Karl Landauer - Chronologie

Am 12.10.1887 wurde Karl Landauer als Sohn des jüdischen Bankiers Isidor in München geboren.
1912 kam er nach Wien, machte seine Analyse bei Sigmund Freud und hörte seine öffentlichen Samstagsvorlesungen an der Psychiatrischen Universitätsklinik.
1913 Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.
10.12.1913 Vortrag „Zur Psychologie der Schizophrenie“.
1914: Erste psychoanalytische Arbeit mit dem Titel „Spontanheilung einer Katatonie“, publiziert in  der Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse.
06.05.1914 Vortrag  „Psychose“.
03.06.1914 Teilnahme er an der letzten Sitzung der WPV vor Kriegsausbruch.
1914-1918 war er freiwillig beim Militärdienst und wurde Sanitätsoffizier.
1916 arbeitete er ein Jahr im Militärgefängnis in Heilbronn und lernte in Hellbronn seine Frau Karoline Kahn kennen.
1919 Übersiedelung nach Frankfurt/Main. Er setzte seine psychiatrische Ausbildung an der Universitäts-Nervenklinik in Frankfurt fort.
1923 ließ er sich als Psychoanalytiker nieder.
1924 organisierte er gemeinsam mit Karl Abraham die 1. Deutsche Zusammenkunft für Psychoanalyse in Würzburg.
1925 organisierte er gemeinsam mit seiner Frau und der Analytikerin Clara Happel den 9. Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Bad Homburg.
1926 gründete er in Frankfurt die Südwestdeutsche Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft.
1927-1928  Lehranalytiker von Horkheimer
16.02.1929  Gründung des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts gemeinsam mit Frieda Fromm-Reichmann und Erich Fromm.
1932 Mitorganisation des 12. Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Wiesbaden.
1933 Flucht nach Schweden nach der Machtübernahme der NS in Deutschland. Im Herbst erhielt der eine Einladung des holländischen Psychoanalytikers van Ophuijsen, emigrierte mit seiner Familie nach Amsterdam und wurde Mitglied der Holländischen Psychoanalytischen Vereinigung.
11/1933 Mitglied der Abspaltung – Vereeniging van Psychoanalytici in Nederland.
1936 Vortrag über Affektlehre am Marienbader Kongress.
1937 Vortrag über die Methode und Technik der Kontrollanalyse auf der Vierländertagung in Budapest.
1941 Auflösung der Niederländischen Vereinigung.
1942 Berufsverbot für jüdische Ärzte.
1943 Verhaftung.
1944 Karl Landauer, seine Frau und seine älteste Tochter kamen in das KZ Westerbork, wo Landauer mit seinen früheren Analysanden de Wind in der ärztlichen Ambulanz arbeitete.
Februar 1944 wurde die Familie wurde ins KZ Bergen-Belsen deportiert.
Am 27.01.1945 starb Karl Landauer im KZ Bergen-Belsen an den Folgen der Lagerhaft.

Aus: „Zur Geschichte der Psychoanalyse in Frankfurt“:
„Die Tradition der Psychoanalyse in Frankfurt reicht zurück bis in die Zwanziger Jahre, als nach der „Ersten Deutschen Zusammenkunft für Psychoanalyse“, die 1924 in Würzburg stattfand, in Frankfurt 1926 die Südwestdeutsche Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde. Aus dieser Arbeitsgemeinschaft ging 1929 das erste Frankfurter Psychoanalytische Institut hervor. Von Karl Landauer und Heinrich Meng geleitet, erlebte es im Institut für Sozialforschung durch die Unterstützung Max Horkheimers eine kurze wissenschaftlicher Blüte. Zu seinen ständigen Mitarbeitern zählten Frieda Fromm-Reichmann, Erich Fromm und Siegmund Heinrich Fuchs, der sich nach seiner Emigration nach London S.H. Foulkes nannte und als Gründer der Gruppenanalyse bekannt wurde.
Welch hohe Wertschätzung die Psychoanalyse in ihren ersten Jahren in Frankfurt genoß, zeigt die Verleihung des Goethe Preises der Stadt Frankfurt an Sigmund Freud im Jahre 1930.
Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde das Frankfurter Psychoanalytische Institut 1933 geschlossen, alle fünf in ihm tätigen Analytiker emigrierten. Karl Landauer, der nach Holland geflohen war, wurde dort nach der deutschen Besetzung verhaftet. Er starb im Januar 1945 im KZ Bergen-Belsen an den Folgen der Lagerhaft.“
(http://www.fpi.de/geschichte.html, 26. Mai 2010)

In seinen Aufsätzen zur Affekttheorie und zur Ich-Organisation beschreibt Karl Landauer die neurotische Einschränkung des Gefühlslebens und die Dynamik der erworbenen Denkhemmung. Karl Landauer verbindet in seinen Arbeiten das Strukturmodell Sigmund Freuds mit dessen früherer Affekttheorie. Der Einfluss der frühen Frankfurter Schule auf Landauers Denken ist unverkennbar.

Text: Sabine Zaufarek, 2008
Redaktion: CD 2010