Über
psyalpha ist ein Projekt, das die Möglichkeiten elektronischer Medien zur Dokumentation, Vermittlung, Diskussion und Forschung im Bereich der Psychoanalyse nutzt.
Wissenschaftsvermittlung, Datenbanken und Forschung bleiben im Rahmen dieser Struktur eng miteinander verflochten, auf einem Server zentral gespeichert und über das Internet abrufbar.
Für Laien und Studierende sind anschauliche, differenzierte und wahlweise assoziativ spielerische Zugänge zum komplexen Denken der Psychoanalyse abrufbar, die graphisch gestaltet und didaktisch aufgebaut werden.
Als work in progress werden Inhalte der Psychoanalyse und ihrer Geschichte für unterschiedliches Publikum systematisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
Zu bestimmten Themen wird es besonders gestaltete Präsentationen („Ausstellungen im Netz“) geben.
Dieses artikulierte Wissen steht etwa Schulen aber auch psychoanalytischen Seminaren für didaktische Zwecke zur Verfügung.
Für Experten und Studierende ist psyalpha als Instrument für Recherche, Wissenstransfer, Diskussion und Kooperation auf lokaler und internationaler Ebene gedacht. Dies ist zunächst für den deutschsprachigen Raum vorgesehen, eine Erweiterung auf andere Sprachen ist im System angelegt. Eine Version in englischer Sprache ist im Aufbau.
Das System versteht sich - auch - als offenes Forum und ermöglicht es, Beiträge zu erstellen, die von RedakteurInnen eingespeist (und erforderlichenfalls lektoriert) zur Veröffentlichung gelangen können.
Für Forschungsvorhaben und -kooperationen stellt psyalpha ein flexibles und individuell gestaltbares Arbeits- und Speicherinstrument zur Verfügung, auf dem ein interner gemeinsamer Zugriff auf Inhalte nach genau festlegbaren Regelen einzurichten ist. Hier können Inhalte eingebracht, von einem Team bearbeitet, diskutiert und vorgestellt werden.
Datenbanken, die hier aufgebaut werden, unterstützen auf allen Ebenen die Vorhaben: Archiv / Archivkatalog, Literaturdatenbank, Datenbank für Biographien, Glossar, Fotodatenbank, etc.
Software
Das Software-System ist für Betreiber und Benutzer weitgehend selbsterklärend angelegt und basiert auf der Open Source Software Drupal.
Zur Geschäftspolitik
psyalpha ist eine ausschließlich wissenschaftliche Initiative.
Die Texte sind namentlich gezeichnet.
AutorInnen sind für die Inhalte verantwortlich, die nicht immer die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
Inhaltliche Mitarbeit und redaktionelle Arbeit erfolgen ehrenamtlich.
Softwareentwicklung, laufende Wartung und Technik werden durch Fördermittel finanziert, die offengelegt werden. Lektorat und Sekretariat sind nur nach Maßgabe dieser Mittel finanzierbar.
psyalpha wird als wissenschaftliche Initiative strukturell von psychoanalytischen Gesellschaften getragen.
psyalpha dient weder als Repräsentanz dieser Gesellschaften noch als deren Werbeträger.
Die Redaktion arbeitet unabhängig und ist inhaltlich dem Aufbau der Datenbank, einer sachlichen Dokumentation der Psychoanalyse, ihrer Geschichte und Kontroversen verpflichtet, stellt Datenbanken für die Forschung zur Verfügung, dient der Wissenschaftsvermittlung und trägt Forschungsprojekte mit.
Es werden ausnahmslos keine Werbungen geschaltet oder Tagungen angekündigt und es werden keinerlei Werbeeinnahmen erzielt. psyalpha archiviert und dokumentiert für die Psychoanalyse relevante Ereignisse.
Abbildungen von Buchcovers, Katalogtexten, Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen erfolgen aus dokumentarischen und wissenschaftlichen Gründen.