
Hanns Sachs
* 10.01.1881, Wien – † 10.01.1947, Boston
Psychoanalytiker, Jurist, Arbeitsschwerpunkt: psychoanalytischen Literaturtheorie. Mitbegründer der Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften „Imago“ (1912), ab 1939 „American Imago“.
Hans Sachs wurde am 10.1.1881 in Wien als Sohn des jüdischen Rechtsanwaltes Samuel Sachs geboren. Die Familie war aus dem Sudentland nach Wien gezogen.
1899 Reifeprüfung am Maximliangymnasium in Wien.
Promotion an der Juridischen Fakultät in Wien, anschließen begann er seine Laufbahn als K.U.K Hof- und Gerichtsadvokat.
Sein Interesse galt allerdings der Literatur und so besuchte er Psychologie- und Psychiatrievorlesungen, las 1904 Freuds Traumdeutung, hörte Freuds Vorlesungen im WS 1905/1906 und 1906/1907.
1910 stellte sich Hans Sachs Freud mit einer Kipling-Übersetzung bei Freud vor (Barack-Room Ballads) und wurde noch im gleichen Jahr Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, wo er sich mit einem Vortrag „Über die Anwendbarkeit der Psychoanalyse auf die Werke der Dichtkunst“ einführte.
1912 wurde auf seine und Ranks Anregung hin die Zeitschrift „Imago“ herausgegeben. 1932 in die USA übersiedelt gab Rank dort die „American Imago“ heraus.
Zuerst für untauglich erklärt wurde Sachs 1915 zur Armee einberufen aber bald wieder entlassen.
1918 war er als stellvertretender Kongresssekretär für den Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Budapest bestellt, musste sich aber wegen einer Lungentuberkulose in Davos einer längeren Behandlung unterziehen und ließ sich dann in Zürich als Psychoanalytiker nieder.
1920 wurde Sachs wurde eingeladen nach Berlin zu gehen, ließ sich dort bis 1932 als Psychoanalytiker nieder, wurde Mitglied der Berliner Gruppe und wirkte als Lehranalytiker des Berliner Lehrinstituts und als Vortragender.
1925 mit Karl Abraham förderte er das Filmprojekt von Papst (am 26. 3. 1926 in Berlin uraufgeführt: „Geheimnisse einer Seele“)
1932 nahm Hans Sachs eine Einladung der Boston Psychoanalytic Society an und ließ sich dort als Lehranalytiker nieder. (Arrangiert von Irmarita Putnam als Chairman des Education Committee).
„He was one of the few nonmedical members of the Faculties of the Harvard Medical School and of the Boston Psychoanalytic Institute, and the only nonmedical member of the Boston Society of Psychiatrists and Neurologists“ (Loewenstein, 1947, 152)
Hanns Sachs verstarb am 10.1.1947 in Boston, Massachusetts.
Literatur:
Sachs, Hanns:
(1911): Traumdeutung und Menschenkenntnis. Jahrb. f. Psa. Forschungen, III, 568-587 Abstr. Psa. Rev. VIII, 428-430
(1911): Über Wort-Neubildungen. Zentralbl. f. Psa. I, 237-242
(1911): Zur Darstellungs-Technik des Traumes. Zentralbl. f. Psa. I, 413-414
(1911): Die Bedeutung der Psychoanalyse für Probleme der Soziologie. Vortrag bei der Wiener Soziologische Gesellschaft. Abstract in: Zentralbl. f. Psa. II, 464-469
(1911): Infantile Sexualtheorien Freuds bei Grimmelshausen. Zentralbl. f. Psa. I, 524.
(1911): Ein Fall intensiver Traumenstellung. Zentralbl. f. Psa. I, 588-589
(mit Otto Rank) (1912): Entwicklung und Ansprüche der Psychoanalyse. Imago, I, 1-16 Abstr. Psa. Rev. IX, 217-218
(1912): Über Naturgefühl. Imago I, 119-131. Abstr. Psa. Rev., I, 352
(1913): Carl Spitteler Imago II, 73-77 X 1924, 443-447 Abstr. Psa. Rev. III, 347
(1913): Ein Schreibfehler als Antwort auf einen anderen. Zentralbl. f. Psa., III, 261
(1913): Die Motivgestaltung bei Schnitzler. Imago, II, 302-318. Abstr. Psa. Rev., IV, 445
(1913): Ein Traum Bismarcks. Int. Ztschr. f. Psa. I, 80-83
(1913): Traumdarstellungen analer Weckreize. Int. Ztschr. f. Psa. I, 489-491
(mit Otto Rank) (1913): Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften. (Grenzfragen des Nerven und Seelenlebens Nr. 93, Wiesbaden.)
(1915): Engl.: The Significance of Psychoanalysis for the Mental Sciences. Psa. Rev. II, 297 326 428-457 III, 69-89, 189-214, 318-335 (Nerv. and Ment. Disease Monogr. Series, Nr. 23.)
(1914): Das Thema ‚Tod‘. Imago, III, 456-461. Abstr. Psa. Rev. VII, 391-393
(1914): Homers jüngster Enkel Imago III, 80-84. Abstr. Psa. Rev. VI, 208
(1914): und Völkerpsychologie Jahrb. f. Psa. Forschungen, VI, 374-382
(1914): Unfälle und Zufälle. Der Greif.
(1914): Das Zimmer als Traumdarstellung des Weibes. Int. Ztschr. f. Psa. II, 35
(1915): Eine Fehlhandlung zur Selbstberuhigung Int. Ztschr. f. Psa. III p. 43
(1915): Ein absurder Traum. Int. Ztschr. f. Psa. III, 35
(1915): Schillers Geisterseher Imago IV pp. 69-95, 145-179 Abstr. Psa. Rev. VIII 329-332
(1916): Die Heimkehr der Seele. Imago IV, 346-354. Abstr. Psa. Rev. IX, 465
(1916): Drei Fälle von ‚Kriegs‘ -Verlesen. Int. Ztschr. f. Psa. IV, 159
(1916): Strindberg über Eifersucht und Homosexualität. Int. Ztschr. f. Psa. IV, 210
(1917): Kinderszene. Imago V, 124
(1919): ‚Der Sturm‘. Imago V, 203-242
(1923): Engl.: The Tempest. Int. J. Psychoanal. IV, 43-88
(1920): Aus der analytischen Praxis. Int. Ztschr. f. Psa. VI, 252-263
(1920): The Wish To Be a Man Int. J. Psychoanal. I pp. 262-267
(1920): Sexualabstinenz und psychische Gesundheit. Die junge Schweiz II, 10
(1920): Ars amandi psychoanalytica. Berlin: Reuss und Pollak.
(1920): Gemeinsame Tagträume. Vorgetragen auf dem VI, IPA Kongess in den Haag. Zusammenfassung in Int. Ztschr. f. Psa. VI, 395. Report in Int. J. Psychoanal. I, 349
(1921): Künstlerpsychologie und Ästhetik Bericht über die Fortschritte der Psychoanalyse 1914-1919. Vienna: Int. Psa. Verlag, 234-243
(1922): Die Elemente der Psychoanalyse. Berlin: S. Seemann.
(1923): Zur Genese der Perversionen. Int. Ztschr. f. Psa. IX, 172-182
(1925): Metapsychologische Gesichtspunkte zur Wechselbeziehung zwischen Theorie und Technik in der Psychoanalyse. Vorgetragen auf dem VIII. IPA Kongress in Salzburg 1924. Int. Ztschr. f. Psa. XI, 150-156
(1925): Engl. trans. Metapsychological Points of View in Technique and Theory. Int. J. Psychoanal. VI, 5-12
(1926): Gedenkreden über Karl Abraham. Int. Ztschr. f. Psa. XII, 198-202
(1926): Zum 70. Geburtstag Sigmund Freuds. Imago XII, 115-116
(1927): Diskussion der ‚Laienanalyse‘. Int. Ztschr. f. Psa. XIII, 53
(1927):Engl. trans. Discussion on Lay Analysis. Int. J. Psychoanal. VIII,198
(1928): Über einen Antrieb bei der Bildung des weiblichen Über-Ichs. Int. Ztschr. f. Psa. XIV, 163
(1929): Engl.: One of the Motive Factors in the Formation of the Super-ego in Women. Int. J. Psychoanal. X, 39
(1929): Die Erlernung der Psychoanalyse Psa. Bewegung I, 32-40
(1929): Zur Psychologie des Films Psa. Bewegung I, 122
(1929): Agieren in der Analyse Int. Ztschr. f. Psa. XV, 508
(1929): Kunst und Persönlichkeit Imago XV, 1
(1930): Behavior as an Expression of Mental Processes During Analysis. Int. J. Psychoanal. XI, 231-232
(1930): Bubi. Die Lebensgeschichte des Caligula. Berlin: Verlag Bard.
(1930): Caligulas Geliebter. Psa. Bewegung II. 248
(1930): Gibt es eine Todesstrafe. Psa. Bewegung II, 24-33
(1931): Caligula London: Elkin Matthews.
(1931): Dr. Josine Müller (Obituary).Int. Ztschr. f. Psa. XVII, 293-294
(1932): Einführung in die Technik der Psychoanalyse. Psa. Bewegung IV, 5
(1932): Volentem ducunt fata, nolentem trahunt. Psa. Bewegung IV, 143
(1932): Kitsch. Psa. Bewegung IV, 455
(1933): The Delay of the Machine Age. Psychoanal. Q. II, 404-424
(1934): German trans. Die Verspätung des Maschinenzeitalters. Imago XX, 78-94
(1934): Edgar Poe. Bemerkungen zu Marie Bonapartes Biographie des Dichters. Imago XX, 4
(1935): Engl. trans.Edgar Allan Poe. Psychoanal. Q. IV, 294-306
(1935): Spittelers Erdenfahrt. Bemerkungen zu Robert Faesi, Spittelers Weg und Werk. Imago XXI, 92-96
(1935): Karl Abraham’s Contribution to Applied Psychoanalysis Psychoanal. Q. IV, 627-629
(1936): Zur Menschenkenntnis Vienna: Int. Psa. Verlag.
(1937): Zur Theorie der psychoanalytischen Technik Int. Ztschr. f. Psa. XXIII, 563
(1939): The Prospects of Psychoanalysis Int. J. Psychoanal. XX, 460-464
(1939): The Measure in ‚Measure for Measure‘ Amer. Imago I, 60
(1939): Beauty, Life and Death Amer. Imago I No. 4, 81
(1941): Psychotherapy and the Pursuit of Happiness Amer. Imago II, 356
(1941): ‚The Man Moses‘ and the Man Freud Psa. Rev. XXVIII, 156-162
(1942): The Creative Unconscious Cambridge: Sci-Art Publishers.
(1943): Max Eitingon. In Memoriam Psychoanal. Q. XII, 453-456
(1944): Freud: Master and Friend Cambridge: Harvard University Press. London: Milford.
(1942-1946): What Would Have Happened If. Amer. Imago III, 4, 61-66.
(1946): The Transformation of Impulses into the Obsessional Ritual. Amer. Imago III, 4, 67-74
(1947): At the Gates of Heaven. Amer. Imago IV
(1947): Observations of a Training Analyst. Psychoanal. Q. XVI, 157-168
Sekundärliteratur:
Eitingon, Max (1931): Dr. Hanns Sachs, 50 Jahre. IZP,XVII, 1931, 283-284.
Löwenstein, Rudolf, M. (1947): In Memoriam Hans Sachs 1881-1947. Psa. Quart. 1947, 16, 151-156.
Mühlleitner, Elke (1992): Biografisches Lexikon der Psychoanalyse. Tübingen: edition diskord.
Fritz Moellenhoff: Hanns Sachs, 1881-1947: the creative unconscious. In Psychoanalytic pioneers. (F. Alexander, S. Eisenstein, and M. Grotjahn, Eds.) New York and London: Basic Books, 1966.
Links:
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/gedenktafeln/s...
Text: Christine Diercks, 30.7.2010
Max Eitingon: Laudatio für Hanns Sachs zu seinem 50. Geburtstag_
„Dr. Hanns Sachs 50 Jahre
Wir Analytiker haben gewiß viele der Mängel, die Menschenwesen anhaften können; unsere Mängel rühren nicht zum kleinsten Teil daher, daß wir einem Gruppengebilde angehören, das unter besonders schwierigen soziologischen Bedingungen sich entwickel hat und seither unter noch nicht ganz veränderten Bedingungen weiter existiert. Dieser Umstände, wie auch einiger anderer in dieser Richtung gehender Dinge, uns durchaus bewußt, müssen wir andererseits aber auch betonen, daß wir der Tugenden nicht ganz entbehren, darunter besonders der der Anerkennung und Dankbarkeit für ältere Brüder, die früher auf dem Kampffeld aufgetaucht sind, und von denen wir zu kämpfen und vor allem zu wissen gelernt haben.
Ich möchte jetzt auf einen kurz hinweisen, der seit zehn Jahren der Lehrer von vielen unter uns Berlinern gewesen ist, der aber auch weit über Berlin hinaus bekannt und geschätzt ist in der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Es ist Dr. Hanns Sachs, der vor einigen Tagen 50 Jahre alt geworden ist. Ich möchte ihm im Namen der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft und im Namen unserer Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung Glück wünschen, und wir werden ihm da hoffentlich etwas wünschen, wozu der Kluge und Skeptische viel Talent hat. Er hat überhaupt viel Talent, unser Hanns Sachs. Aber bei dieser Gelegenheit wollen wir ihm vor allem auch danken für das, was er für uns hier getan hat und für unsere Arbeit mit uns, und da haben wir Berliner gerade ihm für sehr vieles zu danken.
Hanns Sachs ist am 10. Jänner 1881 geboren; er hat das Gymnasium besucht. Er soll ein brillanter Schüler gewesen sein.
Sehr charakteristisch ist Sachs’ Verhalten zur Arbeit: er, zu dessen hervorragendsten Eigenschaften es wohl gehört, daß er nicht müssen mag und infolgedessen auch nicht den Arbeitszwang mag, ist einer der stärksten Arbeiter unter uns und macht das so leicht und mühelos, als ob er nichts lieber täte, und in unseren Berliner Lehrveranstaltungen übernimmt er vielseitigst, worum man ihn recht bittet, es unformal, lässig-elegant und mit großem didaktischem Geschick ausführend.
Sachs beendet 1899 das Gymnasium, studiert Jus, wird 1904 Dr. jur. und k. k. Hof- und Gerichtsadvokat, taucht 1909 in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung auf, kommt 1910 bereits in den Vorstand derselben. 1930 sehen wir ihn dann wieder in einem Gruppenvorstand, dafür aber an hervorragender Stelle in unserem eigenen Berliner.
1918 erleidet Sachs einen körperlich gesundheitlichen Zusammenbruch gerade während des V. Internationalen Psychoanalytischen Kongresses in Budapest. Die unter uns, die dort gewesen sind, wissen, daß er während der Kongreßverhandlungen schwer darniederlag an den Folgen einer Lungenblutung. Er übersiedelt in die Schweiz, nach Davos, wo er zum Glück sich recht rasch erholt, lebt dann in Basel und Zürich, wo er mit großem Erfolg zur analytischen Behandlungs- und Lehrtätigkeit übergeht. In dieser letzteren Eigenschaft riefen wir ihn nach Berlin Ende 1920. Diese fruchtbare und verantwortungsvolle Tätigkeit Sachs’ hat das Gesicht der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft mitbestimmt und erstreckt sich auch weit über die Grenzen Berlins hinaus.
Werfen wir rasch einen Blick auf Sachsens wissenschaftlich-literarische Betätigung. Ohne zu denen zu gehören, die besonders viel schreiben, hatte Sachs immer etwas Wesentliches zu sagen, meist Anregendes, oft Bleibendes. 1910 erschienen seine „Soldatenlieder von Kipling“, bald darauf, gemeinsam mit Rank, „Über die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften“ in der Loewenfeldschen „Sammlung der Grenzfragen“. Ab 1921 die „Elemente der Psychoanalyse“, dann die „Ars amandi psychoanalytica“, dann die „Gemeinsamen Tagträume“, „Bubi, die Lebensgeschichte des Caligula“, die, Sachsens große Vorliebe für die Kaiserepoche der römischen Geschichte zeigend, seine stupende Kenntnis des Materials verrät und die ganze Grazie seines Schreibens. Eine Eisenbahnfahrt Wien–Berlin wird mir immer gern im Gedächtnis bleiben, auf welcher ich einen großen Teil des Manuskripts gelesen habe. Ein jüngst englisch erschienenes Büchlein von Sachs, „Does Capital Punishment exist“ ist mir noch nicht zugänglich gewesen.
Sachs gehörte zu den Anregern der Gründung der „Imago“ und ist seit Beginn derselben einer ihrer Redakteure. Er hat eine große Reihe von Aufsätzen in unseren beiden Zeitschriften veröffentlicht, der wissenschaftlich hervorragendste von ihm ist wohl der „Zur Theorie der Perversionen“; höchst anregend sind seine Analysen literarischer Werke. Es ist so schön an ihm, daß er Shakespeare so gut kennt. Sehr groß ist die Zahl der von Sachs an verschiedensten Stellen in verschiedenst großer Öffentlichkeit gehaltenen Vorträge. Ein großer Freund der neuesten darstellenden Kunst, des Films, hat Sachs mit Abraham zusammen die „Geheimnisse der Seele“ viele, sehr viele Menschen sehen lassen.
Und so wünschen wir denn Hanns Sachs noch gute lange Jahre au jardin d’Epicure, uns allen und unserer Sache zu Nutzen.
Dr. M. Eitingon“ (IZP, XVII, 1931, 283-284)