Karl Landauer - Bibliografie, Quellen

Landauer, Karl ( 1914): Spontanheilung einer Katatonie. Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse 2 (1914), 441-459.
Landauer, Karl (1919a): Zur Psychologie der Kriegshysterie und ihrer Heilung. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 249-262.
Landauer, Karl (1919b): Die symptomatische Neurasthenie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 316-328.
Landauer, Karl (1922): Das Tetanoid. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 26, 530-576.
Landauer, Karl (1924a): Passive Technik: Zur Analyse narzißtischer Erkrankungen. IZP 1924, 10, 415-422
Landauer, Karl (1924b): Realwert und Lustwert psychischer Krankheitsmechanismen (Autoreferat). In: IZP 10, 222.
Landauer, Karl (1925a): Äquivalente der Trauer. In: IZP. 11, 194-205.
Landauer, Karl /1925b): Gedanken bei Analyse einer Folie du doute. IZP, 11. 353-366.
Landauer, Karl (1926a): Die Gemütsbewegung oder Affekte. In: Federn, P. und Meng, H. (Hg.): Das Psychoanalytisches Volksbuch. Stuttgart, Berlin: Hippokrates. 114-127.
Landauer, Karl (1926b): Die kindliche Bewegungsunruhe. Das Schicksal der den Stammganglien unterstehenden triebhaften Bewegungen. IZP. 12, 379-390.
Landauer, Karl (1927a): Automatismen, Zwangsneurose und Paranoia. IZP, 13, 10-19
Landauer, Karl (1927b):Das Strafvollzugsgesetz. Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 2, 33-38 224-228
Landauer, Karl (1927c): Die Zurückweisung der Aufklärung durch das Kind. Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 1, 224-228
Landauer, Karl (1929a): Psychoanalyse und Medizin. Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 3, 264-266
Landauer, Karl (1929b): Zur psychosexuellen Genese der Dummheit. Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik, 16. 12-22
Landauer, Karl (1929c): Die Unfallneurose im Lichte der Psychoanalyse. In: Riese, W. (Hg.): Die Unfallneurose als Problem der Gegenartsmedizin. Stuttgart, Leipzig, Zürich: Hippokrates
Landauer, Karl (1929d): Sigmund Freud. In: Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt, 7, 247-249
Landauer, Karl (1930a): Eine „Dirne“. Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, 4, 28-38
Landauer, Karl (1930b): Die Gemeinschaft mit sich selber. Psychoanalytische Bewegung 2, 260-272
Landauer, Karl (1935): Die Ich-Organisation in der Pubertät. Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, 9, 380-420
Landauer, Karl (1936a): Die Affekte und ihre Entwicklung. Imago 1936, 22, 275-291
Landauer, Karl (1936b): Gutachten. In: Studien über Autorität nd Familie. Forschungsbericht aus dem Institut für Sozialforschung. Paris: Alcan. 285-291
Landauer, Karl (1937a): Zur Affektlehre (Affektziele, Affektzonen, Affektobjekte) (Autoreferat). IZP, 23, 173-174
Landauer, Karl (1937b): Methode und Technik der Kontrollanalyse. Leitlinien eines Vortrags, gehalten auf der 2. Vierländertagung in Budapest vom 15.- 17.3.1937. IZP 23, 336
Landauer, Karl (1939a): Die Gemütsbewegungen oder Affekte (2. Fassung). In: Federn, E., Meng, H. (Hg.): Das psychoanalytische Volksbuch, Bd. 1, 5. Aufl. Bern, Stuttgart: Huber 1957, 172-190
Landauer, Karl (1939b): Intelligenz und Dummheit. In: Federn, E., Meng, H. (Hg.): Das psycohanalytische Volksbuch, Bd. 2, 5. Aufl. Bern, Stuttgart: Huber 1964, 155-165
Landauer, Karl (1939c): Some remarks on the formation of the anal-erotic character. Int. Journal of Psycho-Analysis, 20, 418-425
Landauer, Karl (1991): Theorie der Affekte und andere Schriften zur Ich-Organisation. Hg. von HJ Rothe. Frankfurt/Main: Fischer, 1991

Sekundärliteratur, Quellen:
Brainin, E. Kaminer, I. (1984): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Psyche 36: 989-1012
Mühlleitner, Elke (1992): Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitglieder der Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902–1938. Tübingen: diskord
Rothe, HJ (1987): Zur Erinnerung an Karl Landauer. Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt. Nr. 4. Frankfurt: SFI
Rothe, HJ (1996): Ein exemplarisches Schicksal: Karl Landauer (1887–1945). In: Plänkers et.al. (Hg.): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Tübingen 1996, 87-108.
http://www.fpi.de/geschichte.html

Text: Sabine Zaufarek, 2008
Redaktion: CD 2010