Literatursammlung zur psychoanalytischen Pädagogik
Adam, Erik. (1992): Siegfried Bernfeld und die Reformpädagogik – Eine kritische Rezensionsgeschichte. In: Fallend, Karl / Reichmayr, Johannes. (1992): Siegfried Bernfeld oder die Grenzen der Psychoanalyse. Basel: Verlag Stroemfeld / Nexus.
Aichhorn, August. (1932): Erziehungsberatung. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 445-488.
Aichhorn, Thomas. (2004): Bericht über die psychoanalytisch-pädagogische Ausbildung im Rahmen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung bis 1938 - Mit Dokumenten. In: Aichhorn, Thomas (Hrsg.).: Luzifer-Amor. Tübingen: Edition Diskord. S. 7-34.
Badegruber, B. (1986): Alternativschulen in Österreich. Linz: Universitätsverlag R. Trauner.
Bàlint, Alice. (1936): Versagen und Gewähren in der Erziehung. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 75-83.
Becker, Stephan. (1993): Die Weiterentwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik zur Psychoanalytischen Sozialarbeit. In: Kaufhold, Roland (Hrsg.).: Psychosozial. Gießen: Psychosozial-Verlag. S.109-112.
Behn-Echenburg, Hans. (1926): Über kindliche Sexualforschung und unsere Einstellung dazu. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 360-369.
Behn-Eschenburg, Gertrud. (1933): Die Erziehung des Kleinkind-Erziehers. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S.26-32.
Bernfeld, Siegfried. (1969a): Kinderheim Baumgarten – Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. In: Wolff, Reinhard / Werder, Lutz.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse – Band 1. Darmstadt: März-Verlag.
Bernfeld, Siegfried. (1969b): Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In: Wolff, Reinhard / Werder, Lutz.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse – Band 1. Darmstadt: März-Verlag.
Bernfeld, Siegfried. (1969c): Psychologie des Säuglings - Traumen und Versagungen. In: Wolff, Reinhard / Werder, Lutz.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse – Band 1. Darmstadt: März-Verlag.
Bernfeld, Siegfried. (1969d): Über sexuelle Aufklärung. In: Wolff, Reinhard / Werder, Lutz.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse – Band 1. Darmstadt: März-Verlag.
Bernfeld, Siegfried. (1970): Im Anfang war die Utopie. In: Wolff, Reinhard / Werder, Lutz.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse – Band 3. Darmstadt: März-Verlag.
Bernfeld, Siegfried. (2000): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Besser, Roland. (1982): Leben und Werk von Anna Freud. In: Eicke, Dieter (Hrsg.).: Tiefenpsychologie Band 3 – Die Nachfolger Freuds. Einheim / Basel: Beltz Verlag.
Bittner, G. (1994): Anna Freud: Briefe an Eva Rosenfeld. Ein psychoanalytischer Kommentar. In: Heller, P. (Hg.): Anna Freud. Briefe an Eva Rosenfeld. Nexus 18.
Basel – Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag, 13-31.
Bittner, G., GÖPPEL, R. (2001): Die Burlingham-Rosenfeld-Schule – ein Versuch progressiver Schulerziehung im psychoanalytischen Milieu Wiens. In: Zwiauer, Ch., Eichelberger, H. (Hg.): Das Kind ist entdeckt – Erziehungsexperimente im Wien der Zwischenkriegszeit. Wien: Picus Verlag, 17-68.
Blanck, Gertrude / Blanck, Rubin. (1991): Angewandte Ich-Psychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Blättner, Fritz. (1971): Geschichte der Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Blos, Peter (1974): An Intimate History of „The School in the Wattmanngasse“ Vienna, 1927 to 1932. Unveröffentlichtes Manuskript. Washington: Archive Library of Congress.
Böhm, Winfried. (1994): Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Böhm, Winfried. (2004): Geschichte der Pädagogik – Von Plato bis zur Gegenwart. München: Verlag C.H. Beck.
Bornstein, Berta. (1936): Ein Beispiel für die Leugnung durch Phantasie. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 269-275.
Bornstein-Windholz, Steff. (1932): Ein Beitrag zur Psychoanalyse des Pädagogen. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 314-321.
Brauner, Klaus. (2001): Pädagogik, psychoanalytische. In: Lenzen, Dieter (Hrsg.).: Pädagogische Grundbegriffe – Band 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Brenner, Charles. (1972): Grundzüge der Psychoanalyse. Frankfurt/M: Fischer Verlag.
Burlingham, Dorothy. (1937): Probleme des psychoanalytischen Erziehers. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 91-97.
Chadwick, Mary. (1929): Die Erziehung des Erziehers. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 356-370.
Coles, Robert. (1995): Anna Freud oder der Traum der Psychoanalyse. München: Fischer Verlag.
Datler, Wilfried (2003): Erleben, Beschreiben und Verstehen: Vom Nachdenken über Gefühle im Dienst der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In: Dörr, M., Göppel, R. (Hg.): Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? Gießen: Psychosozial-Verlag, 241-264.
DeMause, Lloyd. (1977): Hört ihr die Kinder weinen. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Deutscher Verein für öffentliche und private Führsorge (Hrsg.). (1997): Fachlexikon der Sozialen Arbeit – vierte, vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Eigenverlag.
Doucet, Friedrich W. . (1972): Psychoanalytische Begriffe – dritte erweiterte Auflage. München: Wilhelm Heyne Verlag.
Drasch, W., Fischer-Kowalski, M., Weger, M. (1995): Was sind Alternativ-schulen? Strukturmerkmale und Entwicklung. In: Fischer-Kowalski, M., Pelikan, J, Schandl, H. (Hg.): Große Freiheit für kleine Monster – Alternativschulen und Regelschulen im Vergleich. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 14-41.
Elhardt, Siegfried. (1998): Tiefenpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Erikson, E. H. [Homburger, E.] (1930): Die Zukunft der Aufklärung und die Psychoanalyse. In: Meng, H., Schneider, E. (Hg.): Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. IV. Jahrgang. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, 201-216.
Erikson, E. H. [Homburger, E.] (1931): Triebschicksale im Schulaufsatz.
In: Federn, P., Freud, A., Meng, H., Schneider, E., Storfer, A. J. (Hg.): Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. V. Jahrgang. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, 417-445.
Erikson, E. H. (1959): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (Fünftes bis siebtes Tausend 1970).
Fatke, Reinhard. (1994): Fritz Redl (1902-1988). In: Fatke, Reinhard / Scarbath, Horst (Hrg.).: Pioniere Psychoanalytischer Pädagogik. Frankfurt/M: Europäischer Verlag der Wissenschaft.
Fatke, Reinhard / Scarbath, Horst (Hrsg.). (1994): Pioniere Psychoanalytischer Pädagogik. Frankfurt/M: Europäischer Verlag der Wissenschaft.
Feder, Ernst. (1993): Geschichtliche Bemerkungen zum Thema Psychoanalyse und Sozialarbeit. In: Büttner, Christian / Finger-Trescher, Urte / Scherpner, Martin.: Psychoanalyse und Sozialarbeit. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
Freud, Anna (1927): Brief 305. In: Rothe, D. A., Weber, I. (Hg.) (2004): „…als käm ich heim zu Vater und Schwester“. Lou Andreas-Salomé – Anna Freud. Briefwechsel
1919 – 1937. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 551.
Freud, Anna (1929): Brief 8. In: Heller, P.(Hg.) (1994): Anna Freud: Briefe an Eva Rosenfeld. Nexus 18. Basel – Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag, 122-123.
Freud, Anna. (1932a): Psychoanalyse des Kindes. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 5-21.
Freud, Anna. (1932b): Erzieher und Neurose. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 393-403.
Freud, Anna. (1935): Ich und Es in der Pubertät. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. 319-328.
Freud, Anna. (1956): Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen. Bern: Verlag Hans Huber.
Freud, Anna. (1987): Die Schriften der Anna Freud in 10 Bänden. Frankfurt am Main. Fischer Verlag. .
Freud, Anna / Bergmann, Thesi. (1972): Kranke Kinder – Ein Beitrag zu ihrem Verständnis. Frankfurt/M: Fischer Verlag.
Freud, Anna / Goldstein, Joseph / Solnit, Albert J. . (1974): Jenseits des Kindeswohls. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Freud, Anna / Goldstein, Joseph / Solnit, Albert J. . (1982): Diesseits des Kindeswohl. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Freud, Anna / Goldstein, Joseph / Solnit, Albert J. . (1988): Das Wohl des Kindes. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Göllner, Renate. (2003): Psychoanalytisch-pädagogische Praxis ohne Ideologie vom ‚Schädling‘. In: Aichhorn, Thomas (Hrsg.).: Luzifer-Amor. Tübingen: Edition Diskord. S. 8-36 .
Göppel, Rolf. (1994): Bruno Bettelheim (1903-1990). In: Fatke, Reinhard / Scarbath, Horst (Hrsg.).: Pioniere Psychoanalytischer Pädagogik. Frankfurt/M: Europäischer Verlag der Wissenschaft.
Graber, Gustav H. . (1926): Zeugung und Geburt in der Vorstellung des Kindes. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 244-254.
Grösche, Manfred. (1994): Zur Bedeutung der Psychoanalyse für die Pädagogik. Ammerbek bei Hamburg: Verlag an der Lottbek.
Guttmann, Samuel A. / Parrish, Stephen M. / Ruffing, John / Smith, Philip H. . (1995): Konkordanz zu den Gesammelten Werken von Sigmund Freud in 6 Bänden. Waterloo – USA: North Waterloo Academic Press.
Hecker, Hilde / Muchow, Martha. (1927): Friedrich Fröbel und Maria Montessori. Leipzig: Quelle & Meyer.
Hehlmann, Wilhelm. (1971): Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Heller, P. (1994): Bemerkungen zum Hintergrund und den wichtigsten Themen der Briefe. In: Heller, P. (Hg.): Anna Freud: Briefe an Eva Rosenfeld. Nexus 18. Basel – Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag, 73-107.
Heller, P. (2001): Über die Burlingham-Rosenfeld-Schule im Wien der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre. In: Zwiauer, Ch., Eichelberger, H. (Hg.): Das Kind ist entdeckt – Erziehungsexperimente im Wien der Zwischenkriegszeit. Wien: Picus Verlag, 69-100.
Hitschmann, Eduard. (1927): Die gröbsten Fehler der Erziehung. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 65-68.
Kaufhold, Roland. (2003): Spurensuche zur Geschichte der in die USA emigrierten psychoanalytischen Pädagogen. In: Aichhorn, Thomas (Hrsg.): Luzifer-Amor, Heft 31. Tübingen: Edition Diskord. S. 37-69.
Klocke, Ruth / Mühlleitner, Elke. (2004): Lehren oder lernen? Siegfried Bernfeld und die ‚Pädagogische Arbeitsgemeinschaft’ am Berliner Psychoanalytischen Institut. In: Aichhorn, Thomas (Hrsg.): Luzifer-Amor. Tübingen: Edition Diskord. S. 35-58.
Kutter, Peter. (1989): Moderne Psychoanalyse. München. Verlag: Internationale Psychoanalyse.
Landauer, Karl. (1926): Die Zurückweisung der Aufklärung durch das Kind. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 224-228.
Landauer, Karl. (1928): Entweder – Oder (Zur Frage des Sich-Zeigens). In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S.41-44.
Landauer, Karl. (1935): Die Ich-Organisation in der Pubertät. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 380-420.
Langenscheidt. (2004): Großwörterbuch Englisch. Berlin: Langenscheidt.
Laplanche, Jean / Pontalis, Jean-Bertrand. (1973): Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Lohmann, Hans-Martin / Pfeiffer, Joachim. (2006): Freud Handbuch, Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
Ludwig-Körner, Christiane. (2000): Wegbereiter der Kinderanalyse. Die Arbeit in der ‚Jackson Kinderkrippe’ und den Kriegskinderheimen. In: Aichhorn, Thomas (Hrsg.).: Luzifer-Amor. Tübingen: Edition Diskord. S. 78-104.
Maas, M. (1999): Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung. Eine psychoanalytische Interpretation der Alternativschulpädagogik. Psychoanalytische Pädagogik Bd. 7. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Mende, J. (Hg.) (1983): Alternativschulen in Wien. Aufrisse Buch 2. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.
Meng, Heinrich. (1929): Zur Protesterklärung katholischer Lehrerinnen gegen die ‚Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik’. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 301-305.
Miller, Alice. (1982): Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Minor-Záruba, Emmi. (1937): Die fünfjährige Nora im Kindergarten – Ein Beispiel für die analytisch-pädagogische Arbeit im Kindergarten. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. 254-261.
Muck, M. (1980): Psychoanalyse und Schule – Grundlagen, Situationen, Lösungen. Stuttgart: Klett.
Mühlleitner, Elke. (1992): Biografisches Lexikon der Psychoanalyse – Die Mitglieder der Psychoanalytischen Mittwochsgesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902-1938. Tübingen: Edition diskord. .
Mühlleitner, Elke. (2000): Frauen in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902-1938. In: Bohleber, Werner. (2000): Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 642-668.
Mülhause-Vogeler, Therese. (1932): Wohin führt die Nackterziehung? In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 333-336.
Müller, B., Krebs, H., Finger-Trescher, U. (2002): Professionalisierung in sozialen und pädagogischen Feldern. Impulse der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Finger-Trescher, U., Krebs, H., Müller, B., Gstach, J. (Hg.): Professionalisierung in sozialen und pädagogischen Feldern. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 13. Gießen: Psychosozial-Verlag, 9-23.
Müller, Burkhard. (2000): Psychoanalyse und Sozialpädagogik. In: Stimmer, Franz (Hrsg.).: Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Nagera, H. (Hg.) (1974): Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. Geist und Psyche. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH (21.-25. Tausend: 1987).
Peters, Uwe H. . (1984): Anna Freud – Ein Leben für das Kind. München: Fischer Verlag.
Pető, Endre. (1937): Säugling und Mutter – Beobachtungen über Objektbeziehungen im frühen Säuglingsalter. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 244-251.
Petruschkat, Rosemarie. (1977): Psychoanalyse. In: Rombach, Heinrich (Hrsg.).: Wörterbuch der Pädagogik – Dritter Band. Freiburg: Verlag Herder.
Pfister, Oskar. (1929a): Elternfehler. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 172-184.
Pfister, Oskar. (1929b): Elternfehler. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 205-213.
Pfister, Oskar. (1929c): Elternfehler. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 251-261.
Rach, Alfred. (1968): Biographien zur deutschen Erziehungsgeschichte. Weinheim: Beltz Verlag.
Rattner, Joseph. (1995): Klassiker der Psychoanalyse. Weinheim: Beltz Verlag.
Redl, Fritz. (1932): Erziehungsberatung, Erziehungshilfe, Erziehungsbehandlung. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 523-532.
Reich, Wilhelm. (1926a): Eltern als Erzieher – Der Erziehungszwang und seine Ursachen. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 65-74.
Reich, Wilhelm. (1926b): Eltern als Erzieher - Die Stellung der Eltern zur kindlichen Onanie. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 263-269.
Rousseau, Jean-Jacques. (1993): Emil oder Über die Erziehung. Paderborn. Ferdinand Schöningh. .
Ross, V. (1994): Eva Marie Rosenfeld (1892-1977): Persönliche Erinnerung an eine mutige Frau. In: Heller, P. (Hg.): Anna Freud: Briefe an Eva Rosenfeld. Nexus 18. Basel – Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag, 33-70.
Rutschky, Katharina. (1997): Schwarze Pädagogik. Berlin: Ullstein Buchverlag.
Salber, Wilhelm. (1991): Anna Freud. Reinbek: Rowohlt Verlag.
Salzberger-Wittenberg, I. (1997): Die Pädagogik der Gefühle. Emotionale Erfahrung beim Lernen und Lehren. Wien: WUV-Universitätsverlag.
Sander, Joseph. (1989): Die Analyse der Abwehr. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schaub, Horst / Zenke, Karl G. . (1995): Wörterbuch zur Pädagogik. München: dtv.
Schneider, Ernst. (1926): Über sachliche und unsachliche Erziehung. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 172-175.
Schneider, Peter. (1996): Die Löcher des Wissens oder Die Frage der Laienanalyse als epistemologisches Problem. In: Aichhorn, Thomas (Hrsg.).: Luzifer-Amor. Tübingen: Edition Diskord. S. 101-113.
Singer, Kurt. (1981): Psychoanalytische Pädagogik. In: Schiefele, Hans (Hrsg.).: Handlexikon zur pädagogischen Psychologie. München: Franz Ehrenwirth Verlag.
Sterba, Editha. (1937): Zwei Arten der Abwehr. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 263-268.
Sterba, Richard. (1932): Zur Theorie der Erziehungsmittel. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 423-430.
Tillmann, Klaus-Jürgen. (2000): Sozialisationstheorien – Eine Einführung in den Zusammengang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Wallerstein, Robert S. . (2001): Entwicklung und moderne Transformation der (amerikanischen) Ich-Psychologie. In: Bohleber, Werner.: Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 649-684.
Wellendorf, Franz. (1976): Psychoanalyse und Erziehung. In: Speichert, Horst (Hrsg.).: Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Wensierski, Peter. (2006): Schläge im Namen des Herrn – die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik. München: DVA.
Wolffheim, Nelly. (1926): Elternfehler. In: Meng, Heinrich (Hrsg.).: Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik. Wien. Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. S. 156-157.
Wolffheim, Nelly. (1951): Von den Anfänge der Kinderanalyse und der psychoanalytischen Pädagogik. In: Mitscherlich, Alexander (Hrsg.).: Psyche, Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Wolffheim, Nelly. (1966): Psychoanalyse und Kindergarten. Basel: Ernst Reinhard Verlag.
Young-Bruehl, Elisabeth. (1995a): Anna Freud eine Biografie – Erster Teil - Die Wiener Jahre. Wien: Wiener Frauenverlag.
Young-Bruehl, Elisabeth. (1995b): Anna Freud eine Biografie – Zweiter Teil - Die Londoner Jahre. Wien: Wiener Frauenverlag.
Zentner, Christian. (1985): Der Zweite Weltkrieg, Texte, Bilder, Karten Dokumente, Chronik. München: Reichenbach Verlag.
Zullinger, Hans. (1951): Psychoanalyse. In: A. Franke AG.: Lexikon der Pädagogik in drei Bänden – Band 2. Bern: A. Franke AG.
Links:
Berger, Manfred. (2006): Frauen in der Geschichte des Kindergartens: Eine Einführung. Online. (27.07.06): http://www.kindergartenpaedagogik.de/349.html
Duda, Sybille. (2005): Frauen-Biographie der Woche - Anna Freud. Online (17.07.06): http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anna-freud/.
Foster Parents Plan. (2006): Our History Timeline. Online (12.08.06): http://www.fosterparentsplan.ca/AboutPlan/WhoWeAre/Our-history.aspx.
Kaufhold, Roland. (2002): Psychoanalytische Pädagogik – ein Gespräch zwischen Roland Kaufhold und Rolf Wagner. Online. (03.08.06): http://www.suesske.de/kaufhold_wagner.htm.
Kaufhold, Roland. (2006): Edith Buxbaum (1902-1982), eine Pionierin der Psychoanalytischen Pädagogik und antifaschistische Aktivistin: Von Wien über New York nach Seattle/Washington. Online: (27.06.06): http://www.edithbuxbaum.com/roland.html.
Koller-Tejeiro, Yolanda M. . (2004): Information des Prüfungsausschusses zur äußeren Form der Diplomarbeit. Online (12.05.06): http://www.haw-hamburg.de/sp/sgsp/vorlesung/Aeussere_Form_Diplomarbeit.pdf.
Pawek, Karl. (2001): Geschichte der Sexualität. Online (10.09.06): www.geschichte-der-sexualitaet.de.
Red. CD 28.7.2010