: http://www.dpg-psa.de

Baumeyer, F. (1971): Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. 60 Jahre Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft. Ztschr. f. Psychosom. Med. u. Psa., Jg. 17, S. 203 -240

Beese, F. (1992): Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft nach 1950. In: J. Wiesse (Hg): Chaos und Regel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Boehm, F. (1978): Bericht über die Ereignisse von 1933 bis zum Amsterdamer Kongress im August 1951. In: Schriften zur Psychoanalyse. Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (Hg). Ölschläger, München, 1978

Brainin, E. Kaminer I.J. (1982): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Psyche 36: 989 – 1012

Brecht, K., Friedrich, V., Hermanns, l., Kaminer, I. ,Juelich, D., unter Mitwirkung von Lockot, R. (1985): „Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter…“ Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Kellner, Hamburg

Cocks, G. (1997): Psychotherapy in the Third Reich; The Göring Institut. Second Edition, Revised and Expanded. Transaction Publishers, New Brunswick (USA) and London (U.K.)

Diebel, E. u.a. (1986): Der Analytiker und das Vergangene. Zur Problematik der Identitätsbildung in der DPG. In: Forum der Psychoanalyse 1986(2):337-344

Dräger, K. (1971): Einige Bemerkungen zu den Zeitumständen und zum Schicksal der Psychoanalyse und der Psychotherapie in Deutschland zwischen 1933 und 1949. Psyche, Jahrg. 25, S. 255 – 268

Ermann M. (1992): Psychotherapie, Psychoanalyse und der NS-Staat. Selbstbeschädigung und Versuche einer Restitution. In: Christa Rohde-Dachser (Hg): Beschädigungen - Psychoanalytische Zeitdiagnosen. Göttingen

Hampel, C. (1988): Zur historischen und aktuellen Bedeutung Schultz-Henckes für die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft. In: Rudolf, G.; Rüger, U.: Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Georg Thieme, Stuttgart

Hermanns, L.M. (1982): John F. Rittmeister und C. G. Jung. In: Psyche 36, S. 1022-1031

Hermanns, L.M. (1991): Psychoanalytiker in Deutschland 1933-1945: Zwischen Anpassung und Widerstand. In : Juelich, D. (Hg.), Geschichte als Trauma. Frankfurt a.M.

Hermanns, L.M. (1992, 1994, 1995, 1998): Psychoanalyse in Selbstdarstellung, Bd. I-IV. Edition diskord, Tübingen

Kemper, W. (1973): W. Kemper. In: Pongratz, Psychotherapie in Selbstdarstellungen. Stuttgart, S. 259 - 345

Köhler, A. (1988): Die Beziehung Schultz-Henckes zur Psychoanalyse und seine Bedeutung für die Entwicklung der Psychotherapie in Deutschland. In: Rudolf, G.; Rüger, U.: Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Georg Thieme, Stuttgart

Lockot, R. (1985; 2002): Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus, S. Fischer, 2. Aufl., Psychosozial-Verlag, 2002, Gießen.

Lockot, R. (1994): Die Reinigung der Psychoanalyse. Die Deutschen Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951). Edition diskord, Tübingen

Lockot, R. (2000): Psychoanalytiker eignen sich ihre deutsche Geschichte an. In: Schlösser, Höhfeld (Hg), Psychoanalyse als Beruf. Psychosozial-Verlag, Gießen

Lohmann, H.-M. (Hg) (1984): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Beiträge zur Bewältigung eines unbewältigten Traumas. Frankfurt a.M.

Maetze, G. (1976): Psychoanalyse in Deutschland. Die Psychologie des 20 Jahrhdts., Bd II, Kindler Verlag, Zürich

Mitscherlich-Nielsen, M. (1992): Erinnerungen an die Entwicklung der Psychoanalyse in Westdeutschland nach 1945. In: Psychoanalyse, Klinik und Kulturkritik, 46. Jg., März

Nitzschke, B. (1991): Psychoanalyse als „un“-politische Wissenschaft. Zschr. psychosom Med., 37: 31–44.

Reichmayr, J. u. Mühlleitner, E. (Hg.) (1998): Otto Fenichel; 119 Rundbriefe, Bd. II (1938 – 1945). Stroemfeld Verlag, Frankfurt, Basel

Rudolf, G., Rüger, U., Studt, H. (Hg) (1987): Psychoanalyse der Gegenwart. Eine kritische Bestandsaufnahme 75 Jahre nach der Gründung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Göttingen

Rudolf, G., Rüger, U. (Hg) (1988): Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Georg Thieme, Stuttgart, New York

Schulte-Lippern, S. (1990): Harald Schultz-Hencke, Psychoanalytiker in Deutschland. In: Forum d. Psa. 6: 52-69

Simenauer, E. (1982): Die zweite Generation danach. Die Wiederkehr der Verfolgermentalität in Psychoanalysen. In: Jahrb. d. Psa. 12, S. 8-17

Thomä, H.(1963/64): Die Neo-Psychoanalyse Schultz-Henckes. Eine historische und kritische Betrachtung. Psyche 17, 44-128