Knowledge base for psychoanalysis

 

You are here

(2) A (8) B (27) C (1) D (8) E (10) F (23) G (14) H (23) I (1) J (6) K (16) L (12) M (14) N (5) O (1) P (10) Q (1) R (15) S (15) T (4) U (1) W (4) Z (1)

Muriel Gardiner
geb. Morris * 23.11.1901, Chicago, Illinois – † 06.02.1985, Princeton, New Jersey

US-amerikanische Psychoanalytikerin, Studium der Literatur und Geschichte in Bostin und Oxford. 1926 Übersiedelung nach Wien, Medizinstudium und Psychonalyse bei Ruth Mack Brunswick. Nach dem Bürgerkrieg 1934 lernte sie Josph Buttinger (Obmann der illegalen Revolutionären Sozialisten) kennen, war auf Seiten der damals illegalen Sozialisten und im österreichischen antifaschistischen Widerstand engagiert, verhalf nach dem „Anschluss“ 1938 vielen mit falschen Pässen und finanzieller Unterstützung zur Ausreise und stellte Gelder für die illegale Parteiarbeit der Sozialisten zur Verfügung. Sie promovierte - inzwischen als Mischling ersten Grades angesehen - im Juni 1938 in Wien noch in Medizin, reiste dann aber nach Paris aus, wo sie wieder mit Josef Buttinger zusammentraf. Das Paar heiratete und emigrierte 1939 in die USA, wo sie als Psychoanalytikerin und Ärztin arbeitete.

Joseph Gassner
* 1727, Braz, Vorarlberg – † 04.04.1779, Pondorf, Bayern

1750 zum Priester geweiht begann er während der Messe, der Predigt und der Beichte an Kopfschmerzen und Schwindel zu leiden. Er hatte den Verdacht, das Böse sei am Werke, wogegen er mit Exorzismus erfolgreich ankämpfte. Daraufhin begann er bei Kranken den Exorzismus zu praktizieren. Erstmals berühmt wurde er 1774 mit der Heilung von Gräfin Maria Bernadine von Wolfegg. Er verfasste ein Büchlein „[…] wider den Teufel zu streiten […]“, in dem er seine Methode darlegte und Krankheiten einteilte in solche, die der ärztlichen Behandlung bedürfen und übernatürliche Krankheiten, von denen er drei nannte: „circumsessio“ (vom Teufel hervorgerufene Nachahmungen natürlicher Krankheiten), „obsessio“ (Folge von Hexerei“ und „possessio“ (vom Teufel besessen).
Gassner wurde berühmt, hatte mächtige Gönner und ging 1774-75 nach Ellwangen. Aber zu seiner Zeit gewann in Europa die Haltung der Aufklärung und damit der Primat der Vernunft an Einfluss, selbst in der Kirche, es wurden untersuchungen eingeleitet, Mesmer erzielte mit seiner Methode des „tierischen Magnetismus“ vergleichbare Resultate und meinte, Gassner heile auch auf diese Weise, wisse es nur nicht. Gassner wurde nach Pondorf versetzt, wo er 1779 starb. Auf seinem Grabstein wurde er als der gefeiertste Exorzist seiner Zeit bezeichnet.

Lilli Gast
* 09.03.1956

Diplom-Psychologin. Vizepräsidentin und Professorin an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU), vertritt dort den Studienbereich Theoretische Psychoanalyse, psychoanalytische Subjekt- und Kulturtheorie. Apl. Professorin an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie. Forschung, Lehre und Veröffentlichungen im Bereich der psychoanalytischen (Erkenntnis-) Theorie und Metapsychologie, der Ideen- und Theoriegeschichte der Psychoanalyse sowie der psychoanalytischen Subjekt- und Geschlechtertheorie. Aktueller Forschungsschwerpunkt: ethische Dimensionen der PsA und ihre Verbindung zur philosophischen Anthropologie. Mitherausgeberin des ›Jahrbuchs der Psychoanalyse‹. Mitglied im Editorial Board des German Annuals des International Journals of Psychoanalysis.

Tea Genner-Erdheim
* 24.02.1906, Wien – † 23.03.1977, Wien

Ärztin, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin in Wien.
Sie konnte nach 1938 als „Halbjüdin“ nicht die Facharztprüfung ablegen und nicht heiraten, arbeitete von 1938 bis 1941 in ihrer Privatpraxis, bis sie zum Kriegsdienst verpflichtet wurde und als praktische Ärztin zur Übernahme einer Allgemeinpraxis gezwungen wurde. Ihr Vater kam 1942 ins Wiener Ghetto im 2. Bezirk. Tea Erdheim emigrierte nicht, weil sie für ihren alten Vater im Ghetto ein Schutz war. Ende 1944 flüchtete sie mit Laurenz Genner aus Wien aufs Land.

James Glover
* 15.07.1882, Lanarkshire – † 25.08.1926, Barcelona

Arzt, Psychoanalytiker

1920 als Gast am Internationalen Kongreß für Psychoanalyse den Haag, anschließend Lehranalyse bei Abraham in Berlin, Juni 1921 Associate, 1922 ordentliches Member der British Psycho- Analytical Society, Lehrtätigkeit, zum Assistent-Direktors der Londoner Klinik für Psychoanalyse berufen.

Max Graf
* 01.10.1873, Wien – † 24.06.1958, Wien

Musikschriftsteller, Kritiker, Förderer zeitgenössischer Musik, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer. Vater des „Kleinen Hans“.

André Green
* 12.03.1927, Kairo – † 22.01.2012, Paris

Psychoanalytiker, Psychiater, streitbarer Geist und herausragender Theoretiker der zeitgenössischen Psychoanalyse in Frankreich.

Georg Gröller
* 1947, Frohnleiten, Steiermark

Dr. Phil., Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychoanalytiker in freier Praxis. Lehrbeauftragter der Universität Wien. Lehrbeauftragter der Gesellschaft kritischer Psychologinnen und Psychologen (GkPP). Arbeitsschwerpunkte: Strukturale Psychoanalyse.

Otto Gross
* 17.03.1877, Griebing, Steiermark – † 13.02.1920, Berlin

Otto Gross war aus Psychiatrie habilitiert und bemüht, eine Synthese zwischen Psychoanalyse, Psychiatrie und Nietzscheanischer Philosophie zu entwerfen. Er zählt zu den ersten Autoren, die über Psychoanalyse veröffentlichten. Freud schätzte ihn durchaus. Allerdings wurde er nie Mitglied der WPV. Auf dem 1. Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Salzburg sprach er über „culturelle Perspektiven“ der Psychoanalyse. Er wurde morphinabhängig und später auch kokainabhängig. Er war ein aktives Mitglied der sozialistisch-anarchistischen Bewegung und auch in literarische Kreise in der Wiener, Münchner, Berliner und Schweizer Boheme integriert. So bestanden zum Beispiel auch Pläne für eine gemeinsam mit Franz Kafka herausgegebene Zeitschrift. Durch diese Kontakte trug Gross viel zur Verbreitung der Psychoanalyse in den politischen und künstlerischen Kreisen des Expressionismus und Dadaismus bei. Aufgrund verschiedener Affairen und wegen seiner Sucht wurde er auf Betreiben seines Vaters, des berühmten Strafrechtlers Hans Gross, in psychiatrischen Anstalten interniert, entmündigt, steckbrieflich gesucht und als Anarchist verhaftet. 1920 verstarb er unter ungeklärten Umständen.

Pages