Knowledge base for psychoanalysis

 

You are here

(2) A (8) B (27) C (1) D (8) E (10) F (23) G (14) H (23) I (1) J (6) K (16) L (12) M (14) N (5) O (1) P (10) Q (1) R (15) S (15) T (4) U (1) W (4) Z (1)

Else Pappenheim
* 22.05.1911, Salzburg – † 11.01.2009, New York

Psychologin, Ärztin, Psychoanalytikerin, 1938 Emigration in die USA. In New York praktizierte und lehrte sie Psychiatrie am Hunter College, am Fashion Institute of Technology der State University New York, war ab 1964 als Clinical Assistent, ab 1973 als Associate Professor für Psychiatrie an der State University of New York, seit 1980 als Associate Professor für Psychiatrie am New York Medical College, seit 1943 Psychoanalytikerin in freier Praxis.

Martin Pappenheim
* 04.11.1881, Bratislava – † 23.11.1943, Tel Aviv

Professor für Neurologie und Psychiatrie.

Berta Pappenheim
* 27.02.1859, Wien – † 05.05.1936, Neu-Isenburg, Deutschland

Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin, Autorin, Gründerin und erste Vorsitzende des Jüdischen Frauenbundes, Engagement vor allem für jüdischen Mädchen und Frauen, die von Mädchenhandel und Prostitution bedroht waren, Initiatorin von Kindergärten, Erzeihungsheimen und Bildungsstätten, Gründunge des Mädchenheimes Neu-Isenburg. Als Anna O. in die Geschichte der Psychoanalyse eingegangene, berühmte Patientin von Josef Breuer. Sammlerin von alten Spitzen und Eisengusskunst.

Paul Parin
* 20.09.1916, Polzela, Österreich-Ungarn, heute Slowenien – † 18.05.2009, Zürich

Arzt, Chirurg bei den Partisanen in Jugoslawien während des 2. Weltkrieges, Psychoanalytiker, Ethnopsychoanalytiker, Schriftsteller.

Philippe Pinel
* 20.04.1745, Jonquières, Departement Tarn – † 25.10.1826, Paris

Als ab 1794 leitender Arzt am Hôpital Salpêtrière trat er für naturwissenschaftliche Methoden in der Medizin ein, förderte die klinische Untersuchung und die Beachtung der ärztlichen Erfahrung. Bis dahin war es es üblich, Geisteskranke mit Gewalttätern gemeinsam einzusperren, in Ketten zu legen und sie so bis zu ihrem Tode zu „verwahren“. Pinel setzte sich für eine ärztliche Behandlung der Geisteskranken ein und wurde zum überragender Reformer der Psychiatrie. SEin Einfluss reichte über Frankreich hinaus nach Deutschland und England.

Tomas Plänkers

Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker in freier Praxis. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts (Frankfurt a. M.) im Forschungsschwerpunkt Psychoanalytische Interaktions- und Therapieforschung.

Jean-Bertrand Pontalis
* 15.01.1924 – † 15.01.2013

Psychoanalytiker, Philosoph, Schriftsteller, Herausgeber. Schüler Sartres. Im Redaktionskomitee von Les Temps Modernes, Herausgeber der Nouvelle Revue de Psychanalyse. Sein Interesse galt der Psychoanalyse und der Literatur.
Auszeichnungen: 2001 Mary S. Sigourney-Preis; 2011 Grand Prix de l’Académie Française.

Amand-Marie-Jacques de Chastenet, Marquis de Puységur
* 01.03.1751, Paris – † 1825, Buzancy

Französischer Aristokrat, Lieutenant-Général (Artillerie), Besitzer des Familiensitzes (Schloß in Buzancy bei Soissons). Wie seine beiden jüngeren Brüder ein Schüler Anton Mesmers. Er praktizierte mit viel Erfolg und von großer Aufmerksamkeit begleitet das mesmersche Verfahren und erkannte schließlich, dass die von ihm ausgelösten Phänomene nicht auf tierischen Magnetismus zurückzuführen waren sondern dass die Heilung an den Willen des Magnetiseurs gebunden sei. Er schuf damit eine psychologische Theorie und gewann entscheidende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hypnose.