IMAGO: Inhalt 1912-1937 [1941]
Imago 1912 - 1937
1912
| Dr. Hanns Sachs und Dr. Otto Rank (Wien) | Entwicklung und Ausprüche der Psychoanalyse | 1 | 
| Dr. Otto Rank und Dr. Sachs (Wien) | Entwicklung und Ansprüche der Psychoanalyse | 1 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Der Sinn der Griselda-Fabel | 34 | 
| Dr. Eduard Hitschmann (Wien) | Zum Werden des Romandichters | 49 | 
| Pfarrer Dr. Oskar Pfister (Zürich) | Anwendungen der Psychoanalyse in der Pädagogik und Seelsorge | 56 | 
| Dr. Alfred Robitsek (Wien) | Symbolisches Denken in der chemischen Forschung | 83 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Übersicht der bisherigen Leistungen der auf die Geisteswissenschaften angewandten Psychoanalyse | 91 | 
| Prof. James J. Putnam (Boston) | Die Bedeutung philosophischer Anschauungen und Ausbildung für die weitere Entwicklung der psychoanalytischen Bewegung | 101 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | Über Naturgefühl | 119 | 
| Leo Kaplan (Zürich) | Zur Psychologie des Tragischen | 132 | 
| Dr. J. Sadge (Wien) | Über Märchensymbolik | 176 | 
| Dr. Alphonse Maeder (Zürich) | Psychoanalytische Eindrücke von einer Reise in England | 188 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | “Die andere Seite”. Ein phantastischer Roman mit 52 Zeichnungen von Alfred Kubin | 197 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Intuitive Psychoanalyse | 204 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | “Erstes Erlebnis” von Stefan Zweig | 209 | 
| Dr. H. v. Hug - Hellmuth (Wien) | Über Farbenhören | 228 | 
| Pfarrer Dr. Oskar Pfister (Zürich) | Die Ursache der Farbenbegleitung bei akustischen Wahrnehmungen und das Wesen anderen Synästhesien | 265 | 
| D. S. Ferenczi (Budapest) | Symbolische Darstllung des Lust und Realitätsprinzips im Ödipus Mythos | 276 | 
| Dr. H. v. Hug - Hellmuth (Wien) | Vom wahren Wesen der Kinderseele | 285 | 
| Dr. H. v. Hug - Hellmuth (Wien) | Das Kind und seine Vorstellung vom Tode | 286 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | Wie die Kinder fabulieren | 298 | 
| Karl Abraham (Berlin) | Amenhotep IV. (Edmaton). Psychoanalytische Beitrage zum Verstandnis seiner Persönlichkeit und des monotheistischen Aton Kultes | 334 | 
| Prof. Dr. Ernest Jones (Toronto) | Die Bedeutung des Salzes in Sitte und Brauch der Völker | 361, 454 | 
| Hans Blüher (Berlin) | “Nils Lyhne” von J. P. Jakobsen und das Problem der Bisexualität | 386 | 
| Dr. Eduard Hitschmann (Wien) | Zum Farbenhören | 401 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Zur symbolischen Bedeutung der Ziffern | 402 | 
| Dr. Hans Sperber (Upsala) | Über den Einfluß sexueller Momente auf Entstehung und Entwicklung der Sprache | 405 | 
| Dr. Alfred Freih. v. Winterstein (Wein) | Zur Psychoanalyse des Reisens | 489 | 
| J. Hárnki (Budapest) | Psychoanalytisches aus und über Goethes Wahlverwandtschafren | 507 | 
| D. S. Ferenczi (Budapest) | Philosophie und Psychoanalyse (Bemerkungen zu einem Aufsatze des Herrn Prof. James J. Putnam) | 519 | 
| Prof. James J. Putnam (Boston) | Antwort auf die Erwiderung des Herrn Dr. Ferenczi (Philosophie und Psychoanalyse) | 527 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | “Flaubert und seine Versuchung des heiligen Antonius” von Dr. Theodor Reik | 531 | 
| Prof. Dr. Ernest Jones (Toronto) | “Dichtung und Traum” von F. C. Prescott | 533 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | “Einsam unter den Menschen” von Wilhelm Jensen | 537 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | “Alraune” von Heinz Ewers | 538 | 
| Prof. Dr. S. Freud (Wien) | Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker: I. Die Inzestscheu II. Das Tabu und die Ambivalenz der Gefühlsregungen | 17/213,301 | 
1913
| Prof. Dr. Sigmund Freud (Wien) | Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker | |
| Dr. Emil Franz Lorenz (Wien) | Das Titanen-Motiv in der allgemeinen Mythologie | 22 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | Carl Spitteler | 73 | 
| Dr. H. v. Hug-Hellmuth (Wien) | Über erste Kindheitserinnerungen | 78 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | “Von der Kinderseele” | 89 | 
| Dr. Emil Franz Lorenz (Wien) | Leo N. Tolstois Kindheit. Autobiographische Novelle | 93 | 
| Für das Jahr 1912 | 97 | |
| Für das Jahr 1912 | 99 | |
| Dr. Eduard Hitschmann (Wien) | Schopenhauer. Vesuch einer Psychoanalyse des Philosophen | 101 | 
| Dr. Alfr. Frh. v. Winterstein (Wien) | Psychoanalytische Anmerkungen zur Geschichte der Philosophie | 175 | 
| Dr. S. Ferenczi (Budapest) | Aus der “Psychologie” von Hermann Lotze | 238 | 
| Dr. Paul Häberlin | Wissenschaft und Philosophie, ihr Wesen und ihr Verhältnis. II. Bd.: Philosophie (Dr. Lorenz) | 243 | 
| Prof. Adolf Stöhr | Psychologie der Aussage (Dr. Reik) | 247 | 
| August Horneffer | Der Priester. Seine Vergangenheit und Zukunft (Dr. Reik) | 249 | 
| Dr. Max Brod und Dr. Felix Weltsch | Anschauung und Begriff. Grundzüge eines Systems der Begbriffsbildung (G. Rosenstein) | 253 | 
| Max Schlesinger | Geschichte des Symbols (Dr. Rank) | 254 | 
| Prof. Dr. Sigmund Freud (Wien) | Das Motiv der Kästchenwahl | 258 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Die Nacktheit in Sage und Dichtung | 267, 409 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | Die Motivgestaltung bei Schnitzler | 302 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | Die “Allmacht der Gedanken” bei Arthur Schnitzler | 319 | 
| Dr. Ludwig Staudenmaier | Die Magie als experimentelle Naturwissenschaft (Herbert Silberer) | 447 | 
| Walter Lippmann | A preface to politics (Jones) | 452 | 
| Lou Andreas-Salomé (Göttingen) | Von frühem Gottesdienst | 457 | 
| Prof. Dr. Ernst Jones (London) | Andrea del Sartos Kunst und der Einfluß seiner Gattin | 468 | 
| Dr. Oskar Pfister (Zürich) | Die Entstehung der künstlerischen Inspiration | 481 | 
| Dr. Emil Franz Lorenz (Wien) | Die Kindheitserinnerungen des Baron de la Motte Fouqué | 513 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | Aus dem Leben Guy de Maupassants | 519 | 
| Dr. H. v. Hug-Hellmuth (Wien) | Claire Henrika Weber: “Liddy” | 521 | 
| Dr. S. Spielrein (Berlin) | Mutterliebe | 523 | 
| Dr. Werner Klette (München) | Alfred Machard: “Les cent gosses” | 525 | 
| Dr. Werner Klette (München) | Louis Pergaud: “La guerre des boutons” | 527 | 
| Dr. J. Hárnik (Budapest) | Dostojewski, “Nietotschka Neswanowa”, Bruchstück eines Romans | 531 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Multatuli über Wißbegierde | 535 | 
| Adalbert Berny (Wien) | Zur Hypothese des sexuellen Ursprungs der Sprache | 537 | 
| Dr. Karl Weiß (Wien) | Von Reim und Refrain | 552 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | Psychoanalytische Bemerkungen über den zynischen Witz | 573 | 
| Dr. J. Sadger (Wien) | Über das Unbewußte und die Träume bei Hebbel | 589 | 
| H. Jennings | Die Rosenkreutzer (Herbert Silberer) | 593 | 
| Die Grimmschen Märchen. Grimms Deutsche Sagen (Dr. Lorenz) | 594 | |
| Gerhard Heinzelmann | Animismus und Religion (Dr. Rank) | 596 | 
| Vom Judentum. Ein Sammelbuch (Dr. Reik) | 597 | |
| Die Sagen der Juden. Gesammelt und bearbeitet von Micha bin Gorion (Dr. Präger) | 602 | |
| S. Reinach | Le gendre et la belle-mère (Dr. Reik) | 605 | 
| Für das Jahr 1913 | 609 | |
| Für das Jahr 1913 | 611 | |
| Max Klinger: Der Philosoph | 101 - 102 | |
| Textbeilagen | 480 - 481 | 
1914
| Lou Andreas-Salomé (Gottingen) | Zum Typus Weib | 1 | 
| Dr. Alice Sperber (Wien) | Der Moses des Michelangelo | 15 | 
| Michelangelo: Moses | 16 | |
| Herbert Silberer (Wien) | Der Homunculus | 37 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | Homers jüngster Enkel | 80 | 
| Dr. H. v. Hug-Hellmuth (Wien) | Lou Andreas-Salomé: “Im Zwischenland” | 85 | 
| Dr. M. Eitingon (Berlin) | Gott und Vater | 89 | 
| Dr. Theodor Reik (Berlin) | Die kindliche Gottesvorstellung | 93 | 
| Dr. Theodor Reik (Berlin) | Das kind und der Tod | 94 | 
| Dr. Theodor Reik (Berlin) | Vaterkomplex | 94 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Der Doppelgänger | 97 | 
| Dr. Robert Eisler (Feldafing) | Der Fisch als Sexualsymbol | 165 | 
| Eros, die Mandragorawurzel in der Hand, auf dem Delphin reitend (Fig. 1) | 170 | |
| Eros mit dem Fisch in der Hand (Fig. 2) | 170 | |
| Babylonisches Ideogramm für die Göttin Ishanna (Fig. 4) | 172 | |
| Das Symbol des “Fischhauses” auf augusteischen Münzen (Fig. 3) | 172 | |
| Der Fisch im Leib der Muttergöttin (Fig. 5) | 173 | |
| Babylonischer Siegelzylinder (Fig. 8) | 174 | |
| Buddhistisches Symbol der Yoni (Fig. 9) | 174 | |
| Herakles für sein Hochzeitsmahl Fische fangend (Fig. 10) | 176 | |
| Japanische Liebesgöttin Benten mit dem Fisch (Fig. 7) | 176 | |
| Kwan-Yin, chinesische Liebesgöttin mit dem Fisch im Korb (Fig. 6) | 176 | |
| Babylonierin, vor dem beiligen Fisch auf dem Altar Garn spinnend (Fig. 17) | 177 | |
| Fischschwingende Maenade (Fig. 13) | 177 | |
| “La nzegna”, neapolitanisches Volksfest in S.Lucia (Fig. 18) | 177 | |
| Mykenische Vasenscherbe aus Tiryns: Fisch Zwischen die Beine eines Pferdes gemalt (Fig. 12) | 177 | |
| Prähistorische Ritzzeichnung (Fig. 11) | 178 | |
| Angelfischer und Fischreuse auf der Schale des Chachrylios (Fig. 16) | 185 | |
| Sogenannter Ring des heiligen Arnulph von Trier (Fig. 15) | 185 | |
| Fischer unter dem Schutz einer ithyphallischen Gottheit (Fig. 19) | 189 | |
| Das Liebesfischen (Fig. 20) | 191 | |
| Thodore Schroeder (New York) | Der sexuelle Anteil an der Theologie der Mormonen | 197 | 
| Dr. Alice Sperber (Wien) | Von Dantes unbewußtem Seelenleben | 205 | 
| Dr. Emil Lorenz (Klangefurt) | Die Geschichte des Bergmanns von Falun | 250 | 
| Dr. Theodor Reik | Arthur Schnitzler als Psycholog (Hanns Sachs) | 302 | 
| Prof. Ernest Jones | Louis Bonaparte, King of Holland (Hanns Sachs) | 303 | 
| Emil Lucka | Die drei Stufen der Erotik (Th. Reik) | 304 | 
| Fritz Wittels | Alles um Liebe. Eine Urwltdichtung (Th. Reik) | 305 | 
| F. Müller-Lyer | Die Entwicklungsstufen der Meschheit: - Formen der Ehe. - Die Familie. - Phasen der Liebe. (O. Rank) | 307 | 
| Franz Strunz | Die Vergangenheit der Naturforschung (H. Silberer) | 310 | 
| Dr. Ludwig Jekels (Wien) | Der Wendepunkt im Leben Napoleons I. | 313 | 
| John T. Mac Curdy (New York) | Die Allmacht der Gedanken und die Mutterleibsphantasie in den Mythen von Hephästos und einem Roman von Bulwer Lytton | 382 | 
| Dr. A. A. Brill (New York) | Die Psychopathologie der neuen Tänze | 401 | 
| Dr. Theodor Reik (Berlin) | Die Couvade und die Psychogenese der Vergeltungsfurcht | 409 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | Das Thema “Tod” | 456 | 
| Dr. H. v. Hug-Hellmuth (Wien) | Kinderbriefe | 462 | 
| Hans Blüher (Berlin) | Über Gattenwahl und Ehe | 477 | 
| Dr. Karl Abraham (Berlin) | Über neurotische Exogamie | 499 | 
| Herbert Silberer (Wien) | Das Zerstückelungsmotiv im Mythos | 502 | 
| Dr. Fritz Giese (Berlin) | Sexualvorbilder bei einfachen Erfindungen | 524 | 
| Th. W. Danzel | Die Anfäge der Schrift (Hans Sperber) | 536 | 
| Arthur Schnitzler | Frau Beate und ihr Sohn (Th. Reik) | 537 | 
| Wilhelm Ostwald | Auguste Comte (Ed. Hitschmann) | 539 | 
| “Raub des Ganymed”. Schwebende Gruppe in Venedig (zu Seite 238) | 540 | |
| Übersicht der Leistungen der auf die Geisteswissenshaften angewandten Psychoanalyse: Für das Jahr 1914 | 541 | |
| Für das Jahr 1914 | 543 | 
1915 - 1916
| Prof. Dr. Sigmund Freud (Wien) | Zeitgemäßes über Krieg und Tod | 1 | 
| Dr. Emil Lorenz (Klagenfurt) | Ödipus auf Kolonos | 22 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Das “Schauspiel” in “Hamlet” | 41 | 
| Dr. H. v. Hug-Hellmuth (Wien) | Einige Beziehungen zwischen Erotik und Mathematik | 52 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | Schillers Geisterseher | 69, 145 | 
| Leo Kaplan (Zürich) | Der tragische Held und der Verbrecher | 96 | 
| Dr. Theodor Rank (Berlin) | Die Pubertätsriten der Wilend | 125, 189 | 
| Carl Robert | Oidipus (E. Lorenz) | 180 | 
| Dr. Bischoff | Elemente der Kabbalah (Herbert Silberer) | 182 | 
| Hugo von Lomnitz | Solidarität des Madonna- und Astarte-Cultus (G. F.) | 186 | 
| Bibliographie | 187 | |
| Büchereinlauf | 188 | |
| Dr. Eduard Hitschmann (Wien) | Gottfried Keller | 223, 224 | 
| Lou Andreas-Salomé (Gottingen) | “Anal” und “Sexual” | 249 | 
| Prof. Dr. Sigmund Freud (Wien) | Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit | 317 | 
| Dr. Eduard Hitschmann (Wien) | Ein Dichter und sein Vater | 337 | 
| Dr. Hanns Sachs (Wien) | Die Heimkehr der Seele | 346 | 
| Franz Dubsky | Das Bild des Ramses (H. S.) | 355 | 
| Otto Flake | Horns Ring (Dr. Otto Rank) | 356 | 
| Thomas Mann | Friedrich der Große und die große Koalition (Dr. Eduard Hitschmann) | 359 | 
1917 - 1919
| Abhandlungen: | ||
| Prof. Dr. Sigmund Freud (Wien) | Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse | 1 | 
| Frieda Teller (Prag) | Musikgenuß und Phantasie | 8 | 
| Dr. Ludwig Levy (Brünn) | Sexualsymbolik in der biblischen Paradiesgeschichte | 16 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | Das Kainszeichen | 31 | 
| Arnold Zweig | Die Novellen um Claudia (E. Hitschmann) | 43 | 
| Walter Hasenclever | Der Sohn (Hanns Sachs) | 43 | 
| Prof. Dr. Sigmund Freud (Wien) | Eine Kindheitserinnerung aus “Dichtung und Wahrheit” | 49 | 
| Dr. H. Protze (Bad Ems) | Der Baum als totemistisches Symbol in der Dichtung | 58 | 
| Dr. Géza Róheim (Budapest) | Spiegelzauber | 63 | 
| Dr. H. Hug-Hellmuth (Wien) | Vom frühen Lieben und Hassen | 121 | 
| Multaretuli | Eine Kinderbeobachtung | 123 | 
| Dr. Hanns Sachs (Zürich) | Kinderszene | 124 | 
| Dr. S. Hárnik (Budapest) | Anatole France über die Seele des Kindes | 126 | 
| Dr. Th. Reik (Wien) | Eine Kindheitserinnerung Alexander Dumas | 128 | 
| Dr. H. Hug-Hellmuth (Wien) | Mutter-Sohn, Vater-Tochter | 129 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Homer, Psychologische Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Volksepos. I. | 133 | 
| Dr. Ludwig Jeckels (Wien) | Schakespeares Macbeth | 170 | 
| Dr. S. Marcinowsky (Bad Heilbrunn) | Zum Kapitel Liebeswahl und Charakterbildung | 196 | 
| Dr. Hanns Sachs (Zürich) | Der “Sturm” | 203 | 
| Dr. Sigm. Pfeifer (Budapest) | Äußerungen infantil-erotischer Triebe im Spiel | 243 | 
| Dr. Siegrfied Bernfeld (Wien) | Zur Psychoanalyse der Jugendbewegung | 283 | 
| Dr. Ludwig Levy (Brünn) | Ist das Kainszeichen die Beschneidung? | 290 | 
| Dr. Karl Abraham (Berlin) | “Dreikäsehoch”. Zur Psychoanalyse des Wortwitzes | 294 | 
| Dr. Th. Reik (Wien) | Der Gegensinn der infantilen Worte | 295 | 
| Dr. Th. Reik (Wien) | Ein durchsichtiges Kinderversprechen | 295 | 
| Dr. Th. Reik (Wien) | Infantile Wortbrücken | 295 | 
| Prof. Dr. Sigmund Freud (Wien) | Das Unheimliche | 297 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | Psychoanalytische Studien zur Bibelexegese. I. | 325 | 
| Willy Bardas (Berlin) | Zur Problematik der Musik | 364 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Das Volksepos. II. | 372 | 
| Dr. S. Ferenczi (Budapest) | Zur Psychogenese der Mechanik | 394 | 
1920
| Dr. Bela v. Felszeghy (Budapest) | Panik und Pan-Komplex | 1 | 
| Dr. Emil Lorenz (Klagenfurt) | Der politische Mythus. Probleme und Vorarbeiten | 41 | 
| Dr. Karl Abraham (Berlin) | Der Versöhnungstag. Bemerkungen zu Reiks “Probleme der Religionspsychologie” | 80 | 
| Paul Federn | Zur Psychologie der Revolution. Die vaterlose Gesellschaft (E. Lorenz) | 91 | 
| Hans Blüher | Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft (E. Lorenz) | 92 | 
| Bibliographisce Notiz | 94 | |
| Emil Lorenz | Zur Psychologie der Politik (P. Federn) | 94 | 
| Dr. Theodor Reik (Wien) | Oedipus und die Sphinx | 95 | 
| Dr. Hermann Goya (Wien) | Das Zersingen der Volkslieder. Ein Beitrag zur Psychologie der Volksdichtung | 132 | 
| Dr. O. Pfister (Zürich) | Die Entwicklung des Apostels Paulus. Eine religionsgeschichtliche und psychologische Skizze | 243 | 
| Georges Berguer | Quelques traits de la vie de Jésus au point de vue psychologique et psychanalytique (O. Pfister) | 291 | 
| A. Kielholz | Jakob Boehme. Ein pathographischer Beitrag zur Psychologie der Mystik (O. Pfister) | 293 | 
| Jean Piaget | La psychanalyse et la pédagogie (O. Pfister) | 294 | 
| Emil Luethy | Erziehung und Kinderpsyche (Dr. Grüninger) | 296 | 
| Dr. John Landquist (Stockholm) | Das künstlerische Symbol | 297 | 
| Dr. Michael Josef Eisler (Budapest) | Über einen besonderen Traumtyp. Beitrag zur Analyse der Landschaftsempfindung | 323 | 
| Dr. Alfred Winterstein (Wien) | Die Nausikaaepisode in der Odyssee | 349 | 
| Dr. S. Ferenczi (Budapest) | Nachtrag zur “Psychogenese der Mechanik” | 384 | 
| F. S. Krauss (Wien) | Der Doppelgängerglaube im alten Ägypten und bei den Südslawen | 387 | 
| Dr. Ludwig Levy (Brünn) | Die Kastration in der Bibel | 393 | 
| Dr. Géza Róheim (Budapest) | Zur Psychologie der Bundesriten | 397 | 
1921
| Dr. Géza Róheim (Budapest) | Das Selbst. Eine vorläufige Mitteilung. | |
| Englische Literatur. | ||
| Französische Literatur. | ||
| Kunstwissenschaft. | ||
| Literatur: | ||
| Pädagogik. | ||
| Philosophie. | ||
| Psychologie. | ||
| Religionswissenschaft. | ||
| Schöne Literatur. | ||
| Völkerpsychologie. | ||
| Aurel Kolnai (Wien) | Über das Mystische | 40 | 
| Dr. Helene Deutsch (Wien) | Zur Psychologie des Mißtrauens | 71 | 
| Dr. Hermine Hug-Hellmuth | Vom “mittleren” Kinde | 84 | 
| Frieda Teller (Prag) | Die Wechselbeziehungen von psychischem Konflikt und körperlichen Leiden bei Schiller | 95 | 
| Dr. Honorio F. Delgado (Lima) | Der Liebesreiz der Augen | 127 | 
| P. C. van der Wolk (Haag) | Zur Psychoanalyse des Rauchopfers | 131 | 
Internationale Psychoanalytische Bibliothek. (Dr. Otto Rank: Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung. - Dr. Theodor Reik: Probleme der Religionspsycholgie. I. Teil: Das Ritual. - Dr. Géza Róheim: Spiegelzauber. - Dr. Eduard Hitschmann: Gottfried Keller. - Dr. O. Pfister: Zum Kampf um die Psychoanalyse. - Aurel Kolnai: Psychoanalyse und Soziologie.) (Reik)
| Dr. Alfred Winterstein (Wien) | Der Sammler | 180 | 
| Dr. S. A. Horodetzky | Religiöse Strömungen im Judentum (Kielholz) | 198 | 
| Franz Boll | Oknos. (Storfer) | 198 | 
| Ludwig Weiner | Altgriechischer Baumkultus. (Reik) | 198 | 
| Dr. F. Morel | Essai sur l’Introversion mystique. (Kielholz) | 200 | 
| Maurice Neeser | Les principes de la psychologie de la religion et la psychanalyse | 201 | 
| Pierre Bovet | Le sentiment religieux | 201 | 
| O. Pfister | Au vieil Evangile par un chemin nouveau. (Morel) | 202 | 
| Pierre Bovet | Le sentiment filial et la religion | 202 | 
| G. A. Wehrli | Krankheitsdarstellungen in den Winterzeichnungen der Dakota-Indianer. - G. A. Wehrli: Die inneren Körperorgane in den Kinderzeichnungen mit einigen ethnographischen ethnographischen Parallelen. (Rorschach) | 203 | 
| G. F. Hartlaub | Kunst und Religion (Abraham) | 205 | 
| Dr. K. H. Boumann | Das biogenetische Grundsetz und die Psychologie der primitiven bildenden Kunst. (Hermann) | 206 | 
| Pierre Bovet | La psychanalyse et l’éducation. (Grüninger) | 206 | 
| Horst | Das Tagebuch eines Knaben. (Hug-Hellmuth) | 208 | 
| William Stern | Die Intelligenz der Kinder und Jugendlichen und die Methoden ihrer Untersuchung | 208 | 
| Dr. A. Knabenhans | Die Erziehung bei den Naturvölkern. (Rorschach) | 209 | 
| Elfriede Friedländer | Sexualethik des Kommunismus. (Kolnai) | 209 | 
| Kriminologie. | 209 | |
| E. Mezger | Die Beschuldigtenvernehmung auf psychologischer Grundlage | 210 | 
| J. Ambos | Kriminalität, Jahreszeit und Kirche (Storfer) | 212 | 
| W. Seidmann | Die allgemeine Psychologie der Gegenwart und ihre pädagogische Bedeutung. (Pfister) | 213 | 
| Ulrich Grüninger | Zum Problem der Affektverschiebung. (Sarasin) | 215 | 
| Georges Dwelshauvers | La psychologie française contemporaine. (Saussure) | 216 | 
| Dr. Gustave Geley | De l’inconscient au conscient | 217 | 
| Dr. Vladimir Dvornikovic | Die beiden Grundtypen des Philosophierens. (Hermann) | 217 | 
| Franz Werfel | Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig. (Kolnai) | 218 | 
| Dr. Géza Dukes (Budapest) | Psychoanalytische Gesichtspunkte in der juridischen Auffassung der “Schuld” | 225 | 
| Dr. Carl Müller, Braunschweig (Berlin) | Psychoanalytische Gesichtspunkte zur Psychogenese der Moral | 237 | 
| Melanie Klein (Berlin) | Eine Kinderentwicklung | 251 | 
| Edward Clodd | “Magic in Names” | 349 | 
| Frederick Schleiter | Religion and Culture | 349 | 
| R. R. Marett | Psychology and Folklore (Jones) | 350 | 
| Goblett d’Alviella | L’initiation, istitution sociale et religieuse | 352 | 
| Sir James Georges Frazer | Les origines magiques de la royauté | 353 | 
| Alfred Loisy | Essai historique sur le sacrifice. (Morel) | 354 | 
| P. Saintyves | Les origines de la Médicine | 354 | 
| Albert Thibaudet | “Psychanalyse et littérature” | 355 | 
| Dr. Christin | “Hamlet” | 355 | 
| A. Stocker | “Essai psychanalitique sur la cruche cassée, de Greuze”. (Saussure) | 356 | 
| Georg Groddeck | Der Seelensucher. (Ferenczi) | 356 | 
| Lou Andreas-Salomé (Göttingen) | Narzißmus als Dopperlrichtung | 361 | 
| P. C. van der Wolk (Haag) | Das “Tri-theon” der alten Inder | 387 | 
| J. C. Flügel (London) | Charakter und Eheleben Heinrich VIII | 424 | 
| Dr. S. Pfeifer (Budapest) | “Robert Lachs Studien zur Entwicklungsgeschichte der ornamentalen Melopöie” | 505 | 
1922
Das zweite Heft dieses Bandes (S. 145-272) war auf dem Umschlage als pädagogisches Heft, das dritte (S. 273-400) als philosophisches, das vierte (S. 401-512) als kunstpsychologisch ästhetisches Heft gekennzeichnet. Das erste Heft (S. 1-144) war religionspsychologischen Inhaltes, ohne in diesem Sinne ausdrücklich bezeichnet zu sein.
| Prof. Sigmund Freud (Wien) | Traum und Telepathie | 1 | 
| Dr. Johann Kinkel (Sofia) | Zur Frage der psychologischen Grundlagen und des Ursprungs der Religion | 23, 197 | 
| Dr. Oskar Pfister (Zürich) | Die primären Gefühle als Bedigungen der höchsten Geistesfunktionen | 46 | 
| Dr. Imre Hermann (Budapest) | Beiträge zur Psychogenese der zeichnerischen Begabung | 54 | 
| Dr. Georg Groddeck (Baden-Baden) | Der Symbolisierungszwang | 67 | 
| Albert Furrer (Zürich) | Tagphantasie eines sechseinhalbjährigen Mädchens | 82 | 
| Dr. Hans Kelsen (Wien) | Der Begriff des Staates und die Sozialpsychologie. Mit besonderer Berücksichtigung von Freuds Theorie der Masse | 97 | 
| Dr. Maag | Neurose, Psychoanalyse, Christentum (Blum) | 131 | 
| A. L. Krocher | Totem and Taboo: an ethnological psychoanalysis (Winterstein) | 139 | 
| Dr. P. C. van der Wolk | Over het Animisme (Meyer) | 141 | 
| Dr. Otto Rank (Wien) | Die Don Juan-Gestalt. Ein Beitrag zum Verständnis der sozialen Funktion der Dichkunst | 142 | 
| E. K. Tillman | The Psychoanalytic Theory from an Evolutionist’s Viewpoint (E.J.) | 143 | 
| Aurel Kolnai (Wien) | Zur psychoanalytischen Soziologie | 242 | 
| Dr. Emil Lorenz (Klagenfurt) | Der Mythus der Erde | 257 | 
| Dr. O. Pfister | Die Liebe des Kindes und ihre Fehlentwicklungen (Furrer) | 266 | 
| Prof. Dr. Paul Häberlin | Kinderfehler als Hemmungen des Lebens (Zulliger) | 268 | 
| Hans Zulliger | Psychoanalytische Erfahrungen aus der Volksschulpraxis (Bernfeld) | 270 | 
| Dr. H. Hug-Hellmuth | Aus dem Seelenleben des Kindes (Reik) | 271 | 
| E. Oberholzer | Phobie eines sechsjährigen Knaben (Grüninger) | 272 | 
| Anna Freud (Wien) | Schlagephantasie und Tagtraum | 317 | 
| Dr. Siegfried Bernfeld (Wien) | Bemerkungen üaber “Sublimierung” | 333 | 
| Dr. S. Spielrein (Genf) | Die Entstchung der kindlichen Worte Papa und Mama | 345 | 
| Dr. Oskar Pfister (Zürich) | Die Religionspsychologie am Scheidewege | 368 | 
| Dr. O. Pfister | Zur Psychologie des philosophischen Denkens (Furrer) | 391 | 
| Graf Hermann Keyserling | Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung (Reik) | 392 | 
| Dr. Karl Haase | Einführung in die angewandte Seelenkunde (Bernfeld) | 393 | 
| J. R. Kaim | Psychologische Probleme in der Philosophie (Hermann) | 393 | 
| Knopf | Fiktionalismus und Psychoanalyse (Fenichel) | 394 | 
| Richard Müller-Freienfels | Die Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts in ihren Hauptströmungen (Reik) | 394 | 
| Dr. Otto Juliusburger | Ludwig Feuerbach als Sexualpsychologe (Hitschmann) | 395 | 
| Dr. Carl Müller-Braunschweig | Psychoanalyse und Moral (Autorreferat) | 396 | 
| Dr. O. Pfister | Die alte und die neue Psychologie (Grüninger) | 396 | 
| Dr. J. Suter | Zur Kritik der Psychoanalyse (Grüninger) | 397 | 
| Herbert Silberer | Der Aberglaube (Furrer) | 397 | 
| Herbert Silberer | Der Zufall und die Koboldstreiche des Unbewußten (Hitschmann) | 397 | 
| Dr. Adolph F. Meyer | De Tooverspiegel, de psychologische beteekenis van zekere visioenen (Stärcke) | 398 | 
| Dr. Ludwig Frank | Seelenleben und Rechtsprechung (Zulliger) | 398 | 
| Dr. Walter Gut | Vom seelischen Gleichgewicht und seinen Störungen (Zulliger) | 399 | 
| Dr. H. Hug-Hellmuth | Die Bedeutung der Familie für das Schiecksal des Einzelnen (Reik) | 400 | 
| I. Hermann | Geheime Gesellschaften der Kinder u. die Sexualität (Hug-Hellmuth) | 400 | 
| Dr. Sándor Radó (Budapest) | Die Wege der Naturforschung im Lichte der Psychoanalyse | 401 | 
| Dr. William Boven (Lausanne) | Alexander der Große | 418 | 
| Dr. Alfred Winterstein (Wien) | Zur Entstehungsgeschichte der griechischen Tragödie | 440 | 
| H. Prinzhorn | Bildnerei der Geisteskranken (Pfister) | 503 | 
| Dr. I. Sadger | Friedrich Hebbel, ein psychoanalytischer Versuch (H.S.) | 506 | 
| Hinrichsen | Bemerkungen zu Birnbaum, Psychopathol. Dokumente (Kielholz) | 507 | 
| Prof. Dr. Géza Révész | Das frühzeitige Auftreten der Begahung und ihre Erkennung (Bernfeld) | 507 | 
| Richard Müller-Freienfels | Psychologie und Literaturforschung (Reik) | 507 | 
| Frederik Clarke Prescott | The Poetic Mind (L. C. M.) | 509 | 
| W. B. Hale | The Story of a Style (E.J.) | 509 | 
| G. Stragnell | The Dream in Russian Literature (E.J.) | 511 | 
| J. Pérés | Anticipations des principes de la psychoanalyse dans l’oeuvre d’un poète français (Reik) | 511 | 
| V. H. Mottram | Psycho-Analysis in Life and Art | 511 | 
| Kurt Hildebrandt | Medizin und Philosophie (Fenichel) | 594 | 
1923
| Sigmund Freud | Eine Teulelsneurose im 17. Jahrhundert | 1 | 
| Dr. F. Alexander | Der biologische Sinn psychologischer Vorgänge (Buddhas Versenkungslehre) | 35 | 
| Dr. Ernest Jones | Über den heiligen Geist | 58 | 
| R. Löwenstein | Zur Psychoanalyse der schwarzen Messen | 73 | 
| Dr. Géza Róheim | Nach dem Tode des Urvaters | 83 | 
| Dr. Karl Abraham | Beiträge zur Symbolforschung | 122 | 
| E. K. | Phallusprozessionen von heute | 127 | 
| Dr. S. Radó | Das fünfte Gebot | 129 | 
| Werner Achelis | Die Deutung Augustins (Pfister) | 134 | 
| Hans Blüher | Secessio Judaica (Federn) | 138 | 
| F. C. Bartlett | Psychology in Relation to the Popular Story (Róheim) | 143 | 
| H.E. Barnes | Psychology and History: Some Reasons for Predicting their more active Cooperation in the Future (E.J.) | 144 | 
| Dr. Ernest Jones | Einige Probleme des jugendlichen Alters | 145 | 
| Dr. S. Bernfeld | Über eine typische Form der männlichen Pubertät | 169 | 
| August Aichhorn | Über die Erzichung in Besserungsanstalten | 189 | 
| Melanic Klein | Zur Frühanalyse | 222 | 
| Dr. S. Spielrein | Die drei Fragen | 260 | 
| Anna Freud | Ein hysterisches Symptom bei einem zweieinvierteljährigen Kinde | 264 | 
| Egenolf Roeder | Das Ding an sich | 273 | 
| Dr. S. Spielrein | Die Zeit im unterschwelligen Seelenleben | 300 | 
| Dr. O. Fenichel | Psychoanalyse und Metaphysik | 318 | 
| G. Berger | Zur Theorie der menschlichen Feindseligkeit | 344 | 
| Dr. E. Hitschmann | Telepathie und Psychoanalyse | 367 | 
| Dr. I. Hermann | Wie die Evidenz wissenschaftlicher Thesen entsteht | 383 | 
| Alice Bálint | Die mexikanische Kriegshieroglyphe atl-tlachinolli | 401 | 
| P. C. van der Wolk | Der Tanz des Ciwa | 437 | 
| Dr. Sigm. Pfeifer | Musikpsychologische Probleme | 453 | 
| A. van der Chijs | Infantilismus in der Malerei | 463 | 
| Gustav Hans Graber | Über Regression und Dreizahl | 475 | 
| Aurel Kolnai | Gontscharows “Oblomow” | 485 | 
| N. Ossipow | Über Leo Tolstois Seelenleiden | 495 | 
| Dr. E. Hitschmann | Zum Tagträumen der Dichter | 499 | 
| Isador II. Coriat | The hysteria of lady Macbeth (E.J.) | 508 | 
| Marie-Anne Cochet | La psychoanalyse à Bruxelles (Reik) | 511 | 
1924
| Prof. Heinrich Gomperz | Psychologische Beobachtungen an griechischen Philosophen | 1 | 
| Dr. Fritz Giese | Psychoanalytische Psychotechnik | 93 | 
| Dr. Ernest Jones | Psychoanalyse und Anthropologie | 133 | 
| Dr. Géza Róheim | Die Sedna-Sage | 159 | 
| Hans Zulliger | Beiträge zur Psychologie der Trauer- und Bestattungsgebräuche | 178 | 
| Dr. Bronislaw Malinowski | Mutterrechtliche Familie und Ödipus-Komplex | 228 | 
| Beata Rank | Zur Rolle der Frau in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft | 277 | 
| Flora Kraus | Die Frauensprache bei den primitiven Völkern | 296 | 
| Adolf Arndt | Über Tabu und Mystik | 314 | 
| Dr. R. Spiez | Zwei Kapitel über kulturelle Entwicklung (I. Die Dreizahl. - II. Die Genesis der magischen und der transzendenten Kulte) | 328 | 
| Dr. Karl Heise | Der Kuckuck und die Meise | 340 | 
| A. Grimble | From Birth to Death in the Gilbert Islands (Róheim) | 343 | 
| Danzel | Die psychologischen Grundlagen der Mythologie (Róheim) | 343 | 
| F. Cohen-Portheim | Asien als Erzieher (Róheim) | 343 | 
| F. v. Reitzenstein | Ethnoanalyse (Róheim) | 343 | 
| J. T. Brown | Circumcision Rites of the Becwana Tribes (Róheim) | 343 | 
| J. W. Hauer | Die Anfänge der Yogapraxis (Róheim) | 343 | 
| L. Frobenius | Paideuma (Róheim) | 343 | 
| P. I. Meier | Der Totemismus im Bismarck-Archipel (Róheim) | 343 | 
| R. Thurnwald | Die Psychologie des Totemismus (Róheim) | 343 | 
| W. H. R. Rivers | The Symbolism of Rebirth (Róheim) | 343 | 
| Sven Lönborg | Der Clan (Róheim) | 343, 349 | 
| R. Thurnwald | Die Gemeinde der Bánaro (Róheim) | 343, 351 | 
| W. Pflug | Die Kinderwiege, ihre Formen und Verbreitung (Róheim) | 345 | 
| Dr. Moritz Zeller | Die Knabenweihen (Róheim) | 346 | 
| J. Loewenthal | Das altmexikanische Ritual tlacacáliliztli und seine Parallelen in den Vegetationskulten der alten Welt (Róheim) | 348 | 
| L. Lewy-Brühl | Das Denken der Naturvölker (Róheim) | 348 | 
| Pehr Lugn | Die magische bedeutung der weiblichen Kopfbedeckung im schwedischen Volksglauben (Reik) | 348 | 
| Wilhelm Vleugels | Zu Freuds Theorien von der Psychoanalyse (Reik) | 350 | 
| Gustav Le Bon | Psychologische Grundgesetze der Völkerentwicklung (Federn) | 352 | 
| Cäcilie Seler-Sachs | Frauenleben im Reiche der Azteken Reiner (Róheim) | 353 | 
| Rosa Mayreder | Die Krise der Väterlichkeit (Reik) | 353 | 
| Dr. Gerhard Kalo | Die Verse in den Sagen und Märchen (Róheim) | 354 | 
| Prof. Dr. Max Schmidt | Grundriß der ethnologischen Volkswirtschaftslehre (Róheim) | 354 | 
| Ludwig Klages | Vom kosmogonischen Eros (Kielholz) | 355 | 
| Atlantis | VII. Dämonen des Sudan. XI. Volksdichtungen aus Oberguinea (Reik) | 356 | 
| Danzel | Die psychologischen Grundlagen der Mythologie (Reik) | 356 | 
| Danzel | Kultur und Religion des primitiven Menschen (Reik) | 356 | 
| Georg Langer | Die Erotik der Kabbala (Endler) | 357 | 
| Franz Boas | Moderne Ethnologie (Reik) | 358 | 
| K. Weule | Anfange der Naturbeherrschung. 1. Frühformen der Mechanik (Kolnai) | 358 | 
| Prof. C. G. Seligman | Anthropology and Psychology (Winterstein) | 358 | 
| Dr. Paul Cattani | Das Tatauieren (Róheim) | 360 | 
| Joe Tom Sun | Symbolism in the Chinese written language (Abraham) | 360 | 
| Dr. Richard Sterba | Zur Analyse der Gotik | 361 | 
| Hans Kuhnen | Psychoanalyse und Baukunst | 374 | 
| Dr. Imre Hermann | Benvenuto Cellinis dichterische Periode | 418 | 
| Dr. Imre Hermann | Die Regression zum zeichnerischen Ausdruck bei Goethe | 424 | 
| Dr. Imre Hermann | Die Regel der Gleichzeitigkeit in der Sublimierungsarbeit | 431 | 
| Dr. Alice Hermann-Cziner | Die Grundlagen der zeichnerischen Begabung bei Marie Bashkirtseff | 434 | 
| Dr. Gonzalo R. Lafora | Estudio psicolojico del cubismo y del expresionismo (Allende-Navarro) | 439 | 
| Dr. Karl Abraham | Giovanni Segantini (Sachs) | 439 | 
| Prof. Honorio F. Delgado | El dibujo de los psicopátas (Allende-Navarro) | 440 | 
| Fry | The Artist and Psychoanalysis (Jones) | 441 | 
| R. A. Pfeifer | Der Geisteskranke und sein Werk (Landauer) | 441 | 
| Büchereinlauf | 442 | |
| Dr. Hanns Sachs | Carl Spitteler | 443 | 
1925
| Dr. Carl Müller-Braunschweig | Über das Verhältnis der Psychoanalyse zur Philosophie | 1 | 
| Dr. Edoardo Weiß | Die psychologischen Ergebnisse der Psychoanalyse | 14 | 
| Dr. J. Hárnik | Die triebhaft affektiven Momente im Zeitgefühl | 32 | 
| A. Furrer | Über die Bedeutung der “B” im Rorschachschen Versuch | 58 | 
| Dr. Alice Sperber | Über die seelischen Ursachen des Alterns, der Jugendlichkeit und der Schönheit | 84 | 
| Dr. M. Wulff | Die Koketterie in psychoanalytischer Betrachtung | 123 | 
| Aurel Kolnai | Max Schelers Kritik und Würdigung der Freudschen Libidolehre | 135 | 
| Dr. Imre Hermann | “Der Mensch und seine Welt” (Karl Böhm) | 147 | 
| Dr. Imre Hermann | Fortschritte der Psychoanalyse 1920 - 1923. Normalpsychologische Grenzfragen | 153 | 
| Hermann | Psychoanalyse und Logik (Müller-Braunschweig) | 178 | 
| Schultz | Fiktionen der Psychologie und Mythologeme der Psychanalytik (Storfer) | 181 | 
| Rülf | Das Problem des Unbewußten (Fenichel) | 184 | 
| Schwarz | Die Sinnfindung als Kategorie des ärztlichen Denkens (Fenichel) | 184 | 
| Driesch | Bewußtsein und Unterbewußtsein (Federn) | 185 | 
| Büchi | Zur Psychologie der Triebe (Blum) | 186 | 
| Bumke | Psychologische Vorlesungen (Reich) | 187 | 
| Jacobi | Über die Bedeutung extrem eingestellter psychologischer Forschungsrichtung in der Psychiatrie (Federn) | 187 | 
| Geyser | Abriß der allgemeinen Psychologie (Hermann) | 188 | 
| Kwanyong Lee | Das Wollen als Grundtatsache des Bewußtseins (Hermann) | 188 | 
| Asmus | Ein Beitrag zur Lehre von der Entwicklung der optischen Raumauffassung und des optischen Raumgedächtnisses bei Schulkindern (Hermann) | 189 | 
| Beyme | Die stroboskopischen Erscheinungen (Hermann) | 189 | 
| Spielrein | Über schwer zu merkende Zahlen und Rechenaufgaben (Hermann) | 189 | 
| Heinitz | Untersuchungen über die Fehlleistungen beim Machinschreiben (Hermann) | 190 | 
| Montet | Die Grundprobleme der medizinischen Psychologie (Hermann) | 190 | 
| Henning | Der Geruch (Hermann) | 191 | 
| Kerler | Den Denker (Hermann) | 192 | 
| Lipmann und Bogen | Naive Physik (Hermann) | 192 | 
| Eisler | Psychologie im Umriß (Hermann) | 193 | 
| Müller-Freienfels | Philosophie der Individualität (Hermann) | 193 | 
| Apfelbach | Das Denkgefühl (Hermann) | 194 | 
| Klages | Vom Wesen des Bewußtseins (Hermann) | 194 | 
| Ingenieros | Prinzipien der biologischen Psychologie (Hermann) | 195 | 
| Giese | Psychoanalytische Psychotechnik (Hermann) | 196 | 
| Wittmann | Über das Schen von Scheinbewegungen und Scheinkörpern (Hermann) | 196 | 
| Krueger | Der Strukturbegriff in der Psychologie (Hermann) | 197 | 
| Lipmann | Über Begriff und Formen der Intelligenz (Hermann) | 197 | 
| Haas | Kraft und Erscheinnung (Hermann) | 198 | 
| Burkamp | Die Kausalität des psychischen Prozesses und der unbewußten Aktionsregulationen (Hermann) | 199 | 
| Vetter | Kritik des Gefühls (Hermann) | 199 | 
| Müller-Freienfels | Grundzüge einer Lebenspsychologie (Hermann) | 200 | 
| Wertheimer | Über Schlußprozesse im produktiven Denken (Hermann) | 200 | 
| Martens | Schonungslose Lebenschronik (Eisler) | 201 | 
| Graves | The Meaning of Dreams (Jones) | 203 | 
| Schmitz | Psychanalyse und Yoga (Winterstein) | 204 | 
| Northridge | Modern Theories of the Unconscious (Jones) | 205 | 
| Carraro | Die wissenschaftlichen Grundlagen des Freidenkertums (Reik) | 211 | 
| Dumas | Traité de Psychologie (Saussure) | 212 | 
| Bry | Verkappte Religionen (Sarasin) | 214 | 
| Dolles | Das Jüdische und das Christliche (Hug-Hellmuth) | 214 | 
| Brunet | Le rêve (Saussure) | 215 | 
| Sigmund Freud | Die Verneinung | 217 | 
| Sigmund Freud | Die Wilderstände gegen die Psychoanalyse | 222 | 
| Sigmund Freud | Die okkulte Bedeutung des Traumes | 234 | 
| Caroline Newton | Die Anwendung der Psychoanalyse auf die soziale Fürsorge | 239 | 
| Dr. Gustav Hans Graber | Die schwarze Spinne | 254 | 
| Frida Teller | Libidotheorie und Artumwandlung | 335 | 
| Dr. Imre Hermann | Zwei Überlieferungen aus Pascals Kinderjahren | 346 | 
| Dr. Alfred Robitsek | Bemerkungen zu einem Gedicht Liliencrons | 352 | 
| Dr. Karl Abraham | Die Geschichte eines Hochstaplers im Lichte psychoanalytischer Forschung | 355 | 
| Dr. Imre Hermann | Gustav Theodor Fechner | 371 | 
| Dr. Alfred Robitsek | Der Kotillon | 421 | 
| Deutung der Psychoanalyse aus der Persönlichkeit Freuds (Storfer) | 460 | |
| Michaelis | Die Menschheitsproblematik der Freudschen Psychoanalyse (Storfer) | 460 | 
| Psychoanalyse im Strafprozeß (Storfer) | 464 | |
| Reik | Geständniszwang und Strafbedürfnis (Reich) | 468 | 
| Zweiter Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Storfer) | 479 | |
| Groddeck | Das Buch vom Em (Sachs) | 479 | 
| Brinckmann | Spätwerke großer Meister (Storfer) | 480 | 
| Adam | Das Rätsel des Totemismus (Storfer) | 482 | 
| Allendy | Der Symbolismus des Traumes (Storfer) | 482 | 
| Steffens | E. v. Hartmanns Religionsphilosophie (Pfister) | 482 | 
| Pfister | Der Seelische Aufbau des klassischen Kapitalismus und des Geldgeistes (Furrer) | 483 | 
| Bessmer | Die Wunder des Evangeliums und die Psychotherapie (Storfer) | 484 | 
| Diettrich | Seelsorgerische Ratschläge zur Heilung seelisch bedingter Nervosität (Pfister) | 484 | 
| König | Sexuelle und verwandte modernste Bibeldeutungen (Pfister) | 484 | 
| Daffner | Zur Psychopathologie der Königsberger Mucker (Hitschmann) | 485 | 
| Szirtes | Zur Psychologie der öffentlichen Meinung (Kolnai) | 485 | 
| Werner | Die Ursprünge der Lyrik (Gerö) | 486 | 
| Zoller | Sinaischrift und Griechsch-Lateinisches Alphabet (Weiß) | 488 | 
| Prätorius | Das Liebesleben Ludwigs XIII, von Frankreich (Sachs) | 489 | 
| Meyer | Zum Sinn und Wesen der Geschlechter (Storfer) | 490 | 
| Pollak-Rudin | Magie als Naturwissenschaft (Kolnai) | 490 | 
| Pollak-Rudin und Schulhof | Grundlagen der experimentellen Magie (Kolnai) | 490 | 
| Stoker | Das Gewissen (Storfer) | 491 | 
| Harms | Die Ursachen des Sitzenbleibens von Schulkindern (Hug-Hellmuth) | 493 | 
| Paul und Maria Krische | Vom werdenden Leben (Hug-Hellmuth) | 494 | 
| Wagner | Die Schulstraße im Urteil des Schülers (Hug-Hellmuth) | 494 | 
| Zappert | Über Neurosen im Kindersalter (Friedjung) | 495 | 
| Philosophischer Anzeiger (Storfer) | 496 | |
| Psychologie und Medezin (Storfer) | 496 | |
| Vererbung und Geschlechtsleben (Storfer) | 496 | |
| Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens (Storfer) | 496 | |
| Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie (Storfer) | 496 | |
| Büchereinlauf | 498 | 
1926
| Carl Müller-Braunschweig | Beiträge zur Metapsychologie | 1 | 
| Dr. A. van der Chijs | Über das Unisono in der Komposition | 25 | 
| Franziska Juer und Otto Marbach | Eine südslawische Märchenparallele zum Urtypus der Roland-Sage | 32 | 
| Imre Hermann | Modelle zu den Ödipus- und Kastrationskomplexen bei Affen | 59 | 
| F. Lowtzky | Eine okkultistische Bestätigung der Psychoanalyse | 70 | 
| Nelly Wolffheim | Zur Psychologie des modernen Erziehers | 88 | 
| Josef K. Friedjung | Der Ödipus Komplex im Fieberdelirium eines neunjähringen Mädchens | 92 | 
| Aichhorn | Verwahrloste Jugend (Schaxel) | 94 | 
| McDougall | Professor Freuds Group Psychology and his Theory of Suggestion (Rigall) | 98 | 
| Chesser | Health and Psychology of the Child (Chadwick) | 99 | 
| Rowland | A Pedagogues Commonplace Book (Chadwick) | 101 | 
| Chadwick | The Inter-relations of Education and Neurosis (Bernfeld) | 103 | 
| Strohmayer | Die Psychopathologie des Kindesalters (Friedjung) | 103 | 
| Zum Seelenleben des einzigen Kindes, von einem Einzigen (Friedjung) | 104 | |
| Mosse | Über Suggestionstherapie im Kindesalter (Friedjung) | 104 | 
| Henning | Psychologie der Gegenwart (Graber) | 105 | 
| Sommer | Tierpsychologie (Hermann) | 105 | 
| Zulliger | Aus dem unbewußten Seelenleben unserer Schuljugend (Furrer) | 105 | 
| Dahl | Vergleichende Psychologie (Hermann) | 106 | 
| Brun | Psychologische Forschungen an Ameisen (Hermann) | 107 | 
| Frisch | Methoden synnesphysiologischer und psychologischer Untersuchungen an Bienen (Hermann) | 107 | 
| Marcus | Theorie einer natürlichen Magie (Hermann) | 107 | 
| Giese | Theorie der Psychotechnik (Hermann) | 108 | 
| Kainz | Das Steigerungsphänomen als künstlerisches Gestaltungsprinzip (Hermann) | 108 | 
| Peter | Erschinungen der Toten (Hitschmann) | 109 | 
| Schmidt | Die okkulten Phänomene im Lichte der Wissenschaft (Hitschmann) | 109 | 
| Kaufmann | Die Bewußtseinsvorgänge bei Suggestion und Hypnose (Haschmann) | 110 | 
| Pagenstecher | Außersinnliche Wahrnehmung (Hitschmann) | 110 | 
| Hanns Sachs | Zum 70. Geburtstag Sigmund Freuds | 115 | 
| Paul Schilder | Zur Naturphilosophie | 117 | 
| Oskar Pfister | Die menschlichen Einigungsbestrebungen im Lichte der Psychoanalyse (Von Kant zu Freud) | 126 | 
| R. Brun | Experimentelle Beiträge zur Dynamik und Ökonomie des Triebkonflikts (Biologische Parallelen zu Freuds Trieblehre) | 147 | 
| M. D. Eder | Kann das Unbewußte erzogen werden? | 156 | 
| S. Pfeifer | Umrisse einer Bioanalyse der organischen Pathologie | 171 | 
| Emil Simonson | Über die Anwendbarkeit der Energielehre in der Psychologie | 184 | 
| Margarete Stegmann | Die Psychogenese organischer Krankheiten und das Weltbild | 196 | 
| Imre Hermann | Das System Bw | 203 | 
| Trigant Burrow | Die Gruppenmethode in der Psychoanalyse | 211 | 
| Ludwig Binswanger | Erfahren, Verstehen, Deuten in der Psychoanalyse | 223 | 
| Raymond de Saussure | Zur psychoanalytischen Auffassung der Intelligenz | 238 | 
| Ernst Schneider | Über Identifikation | 249 | 
| F. P. Müller | Gefühlstheoretisches auf psychoanalytischer Grundlage | 263 | 
| A. Stärcke | Über Tanzen, Schlagen, Küssen usw. (Der Anteil des Zerstörungsbedürfnisses an einigen Handlungen) | 268 | 
| Géza Róheim | Die Völkerpsychologie und die Psychologie der Völker | 273 | 
| Alice Bálint | Der Familienvater | 292 | 
| Hans Christoffel | Farbensymbolik | 305 | 
| Vilma Kovács | Das Erbe des Fortunatus | 321 | 
| Ludwig Jekels | Zur Psychologie der Komödie | 328 | 
| Eduard Hitschmann | Ein Gespenst aus der Kindheit Knut Hamsuns | 336 | 
| Josef K. Friedjung | Psychoanalyse und Kinderheilkunde | 361 | 
| Vera Schmidt | Die Bedeutung des Brustsaugens und des Fingerlutschens für die psychische Entwicklung des Kindes | 377 | 
| Otto Pötzl | Zur Metapsychologie des “déjà vu” | 393 | 
| M. Levi Bianchini | Libido-Mneme, Mystizismus und Hellsichtigkeit bei einem Kinde | 403 | 
| Helene Deutsch | Okkulte Vorgänge während der Psychoanalyse | 418 | 
| Alfred Winterstein | Zur Psychoanalyse des Spuks | 434 | 
| Theodor Reik | Drei psychoanalytische Notizen | 448 | 
| Géza Róheim | Die wilde Jagd | 465 | 
| Otto Marbach | Die Bezeichnungen für Blutsverwandte | 478 | 
| Heinrich Klüglein | Über die Romane Ina Seidels | 490 | 
| H. L. Wagner | Sind seelische Beeinflussungen wissenschaftlich erfaßbar und praktisch verwetbar | 500 | 
| G. H. Graber | C. G. Carus | 513 | 
| Driesch | Grundprobleme der Psychologie (Schilder) | 524 | 
| Cassirer | Philosophie der symbolischen Formen (Hermann) | 525 | 
| Berkeley-Hill | Hindu-Muslim Unity (Fenichel) | 526 | 
| Lagerborg | Platonische Liebe (Pfister) | 527 | 
| Gaupp | Psychologie des Kindes (Graber) | 528 | 
| Häberlin | Das Ziel der Erziehung (Bernfeld) | 529 | 
| Henning | Die Aufmerksamkeit (Bernfeld) | 529 | 
| Alverdes | Tiersoziologie (Hermann) | 530 | 
| Förster | Religion und Charakterbildung (Graber) | 530 | 
| Kurz | Christlich denken (Friedjung) | 532 | 
| Zeitschrift für Psychologie, Bd. 94 und 95 (Hermann) | 533 | |
| Büchereinlauf | 535 | |
| Redaktionelle Mitteilung | 536 | |
| Melanie Klein | Die psychologischen Grundlagen der Frühanalyse | 565 | 
1927
| lügel | Some unconscious factors in the international language movement with especial reference to Esperanto (Fenichal) | 137 | 
| Günther | Begriff und Bedeutung des Zufalls im organischen Geschehen (Fenichel) | 137 | 
Heft 2/3/4 (S. 145 bis 553) trägt als Sonderheft die Bezeichnung “Glaube und Brauch”
Die indische Göttin Kali - nach Seite 160
| Siegfried Bernfeld | Die heutige Psychologie der Pubertät | 1 | 
| Imre Hermann | Charles Darwin | 57 | 
| F. Lowtzky | Bedeutung der Libidoschicksale für die Bildung religiöser Ideen | 83 | 
| Levine | Das Unbewußte (Fenichel) | 122 | 
| Roffenstein | Das Problemdes psychologischen Verstehens (Hartmann) | 125 | 
| Jones | Mother-right and the sexual ignorance of savages (Fenichel) | 126 | 
| Wertheimer | Über Gestalttheorie (Hermann) | 126 | 
| Utitz | Charakterologie (Bally) | 129 | 
| Wulff | Phantasie und Realität in der Psyche des Kindes (Lowtzky) | 129 | 
| Klages | Die psychologischen Errungenschaften Nietzsches (Bally) | 130 | 
| Schroeder | The Psycho-Analytic Method of Observation (Fenichel) | 133 | 
| Gemünd | Leben und Anpassung (Bally) | 134 | 
| Cohn | Grenzen und Mystizismus in der Psychoanalyse (Fenichel) | 140 | 
| Furrer | Der “moralische Defekt”, das Schuld- und Strafproblem in psychoanalytischer Beleuchtung (Reich) | 141 | 
| Slight | Hypnagogic Phenomena (J. Glover) | 142 | 
| Fortune | The symbolism of the serpent (Fenichel) | 143 | 
| Meng-Schneider | Zeitschrift für psychoanalytischer Pädagogik (Fenikel) | 143 | 
| C. D. Daly | Hindu-Mythologie und Kastrationskomplex | 145 | 
| Ernest Jones | Das Mutterrecht und die sexuelle Unwissenheit der Wilden | 199 | 
| Erich Fromm | Der Sabbath | 223 | 
| Frieda Fromm-Reichmann | Das jüdische Speiseritual | 235 | 
| Theodor Reik | Dogma und Zwangsidee | 247 | 
| Mary Chadwick | Die Gott-Phantasie bei Kindern | 383 | 
| Hermann Rorschach | Zwei schwerzerische Sektenstifter | 395 | 
| Géza Róheim | Mondmythologie und Mondreligion | 442 | 
| Hans Zulliger | “Totemmahl” eines fünfeinhalbjähringen Knaben | 538 | 
| Róheim | Australian Totemism (Bálint) | 541 | 
| Müller-Braunschweig | Verhältnis der Psychoanalyse zu Ethik, Religion und (Reik) | 549 | 
| Beth | Religionspsychologie (Reik) | 550 | 
| Sigmund Freud | Nachtrag zur Arbeit über den Moses des Michelangelo | 552 | 
1928
| Sigmund Freud | Der Humor | 1 | 
| Sigmund Freud | Ein religiöses Erlebnis | 7 | 
| C. D. Daly | Der Menstruationskomplex | 11 | 
| Siegfried Bernfeld | Über Faszination | 76 | 
| Eduard Hitschmann | Zur Psychoanalyse des Misanthropen von Molière | 88 | 
| Marie Bonaparte | Über die Symbolik der Kopftrophäen | 100 | 
| L. R. Delves Broughton | Vom Leben der Bienen und Termiten | 142 | 
| Ruth Jane Mack | Ein Traum aus einem japanischen Roman des elften Jahrhunderts | 147 | 
| Oskar Pfister | Die Illusion einer Zukunft | 149 | 
| Theodor Reik | Bemerkungen zu Freuds “Zukunft einer Illusion” | 185 | 
| Alfred Winterstein | Die Pubertäsriten der Mädchen und ihre Spuren im Märchen | 199 | 
| H. C. Jelgersma | Der Kannibalismus und seine Verdrängung im alten Ägypten | 275 | 
| Franz Löwitsch | Raumempfinden und moderne Baukunst | 293 | 
| Richard Sterba | Zum dichterischen Ausdruck des modernen Naturgefühls | 322 | 
| Helene Deutsch | Ein Frauenschicksal - George Sand | 334 | 
| Eduard Hitschmann | Von, über und um Hamsun | 358 | 
| Marjorie E. Franklin | Die bedingten Reflexe bei Epilepsie und der Widerholungszwang | 364 | 
| Einige Stinmen zu Sigmund Freuds “Zukunft einer Illusion” (Storfer) | 377 | |
| Scheler | Die Wissenschftsformen und die gesellschaft (Gerö) | 382 | 
| Bernfeld | Sozialismus und Psychoanalyse (Fenichel) | 385 | 
| Man | Die Intellektuellen und der Sozialismus (Bernfeld) | 388 | 
| Saupe | Einführung in die neuere Psychologie (Bernfeld) | 388 | 
| Lewin | Vorsatz, Wille und Bedürfnis (Gerö) | 389 | 
| Bühler | Zwei Knabentagebücher (Bernfeld) | 396 | 
| Chadwick | Psychology for Nurses (Bernfeld) | 398 | 
| Reichardt | Die Früherinnerung als Trägerin kindlicher Selbsbeobachtung in den ersten Lebensjahren (Bernfeld) | 398 | 
| Stern | Anfänge der Reifezeit (Bernfeld) | 399 | 
| Sittlichkeit und Strafrecht. Gegenentwurf zu den Strafbestimmungen des amtlichen Entwurfs, herausgegeben vom Kartell für Reform des Sexualstrafrechts (Weisskopf) | 400 | |
| Herzberg | Zur Psychologie der Philosophie und der Philosophen (Bally) | 403 | 
| Zeitschrift für Psychoanalytische, Pädagogik (Fenichel) | 403, 512 | |
| Zulliger | Gelöste Fesseln (Fenichel) | 414 | 
| Bernfeld | Die Formen der Disziplin in Erzichungsantalten (Fenichel) | 416 | 
| Bernfeld | Einige spekulative Bemerkungen über die psychologische Bewertung telepathischer Prozesse (Fenichel) | 417 | 
| Kaplan | Das Problem der Magie und die Psychoanalyse (Fenichel) | 418 | 
| Weimer | Fehlerbehandlung (Bernfeld) | 420 | 
| Heinz Hartmann | Psychoanalyse und Wertproblem | 421 | 
| Bertram D. Lewin | Zur Geschichte der Gewissenspsychologie | 441 | 
| Hans Zulliger | “Die Roichtschäggeten”. Über einen Maskenbrauch | 447 | 
| Georg Langer | Zur Funktion der jüdischen Türpfonstenrolle | 457 | 
| Emil Simonson | Über das Verhältnis von Raum und Zeit zur Traumarbeit | 469 | 
| R. Allendy | Zur Psychoanalyse der Ahnungen | 486 | 
| Josef K. Friedjung | Zur Psychologie des kleinen Politikers | 498 | 
| Otto Fenichel | Die “lange Nase” | 502 | 
| Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie (Storfer) | 505 | |
| Thurnwald | Probleme der Völkerpsychologie und Soziologie (Storfer) | 505 | 
| Malinowski | Forschungen in einer mutterrechtlichen Gemeinschaft (Storfer) | 506 | 
| Nieuwenhuis | Der primitive Mensch und seine Umwelt (Storfer) | 506 | 
| Preuß | Die Erd- und Mondgöttin der alten Mexikaner im heutigen Mythus mexikanischer Indianer (Storfer) | 506 | 
| Thurnwald | Führerschaft und Siebung (Storfer) | 506 | 
| Schneersohn | Die Kritik der Lehre von psychischer Infektion und die objektive Aneignungstheorie (Storfer) | 507 | 
| Benario | Zur Soziologie der Zeitung (Storfer) | 508 | 
| Busse-Wilson | Der russische Mensch (Storfer) | 509 | 
| Park | Die stellung von Gruppe und Einzelmensch in der Gesellschaft (Storfer) | 509 | 
| Plaut | Das soziologische Element in der “Individualpsychologie” (Storfer) | 509 | 
| Merzbach und Riese | Sprachpsychologische Parallelen zu sprachlichen Iterativbewegungen (Storfer) | 510 | 
| Roffenstein | Zur Psychologie der politischen Meinung (Storfer) | 510 | 
| Eliasberg | Über sozialen Zwang und abhängige Arbeit mit Bemerkungen über die Beziehung von Psychoanalyse und Sozialwissenschaft (Storfer) | 511 | 
| Sérouya | Die Rolle von Individuum und Gesellschaft beim Hervorrufen von Kriegen (Storfer) | 511 | 
| Farrow | Castration Threats Against Children (Fenichel) | 518 | 
| Low | The Cinema in Education (Sharpe) | 519 | 
| Baege | Charakterfehler unserer Kinder (Graber) | 520 | 
| Maklezow | Ein grausames Experiment (Lowtzky) | 520 | 
| Francke | Jugendverwahrlosung und ihre Bekämpfung (Bernfeld) | 522 | 
| Lazar | Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik (Fenichel) | 523 | 
| Seeling | Das Problem der Suggestion in der Erziehung mit Berücksichtigung der Heilpädagogik (Bernfeld) | 523 | 
| Döblin | Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord (Gerö) | 524 | 
| Reininger | Über soziale Verhaltungsweisen in der Pubertät (Bernfeld) | 524 | 
| Többen | Neuere Beobachtungen über die Psychologie der zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilten oder begnadigten Verbrecher (Weisskopf) | 525 | 
| Buttersack | Wider die Minderwertigkeit (Bally) | 526 | 
| Mendelssohn | Der Mensch in der Handschrift (Bally) | 526 | 
| Klages | Handschrift und Charakter (Bally) | 527 | 
| Róheim | The Pointing Bone (Flügel) | 528 | 
| Buistendyk und Plessner | Über die Deutung des mimischen Ausdrucks (Gerö) | 529 | 
| Heimsoth | Charakterkonstellation (Hitschmann) | 531 | 
| Hoffmann | Charakter und Umwelt (Hitschmann) | 531 | 
| Müller-Freienfels | Psychologie und Soziologie der modernen Kunst (Grabe) | 532 | 
| Rank | Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage (Fenichel) | 533 | 
| Rutter | Slips of the Tongue in Mediæval English Literature (Fenichel) | 533 | 
| Taylor | A Father Pleads for the Death of His Son (Fenichel) | 533 | 
| Delius | Tanz und Erotik (Bally) | 534 | 
| Elster | Musik und Erotik (Pfeifer) | 534 | 
| Joyce | Jugendbildnis (Gerö) | 535 | 
| Bruck | Experimentelle Telepathie (Lowotzky) | 536 | 
| Zeitschrift für Parapsychologie, I. Jg., Heft 1 (Lowtzky) | 537 | |
| Baudouin | Untergang oder Wiedergeburt? (Graber) | 540 | 
| Riese | Seele und Schicksal (Graber) | 540 | 
| Müller-Freienfels | Geheimnisse der Seele (Grabe) | 541 | 
| Seligman | Anthropology and Psychology (Flügel) | 541 | 
| Allwohn | Die Ehe des Propheten Hosea in psychoanalytischer Beleuchtung (Graber) | 542 | 
| Penrose | Some Psycho-Analytical Notes on Negation (Fenichel) | 543 | 
| Becher | Metaphysik und Naturwissenschauften (Fenichel) | 544 | 
| Hildebrandt | Gesundheit und Krankheit in Nietzsches Leben und Werk (Bally) | 545 | 
| Wohlbold | Mysterienweisheit (Graber) | 545 | 
| Albrecht Schaeffer | Geschichte eines Traumes. Gespräch | 546 | 
| Bruhn | Gelehrte in Hypnose (Nuef) | 558 | 
| Barrett | The New Psychology (Jones) | 594 | 
1929
| Imre Hermann | Das Ich und das Denken. | |
| Sergei Feitelberg | siehe S. Bernfeld und S. Feitelberg | |
| Hanns Sachs | Kunst und Persönlichkeit | 1 | 
| Maria Bonaparte | Der Fall Lefebvre | 15 | 
| Theodor Reik | Zur Psychoanalyse des jüdischen Witzes | 63 | 
| I) Einleitendes | 89 | |
| Hans Zulliger | Elternbeobachtungen über die Sexualität kleiner Kinder | 111 | 
| Nachmannsohn | Die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychoanalyse Freuds (Müller-Braunschweig) | 135 | 
| Hoche | Das träumende Ich (Fenichel) | 142 | 
| Alfred Winterstein | Dürers “Melancholie” im Lichte der Psychoanalyse | 145 | 
| Theodor Reik | Künstlerisches Schaffen und Witzarbeit | 200 | 
| W. Wulff | Zur Psychologie der Kinderlaunen | 263 | 
| Künkel | Einführung in die Charakterkunde auf individualpsychologischer Grundlage (Schultz-Hencke) | 285 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, II, Jg., Heft 11/12 (Fenichel) | 286 | |
| Barolin | Inspiration und Genialität (Hitschmann) | 286 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, III, Jg., Heft 1 (Fenichel) | 287 | |
| Siegfried Bernfeld und Sergei Feitelberg | Das Prinzip von Le Chatelier und der Selbsterhaltungstrieb | 289 | 
| Siegfried Bernfeld | Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik | 299 | 
| Max Mengeringhausen | Die Entwicklung der Flugtechnik und die Mythen vom Fliegen | 315 | 
| II) Identifizierung und Identität | 325 | |
| III) Sinnesmodalitäten und Denkformen | 331 | |
| Philipp Sarasin | Goethes Mignon | 349 | 
| Theodor Reik | Warum verließ Goethe Friederike? | 400 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, III, Jg., Heft 2 bis 7 (Fenichel) | 538 | 
1930
Das Doppelheft 3/4 dieses Jahrganges (Seige 305 bis Schluß) ist als Sonderheft “Religionspsychologie” bezeichnet worden
| L. Jekels | Zur Psychologie des Mitleids | 5 | 
| Theodor Reik | Endphasen des religiösen und des zwangsneurotischen Glaubens | 23 | 
| Hans Zulliger | Psychoanalyse und Führerschaft in der Schule | 39 | 
| Alice Sperber | Über das Auftreten von Hemmungen bei Tagträumen | 51 | 
| Siegfried Bernfeld und Sergei Feitelberg | Über psychische Energie, Libido und deren Meßbarkeit | 66 | 
| Hellmuth Kaiser | Kleists “Prinz von Homburg” | 119 | 
| Theodor Reik | Zwei analytische Werke über Verbrechen und Strafe | 138 | 
| Wittels | Die Welt ohne Zuchthaus (Reik) | 138 | 
| Alexander und Staub | Der Verbrecher und seine Richter (Reik) | 141 | 
| René Laforgue | Jean Jacques Rousseau | 145 | 
| Siegfried Bernfeld und Sergei Feitelberg | Über die temperaturdifferenz zwischen Gehirn und Körper | 173 | 
| Siegfried Bernfeld und Sergei Feitelberg | Der Entropiesatz und der Todestrieb | 187 | 
| Rickman | On Quotation (Fenichel) | 203 | 
| A. J. Westerman Holstijn | Tendenzen des Toten, Todestriebe und Triebe zum Töten | 207 | 
| Adler | Menschenkenntnis (R. Sterba) | 229 | 
| Theodor Reik | Zu Freuds Kulturbetrachtung (“Das Unbehagen in der Kultur”) | 232 | 
| Wera Schmidt | Die Entwicklung des Wißtriebes bei einem Kinde | 246 | 
| M. Levy-Suhl | Die kastrationswunde | 290 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, III, Jg., Heft 8 bis 15 (Fenichel) | 292 | |
| Die Neue Erziehung, X. Jg., Heft 2 (Fenichel) | 297 | |
| Plaut | Die Zeugenaussagen jugendlicher Psychopathen (Weißkopf) | 298 | 
| Wulffen | Sexualspiegel von Kunst und Verbrechen (Kielholz) | 299 | 
| Luria | Die Methode der abbildenden Motorik bei Kommunikation der Systeme und ihre Anwendung auf die Affektpsychologie (Gerö) | 300 | 
| Muschg | Psychoanalyse und Literaturwissenschaft (Bally) | 301 | 
| Staub siehe Alexander und Staub (Fenichel) | 304 | |
| Brown | Psycho-Analysis and Design in the Plastic Arts (Fenichel) | 304 | 
| Darlington | The Secret of the Birth of Iron (Fenichel) | 304 | 
| Erich Fromm | Die Entwicklung des Christusdogmas | 305 | 
| Carl Müller-Braunschweig | Die Analyse eines Idealtypus des Gottesglaubens | 374 | 
| Theodor Reik | Gebetmantel und Gebetriemen der Juden | 389 | 
| Georg Langer | Die jüdischen Gebetriemen | 435 | 
| I. F. Grant Duff | Die Geschichte der Phantasie einer Heilinen | 486 | 
| Otto Marbach | Das Fest der Midinetten | 502 | 
| A. J. Storfer | Aus der religionspsychologischen Literatur | 531 | 
| Fischer | Der religiöse Komplex im Kindertraum (Storfer) | 531 | 
| Sallfeld | Das Christentum in der Beleuchtung der Psychoanalyse (Storfer) | 533 | 
| Eichele | Die religiöse Entwicklung im Jugendalter (Storfer) | 534 | 
| Bolley | Gebetstimmung und Gebet (Storfer) | 536 | 
| Schneider | Die Erlebnisechtheit der Apokalypse des Johannes (Storfer) | 536 | 
| Schumacher | Ein Vergleich der buddhistischen Versenkung mit den jesuitischen Exerzitien (Storfer) | 538 | 
| Schjelderup | Die Askese (Storfer) | 540 | 
1931
Leonardo da Vinci: Die heilige Anna Selbdritt - nach Seite 32
| Max Deri | Naturobjekt und Menschenwerk | 5 | 
| Hellmuth Kaiser | Franz Kafkas Inferno | 41 | 
| I. Zoller | Alphabetstudien | 104 | 
| Emil Lorenz | Hänsel und Gretel | 119 | 
| Richard Dangel | Ein siamesisches Werk über den Traum | 126 | 
| Th. Reik | Eine psychologische Studie über Caligula (Hanns Sachs: Bubi) | 130 | 
| Reich | Dialektischer Materialismus und Psychoanlyse (Fenichel) | 132 | 
| Bernfeld | Trieb und Tradition im Jugendalter (Schottlaender) | 137 | 
| Bernfeld | Léonard Bourdons System der Anstaltsdisziplin, 1788 bis 1795 (Fenichel) | 138 | 
| Roellenbleck | Gymnastik und Psychoanalyse (Fenichel) | 138 | 
| Michaelis | Fragen der Seelenführung (Fenichel) | 139 | 
| Roellenbleck | Die Bedeutung der Psychoanalyse für Erziehung (Fenichel) | 139 | 
| Roellenbleck | Ein Wort zur Verdeutlichung meines Standpunktes (Fenichel) | 139 | 
| Levin | Psychoanalytic Interpretation of Two Statesments from the Talmud (Fenichel) | 140 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, IV. Jg., Heft 1 bis 7 (Fenichel) | 142 | |
| Franz Alexander | Psychische Hygiene und Kriminalität | 145 | 
| Franz Alexander | Ein besessener Autofahrer | 174 | 
| Hugo Straub | Psychoanalyse und Strafrecht | 194 | 
| Hugo Straub | Einigepraktische Schwierigkeiten der psychoanalytischen Kriminalistik | 217 | 
| Erich Fromm | Zur Psychologie des Verbrechers und der strafenden Gesellschaft | 226 | 
| Siegfried Bernfeld | Die Tantalussituation | 252 | 
| Friedrich Haun | Strafe für Psychopathen? | 268 | 
| Alfred Winterstein | Zur Problematik der Einfühlung und des psychologischen Verstehens | 305 | 
| Gustav Bally | Die Wahrnehmungslehre Jaenschs und ihre Beziehung zu den psychoanalytischen Problemen | 335 | 
| S. Spieltrein | Kinderzeichnungen bei offnen und geschlossenen Augen | 359 | 
| Yrjö Kulovesi | Psychoanalytische Bemerkungen zur James-Langeschen Affekttheorie | 392 | 
| Siegfried Bernfeld | Zur Sublimierungstheorie | 399 | 
| Zur Kritik der Libidometrie nach Bernfeld und Feitelberg (Michael Báling und Paul Csillag, Siegfried und Sergei Feitelberg) | 410 | |
| Jaensch | Grundformen menschlichen Seins (Bally) | 421 | 
| Strauß | Geschehnis und Erlebnis (Gerö) | 422 | 
| Kapp | Comments on Bernfeld and Freitelberg’s “The Principle of Entropy and the Death Instincti” (Fenichel) | 425 | 
| Kretschmer | Geniale Menschen (Vowinckel) | 426 | 
| Penrose | Freud’s Theory of Instincts and Other Psycho-Biological Theories (Fenichel) | 426 | 
| Lange-Eichbaum | Genie - Irrsinn und Ruhm (Bally) | 429 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, IV. Jg., Heft 8 bis 10 (Fenichel) | 430 | |
| Wiedling | Die Wirklichkeit der Ethik (Bally) | 430 | 
| Emil Lorenz | Chaos und Ritus | 433 | 
| István Hollós | Über Struktur und Dynamik des seelischen Apparates | 495 | 
| J. Hárnik | Vor einem Bilde des Franz Marc | 518 | 
| Otto Fenichel | Die offene Arbeitskolonie Bolschewo | 526 | 
| Pulver | Symbolik der Handschrift (Bally) | 531 | 
| Kaibel | Das Problem der Virginität in der heutigen Wende der Weltanschauung (Bonwitt-Hepner) | 533 | 
| Nathanson | Die Fragen der pädagogischen Fürsorge an Eltern und Kinder (Fenichel) | 534 | 
| Bychowski | Slowacki i jego dusza (Slowacki und seine Seele) (Eidelberg) | 535 | 
| Yates | An Investigation of the Psychological Factors in Virginity usw. (Fenichel) | 535 | 
| Benjamin | Ursprung des deutschen Trauerspiels (Mette) | 536 | 
| Heuer | Warum fragen die Menschen warum? (Hermann) | 536 | 
| Sarkar | A Conversion Phenomenon in the Life of the Dramatist Girish Chandra Chose (Fenichel) | 538 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, IV. Jg., Heft 11/12 (Fenichel) | 539 | 
1932
| E. H. Erlenmeyer | Notiz zur Freudschen Hypothese über die Zähmung des Feuers | 5 | 
| Sigmund Freud | Zur Gewinnung des Feuers | 8 | 
| Michael Bálint | Psychosexuelle Parallelen zum biogenetischen Grundgesetz | 14 | 
| Eduard Hitschmann | Psychoanalytisches zur Persönlichkeit Goethes | 42 | 
| Alexander Mette | Nietzsches “Geburt der Tragödie” in psychoanalytischer Beleuchtung | 67 | 
| Richard Sterba | Zur Theorie der Erziehungsmittel | 110 | 
| B. Cohen | Über Traumdeutung in der jüdischen Tradition | 117 | 
| Flügel | Psychology of Clothes (Money-Kyrle) | 122 | 
| Frazer | Myths of the Origin of Fire (Jones) | 125 | 
| Money-Kyrle | Meaning of Sacrifice (Reik) | 126 | 
| Stern, Festschrift William Stern (Bernfeld) | 127 | |
| Plettner | Eros im Zuchthaus (Reich) | 130 | 
| Scheerer | Die Lehre von der Gestalt (Bernfeld) | 130 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, V. Jahrgang, Heft 1, 2/3, 4, 5/6 (Fenichel) | 132 | |
| Alfred Winterstein | Zur Psychologie der Arbeit | 137 | 
| Felix Boehm | Formen und Motive der Anthropophagie | 150 | 
| A. Izeddin | Eine mohammedanische Legende | 189 | 
| H. E. Del Medico | Ein Ödipuskomplex im elften Jahrhundert | 214 | 
| Melitta Schmideberg | Erziehung und Gesellschaftsordnung | 245 | 
| G. H. Graber | Psychoanalytische “Archäologie” Gotthelfs | 277 | 
| Finke | Der Rechtsbrecher (Roellenbleck) | 284 | 
| Krueger | Der Strukturbegriff in der Psychologie (Marseille) | 285 | 
| Eliasberg | Das schwierige Kind (Liebeck-Kirschner) | 286 | 
| Halle | Geschlechtsleben und Strafrecht (Roellenbleck) | 286 | 
| Lazarsfeld | Sexuelle Erziehung (A. Reich) | 287 | 
| Kaplan | Versuch einer Psychologie der Kunst (R. Sterba) | 288 | 
| Kleist | Jugend hinter Gittern (A. Reich) | 288 | 
| Haldar | The Working of an Unconscious Wish (Fenichel) | 289 | 
| Gorelik | Certain Reaction-Formations (Fenichel) | 290 | 
| Meyer | Sexual Life in Ancient India (E. J.) | 290 | 
| Rinaker | Some Unconscious Factors in the Sonnet (Fenichel) | 290 | 
| Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, V. Jahrgang, Heft 7, 8/9 (Fenichel) | 291 | |
| Müller-Freienfels | Tagebuch eines Psychologen (Marseille) | 291 | 
| Géza Róheim | Die Psychoanalyse primitiver Kulturen | 297 | 
| Oskar Pfister | Instinktive Psychoanalyse unter den Navaho-Indianern | 297 | 
| Jones | On the Nightmare (Sachs) | 564 | 
| Yoga, Internationale Zeitschrift für wissenschaftl. Yoga-Forschung (Hitschmann) | 566 | |
| Isaacs | Contribution à la psychologie sociale des jeunes enfants (Schmideberg) | 566 | 
1933
| Aus der Literatur der Grenzgebiete | ||
| Aus der psychoanalytischen Literatur | ||
| Carnap siehe Christiansen Carnap | ||
| Helene Deutsch | Mütterlichkeit und Sexualität | 5 | 
| Ludwig Jekels | Das Problem der doppelten Motivgestaltung | 17 | 
| Max Levy-Suhl | Über die frühkindliche Sexualität des Menschen im Vergleich mit der Geschlechtsreife bei Säugetieren | 27 | 
| Hans Kelsen | Die platonische Liebe | 34, 225 | 
| Walter Muschg | Dichtung als archaisches Erbe | 99 | 
| Imre Hermann | Zum Triebleben der Primaten. Bemerkungen zu S. Zuckermann: Social life of monkeys and apes | 113 | 
| Bernfeld | Der Begriff der Deutung in der Psychoanalyse (Gerö) | 126 | 
| Schjelderup | Über die drei Haupttypen der religiösen Erlebnisformen und ihre psychologische Grundlage (Müller-Braunschweig) | 131 | 
| Alverdes | Die Tierpsychologie in ihren Beziehungen zur Psychologie des Menschen (Hermann) | 132 | 
| Bericht über den XII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg (Meng) | 133 | |
| Dorer | Historische Grundlagen der Psychoanalyse (Hartmann) | 135 | 
| Herbert | The Unconscious in Life and Art (Fenichel) | 137 | 
| Kobler | Der Weg des Menschen vom Links- zum Rechtshander (Isakower) | 138 | 
| Le Bon | Psychologie der Massen (Schottlaender) | 138 | 
| Licht | Sexual Life in Ancient Greece (E. J.) | 138 | 
| Rogge | Der Notstand der heutigen Sprachwissenschaft (Muschg) | 139 | 
| Schmitz | Märchen aus dem Unbewußten (R. Sterba) | 141 | 
| Siebert | Fehlleistung und Traum (Bally) | 142 | 
| Velikovsky | Über die Energetik der Psyche und die physikalische Existenz der Gedankenwelt (Winterstein) | 142 | 
| Vergin | Das unbewußte Europa (Fromm) | 142 | 
| A. A. Brill | Über Dichtung und orale Befriedigung | 145 | 
| Paul Schilder | Psychoanalyse und Biologie | 168 | 
| Hans Peters | Die Sexualbiologie der Spinnen | 198 | 
| Albrecht Schaeffer | Noch einmal: Der Feuermythos | 256 | 
| Dorian Feigenbaum | Bemerkungen zu den “Libidinösen Typen” | 260 | 
| Paul Kecskeméti | Psychologie und Ontologie | 261 | 
| Allendy | La Justice intérieure (Weyersberg) | 272 | 
| v. Aster | Geschichte der Philosophie (Roellenbleck) | 272 | 
| v. Bracken | Die Selbstbeobachtung bei Lavater (Kris) | 273 | 
| Brocher | Le mythe du héros et la mentalité primitive (Kris) | 275 | 
| Carus | Vorlesungen über Psychologie (Haenel) | 275 | 
| Eliasberg | Rechtspflege und Psychologie (Kielholz) | 276 | 
| Hetzer | Die symbolische Darstellung in der frühen Kindheit (Eisler) | 276 | 
| Hetzer | Das volkstümliche Kinderspiel (Hoffer) | 277 | 
| Jacoby | Handschrift und Sexualität (Marseille) | 277 | 
| Jahn | Tiefenpsychologie und Seelenführung (Vowinckel) | 278 | 
| Lauer | Vom neunen Bilde des Menschen (Winterstein) | 279 | 
| Lawton | The Drama of Live after Death (Winterstein) | 279 | 
| Lewin | Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe (Gerö) | 280 | 
| Lunk | Die Stellung der Assoziation im Seelenleben (Hermann) | 282 | 
| Man XXXII | Diskussion über die Unkenntnis des Zeugungsvorganges bei den Primitiven (Money-Kyrle) | 283 | 
| Merkel | Christentum und Sexualethik (Müller-Braunschweig) | 284 | 
| Prinzhorn | Persönlichkeitspsychologie (Sarasin) | 284 | 
| Maidl | Die Lebensgewohnheiten und Instinkte staatenbildender Insekten (Bally) | 285 | 
| Raiga | L’envie (Schottlaender) | 285 | 
| Rank | Erziehung und Weltanschauung (Sterba) | 286 | 
| Schulze-Maizier | Deutsche Selbskritik (Roellenbleck) | 287 | 
| Servadio | Otto sedute col medium Erto (Winterstein) | 288 | 
| Max Eitingon | Abschiedsworte an Sándor Ferenczi | 289 | 
| Ernst Simmel | Gedenkrede für Sándor Ferenczi | 296 | 
| Paul Federn | Die Ichbesetzung bei den Fehlleistungen | 312, 433 | 
| Gustav Bally | Die frühkindliche Motorik im Vergleich mit der Motorik der Tiere | 339 | 
| Paul Schilder | Das Körperbild und die Sozialpsychologie | 367 | 
| Harold D. Lasswell | Psychoanalyse und Sozioanalyse | 377 | 
| Ernest Kris | Ein geisteskrande Bildhauer. (Die Charakteröpfe des Franz Xaver Messerschmidt.) Mit 29 Abbildungen außer Text | 384 | 
| Becker | Die Instinktpsychologie William McDougalls (Bally) | 412 | 
| Bouvier | Sur la Psychanalyse (Winterstein) | 412 | 
| Büch | Albrecht Dürers “Melencolia § 1” und die Pest (Winterstein) | 413 | 
| Christiansen und Carnap | Neue Grundlegung der Graphologie (Marseille) | 413 | 
| Clemen | Urgeschichtliche Religion (Lorenz) | 413 | 
| Dembo | Der Ärger als dynamisches Problem (Gerö) | 414 | 
| Driberg | At Home with the Savage (Róheim) | 418 | 
| Elkan | Über die Orgasmusunfähigkeit der Frau (Hitschmann) | 420 | 
| Feller | Psychodynamik des primitiven Denkens (Marseille) | 422 | 
| Henning | Psychologie der Gegenwart (Kris) | 422 | 
| Kankeleit | Die schöpferische Macht des Unbewußten (E. K.) | 423 | 
| Klages | Graphologie (Marseille) | 423 | 
| Mandelssohn | Schrift und Seele, Wege in das Unbewußte (Marseille) | 425 | 
| Poppelbaum | Mensch un Tier (Bally) | 426 | 
| Rorschach | Psychodiagnostik (Blum) | 426 | 
| Schick | Das Glückskind mit dem Todesbrief (Jones) | 428 | 
| Schrenck-Notzing | Die Entwicklung des Okkultismus zur Parapsychologie (Kielholz) | 429 | 
| Steinberg | Die seelische Eingliederung in die Gesellschaft (Marseille) | 429 | 
| Vleugels | Soziologie und Psychologie in der Massenforschung (Reik) | 429 | 
| Yerkes | Genetic Aspects of Grooming; a socially important primate behaviour pattern (Hermann) | 430 | 
| R. A. Spitz | Ein Beitrag zum Problem der Wandlung der Neurosenform | 454 | 
| Marie Bonaparte | Der Mensch und sein Zahnarzt | 468 | 
| M. D. Eder | Die jüdischen Gebetsriemen und andere rituelle Gebräuche der Juden | 473 | 
| Steff Bornstein | Das Märchen vom Dornröschen in psychoanalytischer Darstellung | 505 | 
| Helene Deutsch | Über die Weiblichkeit | 518 | 
| István Hollós | Psychopathologie alltäglicher telepathischer Erscheinungen | 529 | 
| Bennett und Isaacs | Health and Education in the Nursey (Schmideberg) | 547 | 
| Dell | An Autobiographical Critique (Fenichel) | 547 | 
| Glover | War, Sadism and Pacifism (Autoreferat) | 547 | 
| Isaacs | The Children we Teach (Schmideberg) | 551 | 
| Laforgue | Misère de l’homme (Bergler) | 551 | 
| Reich | Der Einbruch der Sexualmoral (Róheim) | 552 | 
| Reik | Der unbekannte Mörder (W. Schmideberg) | 561 | 
| Reiner | Causality and Psychoanalysis (Fenichel) | 563 | 
| Róheim | A Csurunga Népe (A. Bálint) | 564 | 
| Róheim | Telepathy in a Dream (Fenichel) | 564 | 
| Bühler Charl. | Der menschlicheliche Lebenslauf als psychologisches Problem (Schilder) | 567 | 
| Jaspers | Die geistige Situation der Zeit (Marseille) | 57 | 
1934
| A. J. Storffer | Die Psychoanalyse in Sammelwerken und Enzyklopädien. | |
| Bonaparte | Edgard Poe, siehe Hanns Sachs | |
| Ludwig Jekels und Edmund Bergler | Übertragung und Liebe | 5 | 
| Siegfried Bernfeld | Die Gestalttheorie | 32 | 
| Hanns Sachs | Die Verspätung des Maschinenzeitalters | 78 | 
| J. F. Grant Duff | Schneewittchen. Versuch einer psychoanalytischen Deutung | 95 | 
| Werner Wolff | Ein Forschungsbericht. Grundlegung einer experimentellen Tiefenpsychologie | 104 | 
| Bally | Biologische Voraussetzungen der frühkindlichen Persönlichkeitsentwicklung (Christoffel) | 123 | 
| Bertalanffy | Theoretische Biologie (Schilder) | 123 | 
| Feldkeller | Sinn, Echtheit, Liebe nach Paul Hofmanns Sinn-Analyse (Winterstein) | 124 | 
| Lalo | L’expression de la vie dans l’art (Kris) | 125 | 
| Marin | Lecciones de psicoanalisis (Garma) | 126 | 
| Mutius | Zur Mythologie der Gegenwart (Sterba) | 126 | 
| Vialle | Le désir du néant (Flournoy) | 126 | 
| Vialle | Détresses de Nietzsche (Sarasin) | 127 | 
| Wais | Das Vater-Sohn-Motiv in der Dichtung (Sterba) | 127 | 
| Wenzl | Das Leib-Seele-Problem (Sarasin) | 128 | 
| Dorothy Tiffany Burlingham | Mitteilungsdrang und Geständniszwang | 129 | 
| Alfred Winterstein | Der Zornaffekt. Ein Beitrag zur Psychologie der Gefühlsvorgänge | 144 | 
| Johannes Landmark | Über den Triebbegriff | 160 | 
| Arthur Kielholz | Rätsel und Wunder der Heilung | 173 | 
| Alexander Mette | Zur Psychologie des Dionysischen | 191 | 
| Paul Schilder | Zur Psychopathologie alltäglicher telepathischer Erscheinungen. Bemerkungen zu dem Aufsatz von I. Hollós | 219 | 
| Siegfried Bernfeld und Sergej Feitelberg | Bericht über einige psycho-physiologische Arbeiten | 224 | 
| Otto Fenichel | Analyse einer Namensverwechslung nach zwanzig Jahren | 231 | 
| Immanuel Velikovsky | Kann eine neuerlernte Sprache zur Sprache des Unbewußten werden? | 235 | 
| I. Die Religion in Geschichte und Gegenwart | 240 | |
| II. Zwei pädagogische Lexika auf konfessioneller Grundlage | 246 | |
| Alsberg | Der Prozeß des Sokrates im Lichte moderner Jurisprudenz und Psychologie (Weißkopf) | 252 | 
| Basler | Über die Anpassung des Organismus an die Umwelt (Federn) | 252 | 
| Dufree und Wolf | Anstaltspflege und Entwicklung im ersten Lebensjahr (Bally) | 253 | 
| Egyedi | Die Irtümer der Psychoanalyse (Wälder) | 253 | 
| Heidenhain | Über den Menschenhaß (Bergmann) | 254 | 
| Heun | Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung (Hermann) | 255 | 
| Rabl | Das Problem der Willensfreiheit unter medizinischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten (Sarasin) | 255 | 
| Hermann Nunberg | Das Schuldgefühl | 257 | 
| Otto Fenichel | Zur Psychologie der Langeweile | 270 | 
| Raymond de Saussure | Über genetische Psychologie und Psychoanalyse | 282 | 
| Fritz Wittels | Mona Lisa und Weibliche Schönheit. Eine Studie über Bisexualität | 316 | 
| Edmund Bergler | Zur Problematik des “oralen” Pessmisten. Demostriert an Christian Dietrich Grabbe | 330 | 
| Charl. Bühler | Drei Generationen im Jugendtagebuch (Schilder) | 376 | 
| Bovet | Philosophische Grundprobleme der Medizin (Schilder) | 377 | 
| Koty | Die Behandlung der Alten Kranken bei den Naturvölkern (Kielholz) | 378 | 
| Riese | Das Triebverbrechen (Stengel) | 378 | 
| Max Hartmann | Die methodologischen Grundlagen der Biologie (Stengel) | 379 | 
| Wieser | Die Verbrecherhandschrift (Marseille) | 379 | 
| Wolff | Leben und Erkennen (Schilder) | 382 | 
| Alfred Winterstein | Echtheit und Unechtheit im Seelenleben | 383 | 
| Ludwig Jekels und Edmund Bergler | Triebdualismus im Traum | 393 | 
| Fritz Wittels | Der psychologische Inhalt von Männlich und Weiblich | 411 | 
| Oskar Pfister | Neutestamentliche Seelsorge und psychoanalytische Therapie | 425 | 
| Helene Deutsch | Don Quijote und Donquijotismus | 444 | 
| Ernst Kris | Zur Psychologie der Karikatur | 450 | 
| Robert Wälder | Das Freiheitsproblem in der Psychoanalyse und das Problem der Realitätsprüfung | 467 | 
| Hanns Sachs | Edgar Poe. Bemerkungen zu Marie Bonapartes Biographie des Dichters | 485 | 
| Coriat | Totemism in Prehistoric Men (Fenichel) | 492 | 
| Dooley | A Note on Humour (Kris) | 492 | 
| Reik | Nachdenkliche Heiterkeit (Kris) | 493 | 
| G. Adler | Die Entdeckung der Seele (Sterba) | 495 | 
| Baudoin | L’Âme enfantine et la Psychanalyse (Hoffer-Schaxel) | 496 | 
| Behn | Schönheit und Magie (Kris) | 497 | 
| Brunswick | Wahrnehmung und Gegenstandswelt (Schilder) | 500 | 
| Ferriere | Der Primat des Geistes als Grundlage einer aufbauenden Erziehung (Hermann) | 500 | 
| Morgenthaler | Psychologische Fragen der Säuglingsschwester und des Wochenbettes (Weiß) | 500 | 
| Obrig | Kinder erzählen angefangene Geschichten weiter (E. Sterba) | 501 | 
| Placzek | Erotik und Schaffen (E. K.) | 501 | 
| Rohracher | Kleine Einführung in die Charakterkunde (R. Sterba) | 502 | 
| Schauffler | The Unknown Brahms (Hitschmann) | 502 | 
| Wiesengrund-Adorno | Kierkegaard (Marseille) | 502 | 
| Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie (Wälder) | 504 | 
1935
| Franz Alexander und William Healy | Ein Opfer der Verbrechermoral und eine nicht entdeckte Diebin. I. Der Fall Sigrid Amenson - II. Der Fall Richard Vorland | 5 | 
| Lawrence S. Kubie | Über die Beziehung zwischen dem bedingten Reflex und der psychoanalytischen Technik | 44 | 
| Paul Schilder | Psychoanalyse und bedingte Reflexe | 50 | 
| Robert Wälder | Ätiologie und Verlauf der Massenpsychosen. Mit einem soziologischen Anhang: Über die geschichtliche Situation der Gegenwart | 67 | 
| Hanns Sachs | Spittelers Erdenfahrt. Bemerkungen zu Robert Faesi, Spittelers Weg und Werk | 92 | 
| Eckart v. Sydow | Träume und Visionen in der religion der Indianer Nordamerikas | 96 | 
| Richard Sterba | Über zwei Verse von Schiller | 112 | 
| J. Chr. Blumhardt | Krankheitsgeschichte der Gottliebin Dittus in Möttlingen (Kielholz) | 115 | 
| M. J. Eisler | Unerlöste Welt (Hitschmann) | 115 | 
| P. V. Bruno | la vita al lume della psicoanalisi (Servadio) | 115 | 
| Génil-Perrin | Psychanalyse et Criminologie (Spitz) | 116 | 
| Gomperz | Die Wissenschaft und die Tat (Schilder) | 117 | 
| M. Hellmut | Menschenerkenntnis aus der Handschrift (Marseille) | 117 | 
| K. Lewin | Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie (Gerö) | 118 | 
| J. A. Ross | A note on “The merchant of Venice” (Kris) | 120 | 
| Otfr. Müller | Die Lehre vom Unbewußten in der deutschen Philosophie (Marseille) | 120 | 
| Sigogneau | Le Tourment de Rodin (Kris) | 121 | 
| Störring | Die Frage der geisteswissenschaftlichen und verstehenden Psychologie (Winterstein) | 121 | 
| K. Tittel | Untersuchungen über Schreibgeschwindigkeit (Marseille) | 122 | 
| Zanfrognini | Cristianesimo e Psicoanalisi (Kris) | 123 | 
| Siegfried Bernfeld | Über die Einteilung der Triebe | 125 | 
| Otto Fenichel | Beitrag zur Psychologie der Eifersucht | 143 | 
| Johanna Heimann | Die Heilung der Elisabeth Browning in ihren Sonetten | 227 | 
| Alexander | A Note on Falstaff (Fenichel) | 255 | 
| Cantarella | Elementi psicanalitici nella tragedia Greca (Kris) | 255 | 
| Groddeck | Exploring the Uncoscious (Hoffer-Schaxel) | 255 | 
| Cronbach | The Psycho-Analytic Study of Judaism (Eder) | 257 | 
| Groeben | Konstruktive Psychologie und Erlebnis (Hermann) | 258 | 
| Klatzkin | Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip (R. Sterba) | 258 | 
| Landsberg | Einführung in die philosophische Anthropologie (Sarasin) | 259 | 
| Storfer | Wörter und ihre Schicksale (E. K.) | 260 | 
| Paul Schilder | Psychopathologie der Zeit | 263 | 
| Desiderius Mosonyi | Die irrationalen Grundlagen der Musik | 279 | 
| Ludwig Pfandl | Der Narzißbegriff. Versuch einer neunen Deutung | 279 | 
| Alfred Winterstein und Edmund Bergler | Zur Psychologie des Pathos | 311 | 
| Ernst Kris | Zur Psychologie älterer Biographik (dargestellt an der des bildenden Künstlers) | 320 | 
| Johannes Landmark | Der Freudsche Triebbegriff und die erogenen Zonen | 345 | 
| Ludwig Eidelberg | Das Verbotene lockt | 352 | 
| Friedrich S. Krauss | Die Ödipussage in südslawischer Volksüberlieferung | 358 | 
| R. A. Spitz | Frühkindliches Erleben und Erwachsenenkultur bei den Primitiven | 367 | 
| Burkersrode und Ille | Charakterbeurteilung von Kindern und Jugendlichen auf Grund psychologischer Betrachtungsweise (Eißler) | 388 | 
| Burridge | A new physiological Psychology (Schilder) | 389 | 
| Reich | Das Qualitätsproblem in der Psychologie und seine Lösung (Hermann) | 389 | 
| Schuon | Leitgedanken zur Urbesinnung (R. Sterba) | 390 | 
| Stern | Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage (Schilder) | 390 | 
| Sydow | Dichtungen der Naturvölker (Kielholz) | 391 | 
| Edoardo Weiss | Todestrieb und Masochismus | 393 | 
| Imre Hermann | Das Unbewußte und die Triebe vom Standpunkte einer Wirbeltheorie | 412 | 
| Dorothy Tiffany Burlingham | Die Einfühlung des Kleinkindes in die Mutter | 429 | 
| Melitta Schmideberg | Zum Verständnis massenpsychologischer Erscheinungen | 445 | 
| Otto Fenichel | Zur Kritik des Todestriebes | 458 | 
| Heinz Lichtenstein | Zur Phänomenologie des Wiederholungszwanges und des Todestriebes | 466 | 
| Sandor Lorand | Ein Beitrag zur Psychologie der Erfinders | 480 | 
| Emilio Servadio | Psychoanalyse und Telepathie | 489 | 
| Gustav Bergmann | Zur analytischen Theorie literarischen Wertmaßtäbe | 498 | 
| Róheim | The Riddle of the Sphinx, or Human Origins (A. Bálint) | 505 | 
| Birnbaum | Die Welt des Geisteskranken (Grotjahn) | 507 | 
| Buytendijk | Wesen und Sinn des Spiels (Bally) | 508 | 
| Frazer | The Fear of the Dead in Primitive Religion (Jones) | 509 | 
| Hidalgo und Zamora | Lo Inconsciente y el Crimen (Mayor) | 510 | 
| Hrdlicka | Children who Run on All Fours and other Animal-like Behaviours in the Human Child (Lewin) | 510 | 
| Isaacs | The Psychological Aspects of Child Development (Jones) | 512 | 
| Paget | Human Speech (Lewin) | 512 | 
| Porto-Carrero | Psicanalise do Crime Passional (Mayor) | 516 | 
| Prytz | Forbrydelse og Psykoanalyse (Mayor) | 517 | 
| Weltsch | Das Rätsel des Lachens (E. K.) | 517 | 
| Wiesner und Sheard | Maternal Behaviour of the Rat (Winton) | 518 | 
1936
| Paul Federn | Zur Unterscheidung des gesunden und krankhaften Narzißmus | 5 | 
| Edward Glover | Medizinische Psychologie oder akademische (normale) Psychologie: ein Problem der Orientierung | 40 | 
| Paul Schilder | Psychoanalyse des Raumes | 61 | 
| L. E. Peller-Roubiczek | Zur Kenntnis der Selbstmordhandlung. Psychologische Deutung statischer Daten | 81 | 
| Wilhelm Nicolini | Verbrechen aus Heimweh und ihre psychoanalytische Erklärung | 91 | 
| Bernstein | Psychoanalytic Extensions of the S-R Formula (Marseille) | 121 | 
| Burrow | Behaviour Mechanisms and their Phylopathology (Marseille) | 121 | 
| Lasswell | Verbal Reference and Physiological Changes During the Psychoanalytical Interview: A Preliminary Communication (Marseille) | 121 | 
| Schilder | Personality in the Light of Psychoanalysis (Marseille) | 122 | 
| Bailey | An Introduction to Rankian Psychology (Marseille) | 123 | 
| Eliasberg | Ausdruck oder Bewegung im künstlerischen Schaffen (E. K.) | 123 | 
| König-Fachsenfeld | Wandlungen des Traumproblems von der Romantik bis zur Gegenwart (Kielholz) | 124 | 
| Krauss | Der seelische Konflikt. Psychologie und existentiale Bedeutung (Marseille) | 124 | 
| Ernest Jones | Die Psychoanalyse und die Triebe | 129 | 
| Edward Bibring | Zur Entwicklung und Problematik der Triebtheorie | 147 | 
| W. Bischler | Selbstmord und Opfertod | 177 | 
| Ludwig Eidelberg | Zum Studium des Versprechens | 196 | 
| S. H. Fuchs | Zum Stand der heutigen Biologie. Dargestellt an Kurt Goldstein: “Der Aufbau des Organismus” | 210 | 
| Lowtzky | Sören Kierkegaard (Gerö) | 242 | 
| Reik | Der überraschte Psychologie (R. Sterba) | 244 | 
| Beun | Het Zadelijk Ordeel bij Kinderen (Wersterman-Holstijn) | 248 | 
| Weiss | La Psicoanalisi (E. K.) | 248 | 
| Cochrane | De oorsprong der gevangenissen (Piera) | 250 | 
| Koffka | Principles of Gestalt Psychology (Schilder) | 251 | 
| Korperth-Tippel | Kind und Bild (E. K.) | 255 | 
| Mehlich | Fichtes Seeleenlehre und ihre Bezichung zur Gegenwart (Marseille) | 256 | 
| Thomas Mann | Freud und die Zukunft | 257 | 
| Karl Landauer | Die Affekte und ihre Entwicklung (Affekte, Leidenschaften, Temperament) | 275 | 
| Alfred von Winterstein | Swedenborgs religiöse Krise und sein Traumtagebuch | 292 | 
| Ernst Kris | Bemerkungen zur Bildnerei der Geisteskranken | 339 | 
| Richard Sterba | Über Libidokriterien | 371 | 
| Freud, Anna | Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen (Sarasin) | 379 | 
| Muschg | Die Mystik in der Schweiz 1200-1500 (Kielholz) | 380 | 
| Nagler | Anlage, Umwelt und Persönlichkeit des Verbrechers (Kielholz) | 380 | 
| Ludwig Jekels | Mitleid und Liebe | 383 | 
| Paul Schilder | Zur Psychoanalyse der Geometrie, Arithmetik und Physik | 389 | 
| Emilio Servadio | Die Angst vor dem bösen Blick | 396 | 
| Edmund Bergler | Zur Psychologie des Hasardspielers | 409 | 
| Imre Hermann | Neue Beiträge zur vergleichenden Psychologie der Primaten | 442 | 
| Richard Sterba | Zur Theorie der Übertragung | 456 | 
| M. Wulff | Zur Arbeit von E. Kris “Bemerkungen zur Bildnerei der Geisteskranken” | 471 | 
| Alexander und Hearly | Roots of Crime (Glueck) | 476 | 
| Alexander und Staub | O criminosa e sens juizes (Mayor) | 477 | 
| Bergler | Talleyrand, Napoleon, Stendhal, Grabbe (Bally) | 477 | 
| Flügel | Men and Their Motives (Jones) | 478 | 
| Goiten | Footnote to an Allegory of Bellini (Dooley) | 478 | 
| Róheim | The Riddle of the Sphinx (Isaacs) | 478 | 
| Sandström | En Psykoanalytisk Kvinnostudie: Ernst Ahlgreen-Victoria Benedictsson (Flügel) | 492 | 
| Alverdes | Leben als Sinnverwirklichung (Schilder) | 493 | 
| Banister | Psychology and Health (Jones) | 493 | 
| Baumgarten | Die Dankbarkeit bei Kindern und Jugendlichen (Bergmann) | 493 | 
| Berger | Menschenbild und Menschenbildung (R. Sterba) | 494 | 
| Delgado | Introduccional estudio de la psicopathologia (Eder) | 494 | 
| Dunbar | Emotions and Bodily Changes (Jones) | 494 | 
| Endres | Die Zahl in Mystik und Glauben der Kulturvölker (Kielholz) | 495 | 
| Evans-Pritchard | Essays (Róheim) | 495 | 
| Frankheim | Die Edntwicklung des sittlichen Bewußtseins beim Kinde (Sarasin) | 497 | 
| Geers | Lope de Vega (Lampl-de Groot) | 498 | 
| Hofstätter | Die Psychoanalyse in pragmatischer Darstellung (Fenichel) | 498 | 
| Hyatt | Folklore from Adams County, Illinois (Jones) | 499 | 
| Menaker | Neugier im 1. und 2. Lebensjahr (Grotjahn) | 499 | 
| Pfandl | Das Liebesleben des Lope de Vega (Lampl-de Groot) | 500 | 
| Ramos | O Educador a Psicanalise (Mayor) | 500 | 
| Schrenck-Notzing | Die Phänomene des Mediums Rudi Schneider (Winterstein) | 500 | 
| Sperber | Über Traüme und Phantasien von Schwerkranken und Sterbenden (Hitschmann) | 501 | 
| Strauss | Vom Sinn den Sinne (Schilder) | 501 | 
| Tigermann | Paul Verlaine (Hitschmann) | 502 | 
| Unwin | Sex and Culture (Róheim) | 503 | 
| Warren | Dictionary of Psychology (Jones) | 505 | 
| Westermarck | Three Essays on Sex and Marriage (Flügel) | 505 | 
| Wiersma | Toepassingen der Zielkunde (Katan) | 510 | 
| Winkler | Die reitenden Geister der Toten (Kielholz) | 510 | 
| Woltereck | Grundzuge einer allgemeinen Biologie (Schilder) | 511 | 
1937
| Sigmund Freud | Moses ein Ägypter | 5 | 
| Theodor Reik | Das Kind im Manne | 14 | 
| Hans Christoffel | Bemerkungen über zweierlei Mechanismen der Identifizierung (im Anschluß an G. H. Graber) | 49 | 
| Angel Garma | Psychologie des Selbstmordes | 63 | 
| Sylvia M. Payne | Nachkriegsbestrebungen und der Fortschritt der Psychotherapie | 96 | 
| C. M. Versteeg-Solleveld | Das Märchen vom Marienkind | 115 | 
| Saalfeld | Das Christentum in der Beleuchtung der Psychoanalyse (Bergmann) | 125 | 
| Scheer | Die Grenzen des psychoanalytischen Geltungsbereiches unter besonderer Berücksichtigung der Freudschen Lehre (Bergmann) | 125 | 
| Trog | Die Religionstheorie der Psychoanalyse (Bergmann) | 125 | 
| Szirmay-Pulszky | Genie und Irrsinn im ungarischen Geistesleben (Hermann) | 127 | 
| Ernest Jones | Objektbeziehungen aus Schuldgefühl.. Eine Studie über Charaktertypen | 129 | 
| Marie Bonaparte | Paläobiologische und biopsychische Betrachtungen | 134 | 
| Franz Alexander | Die soziologische und die biologische Orientierung in der Psychoanalyse | 142 | 
| Thomas M. French | Die Realitätsprüfung im Traum | 157 | 
| René Spitz | Wiederholung, Rhythmus, Langeweile | 171 | 
| Siegfried Berfeld | Zur Revision der Bioanalyse | 197 | 
| Imre Hermann | Zur Frage der Libidokriterien | 237 | 
| Krägeloh | Einsfühlung (Winterstein) | 240 | 
| Meng | Historische Grundlagen Freudscher Forschung (Hermann) | 240 | 
| Jung | Analytische Psychologie und Erziehung (Sarasin) | 241 | 
| Otto Fenichel | Frühe Entwicklungsstadien des Ichs | 243 | 
| Michael Bálint | Frühe Entwicklungsstadien des Ichs. Primäre Objektliebe | 270 | 
| Edmund Bergler | “Jemanden ablehnen” - “Jemanden bejahen” | 289 | 
| C. M. Versteeg-Solleveld | Das Wiegenlied | 304 | 
| G. Barag | Zur Psychoanalyse der Prostitution | 330 | 
| Immanuel Velikovsky | Zu Tolstois Kreutzersonate | 363 | 
| Benedykt Bornstein | Struktural-logischer und ontologischer Aspekt des Freudschen Begriffs der Verdrängung | 371 | 
| Harold D. Lasswell | Veränderungen an einer Versuchsperson während einer kurzen Folge von psychoanalytischen Interviews | 375 | 
| Arundel | Everybody’s Pixillated (Grotjahn) | 381 | 
| Bovet | Begegnung mit der Wirklichket (Blum) | 381 | 
| Bühler | From Birth to Maturity: An Outline of the Psychological Development of the Child (Isaacs) | 382 | 
| Duparchy-Jeannez | Ausdrucksformen von Frankheiten in der Handschrift (Marseille) | 383 | 
| Hersey | Seele und Gefühl des des Arbeiters (Christoffel) | 383 | 
| Lewis | Infant Speech (Jones) | 384 | 
| Liebert | Die Krise des Idealismus (Marseille) | 384 | 
| Löw-Beer und Morgenstern | Heilpädagogische Praxis (Fenichel) | 385 | 
| Murray | Psychology and the University (Michaels) | 385 | 
| Pulver | Trieb und Verbrechen in der Handschrift (Marseille) | 386 | 
| Sigmund Freud | Wenn Moses ein Ägypter war | 387 | 
| S. H. Fuchs | Über Introjektion | 420 | 
| Gustav Hans Graber | Traumatische Konfigurationen im Spiel | 447 | 
| Donath | Psychologia (Feitelberg) | 517 | 
| Feitelberg und Lampl | Methode zur Messung der Wärmetönung an der Großhirnrinde. Wärmetönung der Großhirnrinde bei Erregung und Ruhe bezw. Funktionshemmung (Autoreferat) | 517 | 
| Veth | Spelanalyse als Methode van psychologisch onderzock en van behandeling van kinderen met neurotische verschijnselen (Lampl-de Groot) | 520 | 
Redaktion: CD, 12.7.2011