Amand-Marie-Jacques de Chastenet , Marquis de Puységur: Chronologie, Werk, Quellen

Amand-Marie-Jacques de Chastenet , Marquis de Puységur

* 1.3.1751, Paris
† Mai 1825, Buzancy

Amand-Marie-Jacques de Chastenet, Marquis de Puységur (1751-1825), Lieutenant-Général (Artillerie), Besitzer des Familiensitzes (Schloß in Buzancy bei Soissons), entstammte einer französischen Aristokratenfamilie, zu der bedeutende Militärs und Philantropen zählten. In seinem „cabinet de physique“ experimentierte er mit Elektrizität. Wie seine beiden jüngeren Brüder war er ein Schüler von Anton Mesmer und wendete nach einiger Skepsis selber dieses Verfahren an.

Vicomte Jacques Maxime de Chastenet de Puységur, der jüngste Bruder, erregte mit seiner erfolgreichen magnetischen Behandlung eines Offiziers, der wie vom Schlag getroffen auf dem Paradeplatz in Bayonne zu Boden stürzte, einige Aufmerksamkeit.
Antoine Hyacinthe, Marquis de de Puysègur, der mittlere Bruder, war Marineoffizier und brachte die Praktiken des tierischen Magnetismus nach Santo Domingo, die dort für die weißen Herren und die schwarzen Sklaven in getrennten „ baquets“ stattfanden.

Einer er ersten Patienten von Amand-Marie-Jacques de Chastenet , Marquis de Puységur, war ein Bauer namens Victor Race, der auf seinem Gut arbeitete.
Als er ihn magnetisierte, fiel dieser in eine „Krise“, die durch einen eigenartigen Schlaf charakterisiert war, in dem der Patient und alle an denen diese Phänomene danach wiederholt wurden, paradoxerweise besonders luizide und viel intelligenter erschien und vieles über ihre Krankheit zu sagen wussten, was ihnen in ihrem danach wieder eintretenden Normalzustand nicht mehr zugänglich war und sie konnten sich an nichts erinnern.
Das wurde bald sehr bekannt und Puységur führte Gruppenbehandlungen auf dem Platz des Dorfes Buzancy unter einer alten Ulme durch, an deren Ästen Seile hingen, die die Patienten um ihre erkrankten Körperstellen schlangen und sich zuerst an den Händen heilten, damit das Fluidum zwischen ihnen und durch sie strömen konnte. Dann wählte der Meister einige aus der Gruppe aus, berührte sie mit einem eisernen Stab und löste eine „Krise“ aus. Diese fungierten dann als „Ärzte“, denn diese Menschen gerieten in einen luiziden Zustand, in dem sie Krankheiten diagnostizieren, und prognostizieren konnten und Behandlungen empfahlen. Zur Entzauberung / zum Erwachen hatten sie den Baum zu küssen und erinnerten sich danach an nichts.  Innerhalb von “wenig mehr als einem Monat seien in Buzancy von 300 Patienten 62 von verschiedenen Leiden geheilt worden.“ (Ellenberger 1973, 115)
Dieser durch Magnetismus ausgelöste „Schlaf“ wurde Künstlicher Somnabulismus genannt. Erst Braid wird ihm die Bezeichnung „Hypnose“ geben.
Victor Race vertraute Puysegur in diesem Zustand auch Sorgen an und erhielt einen Rat, den er im Wachen umsetzen konnte.
1785 demonstrierte  Puységur in Paris an Victor Race seine Entdeckungen und stellte ihn auch Mesmer vor. Derart vorgeführt begann sich Victor Race in  seinem somnabulen Zustand über seine Zurschaustellung zu beklagen.
Puysegur führte die von ihm ausgelösten Phänomen schließlich nicht mehr auf einen tierischen Magnetismus zurück sondern rekannte, dass die Heilung an den Willen des Magnetiseurs gebunden sei. Immer mehr Anhänger Mesmers folgen ihm in seiner psychologischen Theorie.
Die Freimaurergesellschaft von Strassburg bat ihn 1785, eine Einführung in den tierischen Magnetismus zu halten. Er beendete diese mit folgender Aussage:
Ich glaube an die Existenz einer Kraft in mir. Aus diesem Glauben
leitet sich mein Wille ab, sie wirksam werden zu lassen.
Die ganze Lehre vom tierischen Magnetismus ist in den zwei Worten
enthalten: Glauben und Wollen. .
Ich glaube, daß ich die Kraft habe, das vitale Prinzip meiner Mitmenschen in Gang zu setzen; ich will diese Kraft gebrauchen; dies ist alles, was ich weiß, und dies sind alle meine Mittel. Glauben Sie und wollen Sie, meine Herren, und Sie werden ebensovie1 tun wie ich.

(Puységur, 1807, zitiert nach Ellenberger, 1973, 117)

Es entstanden bald Ausbildungs- und Behandlungszentren („Société des Amis Harmonique Réunis). Die wachsende Bewegung wurde von der Revolution in Frankreich unterbrochen, Puységur war über zwei Jahre inhaftiert, aber nach dem Ende der Herrschaft Napoleons nahm er neuerlich eine geachtete Stellung bei seinen wieder zahlreichen Anhängern ein. 

Nach seinem Tod 1825 geriet in Vergessenheit, wie viel von dem, was man später Hypnose nannte, bei Puysegur schon beschrieben war.
Charles Richets (1850-1935),  Nobelpreisträger für Physiologie und Medizin aber auch an Parapsychologie interessiert (in die er den Begriff des Ektoplasmas einführte, das ist Substanz die während einer Séances aus dem Körper des Mediums strömt) ist es nach Ellenberger (1973, 120) zu danken, dass 1884 seine Leistungen wiederentdeckt wurden.

Werk:
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1784): Memoires pour servir a l’histoire et a l’etablissement du Magnetisme Animal
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1784): Memoires pour servir a l’histoire et a l’etablissement du Magnetisme Animal, 2. Aufl“ Paris, Cellot, 1809, S. 39-52.
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1786): Suite des mémoires pour servir à l’histoire et à l’établissement du magnétisme animal. London.
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1807): Du MagnetismeAnimal, considere dans ses rapports avec diverses branches de la Physique generale; Paris: Desenne
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1811): Recherches, expériences et observations physiologiques sur l’homme dans l’état du somnambulisme naturel, et dans le somnambulisme provoqué par l’acte magnétique. Paris.
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1812): Les fous, les insensés, les maniaques et les frénétiques ne seraient-ils que des somnambules désordonnés? Paris.
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1813): Appel aux savants observateurs du dix-neuvième siècle, de la décision portée par leurs prédécesseurs contre le magnétisme animal, et fin du traitement du jeune Hébert. Paris 1813.
Puységur, A. M. J. Chastenet de (1814): Les vérités cheminent, tôt ou tard elles arrivent. Dentu, Paris 1814.

Quellen:
Ellenberger, Henry F. (1973): Die Entdeckung des Unbewußten. 2 Bände. Bern: Huber, Band 1.
https://de.wikipedia.org/wiki/Armand_Marie_Jacques_de_Chastenet_de_Puys%C3%A9gur
Bildquelle:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Armand_Marie_Jacques_de_Chastenet_de_Puys%C3%A9gur

Redaktion: CD, 2.2.2017